Dickungspflege: Was sie alles bringt
![Die Dickungspflege ist wichtig für mehr Standraum im jungen Nadelwald..jpg Die Dickungspflege ist wichtig für mehr Standraum im jungen Nadelwald..jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.08.11/1628674830793160.jpg?m=NzcwLDMwMywxMDAlLDUyLjQ0NCUsMCUsMTglLCwsNjA%3D&_=1628674834)
Was ist mit Dickung gemeint?
Als Dickung bezeichnet man die Entwicklungsphase vom Bestandsschluss einer Kultur oder Naturverjüngung bis zur Entstehung einer Dürrastzone, die einen Durchblick durch den Bestand gewährt. Dies ist meist bei einer Bestandshöhe von zwei bis zehn Metern.
![Tipps für die Kulturpflege im Wald Tipps für die Kulturpflege im Wald](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2023.02.13/167627838358760.jpg?m=MzY5LA%3D%3D&_=1676278384)
Schlechte Qualitäten entfernen mehr Entwicklungsmöglichkeiten und Stabilität sichern
Eingriffe in dieser Phase sind Stammzahlreduktionen, die oft noch als Mischwuchsregulierung, Läuterung oder Säuberung bezeichnet werden. Meist sind diese Eingriffe dazu da, um eher schlechte Qualitäten zu entfernen, um konkurrenzschwachen Mischbaumarten eine Entwicklungsmöglichkeit zu geben oder um den einzelnen Individuen mehr Standraum für bessere Stabilität zu sichern. Gerade unter dem Blickwinkel der künftigen Erwärmung sollte man Baumarten begünstigen, die optimal an die Standortsverhältnisse angepasst sind. Dies ist vor allem in Fichtenbeständen in den tieferen Lagen unter 600 Metern Seehöhe wichtig.