Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung(current)2
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. Investitionsförderung
  4. Niederösterreich

Förderungen für Imkereibetriebe im Rahmen der LE-Projektförderungen - "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.04.2025 | von 5.2 Förderung - Gültigkeit: Niederösterreich

Neben eigenen Fördermaßnahmen, die speziell für Imkerinnen und Imker zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel die Maßnahme "Investitionen im Imkereisektor", stehen Imkerinnen und Imkern auch die allgemeinen Förderschienen für landwirtschaftliche Betriebe offen, die im Rahmen der LE-Projektförderungen angeboten werden.

Biene auf Kreuzkraut.jpg © Carnica Singer
© Carnica Singer
Im Folgenden wird speziell auf die Besonderheiten eingegangen, die bei der Beantragung der Investitionsförderung in die landwirtschaftliche Erzeugung von Imkereibetrieben zu beachten sind. Die Ausführungen sind als Ergänzung zu den maßnahmenspezifischen Merkblättern sowie den Erklärvideos zu sehen und ersetzen diese nicht. Sie finden diese unter www.ama.at/dfp.
Die Betriebswirtschaftsberater:innen der Bezirksbauernkammern stehen beratend zur Seite und unterstützen Sie auf Wunsch bei der Antragstellung .

Die Antragstellung erfolgt über die Digitale Förderplattform der AMA. Voraussetzung ist der Einstieg auf eama.at mit der ID Austria der förderwerbenden Person.

Fördervoraussetzungen

Investitionen in die Imkerei können sowohl von Betrieben beantragt werden, die ausschließlich Imkerei betreiben als auch von landwirtschaftlichen Betrieben, die in den Betriebszweig Imkerei investieren wollen.
Der Betriebsführer oder die Betriebsführerin muss über eine geeignete berufliche Qualifikation verfügen. Dies kann über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung als Betriebsführer oder hauptberuflich bei der SVS mitversichertes Familienmitglied nachgewiesen werden. Alternativ zur Berufserfahrung ist der Befähigungsnachweis auch über eine fachliche Ausbildung möglich. Anerkannt werden jedenfalls Facharbeiterprüfungen eines der Lehrberufe nach dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz mit Ausnahme der Berufsjagdwirtschaft. Es ist also nicht nur der Facharbeiter für die Bienenwirtschaft zulässig.

Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen entweder mindestens 3 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet werden oder nachgewiesen werden, dass eine besonders intensive Kultur oder Betriebsform wie die Imkerei bei der Finanzverwaltung gemeldet wurde. Liegt ein eigener Einheitswert für die Bienenhaltung trotz bereits erfolgter Meldung noch nicht vor, kann dieser bis zum Zahlungsantrag nachgereicht werden.
Zu beachten ist, dass die Wirtschaftlichkeit und die Finanzierbarkeit des Projektes gegeben sein müssen. Der Betrieb muss nach Abzug aller variablen und fixen Kosten ein positives landwirtschaftliches Einkommen erwirtschaften und die mittelfristige Kapitaldienstgrenze muss positiv sein.

Förderbare Investitionen - Abgrenzung zu anderen Förderschienen

Über die landwirtschaftliche Investitionsförderung können bauliche Investitionen für Produktion und Lagerung im Bereich der Bienenhaltung gefördert werden. Zu beachten ist, dass Projekte der Be- und Verarbeitung zu einer höheren Veredelungsstufe sowie der Direktvermarktung über die Fördermaßnahme Diversifizierung zu beantragen sind. Imkereitechnik ist nicht über diese Schiene förderbar, sondern ist über die spezifischen sektoralen Fördermaßnahmen für Imker einzureichen.

Förderhöhe

Bauliche Investitionen in die Bienenhaltung werden mit 30 Prozent der Nettokosten gefördert. Für Junglandwirte oder für Bergbauernbetriebe mit hoher Erschwernis (über 180 Punkte) sind maximal 35% möglich. Als Eigenleistung kann eigenes Bauholz anerkannt werden, eigene Arbeitsleistungen sind nicht förderbar.

Zinsenzuschuss zum Agrarinvestitionskredit

Der Zinsenzuschuss beträgt 50%, die Kredituntergrenze 20.000 Euro. Die Kreditobergrenze hängt von der Höhe der anrechenbaren Investitionskosten, der Betriebsgröße und der Verfügbarkeit der Mittel ab. Die Kreditlaufzeit ist mit maximal 20 Jahren begrenzt.

Antragstellung

Leistungen, die vor Antragstellung angefallen sind, können nicht gefördert werden. Die Antragstellung sollte daher rechtzeitig vor der Durchführung des Vorhabens erfolgen. Bitte beachten Sie bei der digitalen Antragstellung, dass der Antrag auch tatsächlich eingereicht und nicht nur angelegt wurde. Nach erfolgreicher Einreichung erhält die förderwerbende Person eine Bestätigung per E-Mail.

Investitionsförderung 2023-2027

  • Förderungen für Imkereibetriebe im Rahmen der LE-Projektförderungen - "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung"

  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung

  • Bodennah ausgebrachte Gülle: Wie werden Investitionen gefördert?

  • Das Wichtigste zur Investitionsförderung 2023-2027

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung

Digitale Förderplattform

  • Antragstellung

    Ab 2023 hat die Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen ausschließlich über die Digitale Förderplattform der AMA zu erfolgen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Biene auf Kreuzkraut.jpg © Carnica Singer

© Carnica Singer