Kernkompetenzen: Das Beständige im permanenten Wandel
Agrarmärkte sind dynamisch, wandeln sich stetig. Bedeutet das, landwirtschaftliche Betriebe müssen sich im gleichen Takt verändern? Ja und nein.
Einerseits ist es wichtig, sich den aktuellen Marktgegebenheiten und -trends anzupassen, um das land- und forstwirtschaftliche Einkommen zu sichern. Andererseits braucht es ein Bewusstsein dafür, welche Kernkompetenzen am Betrieb vorhanden sind, die über die Jahre aufgebaut wurden und die - in einem sich verändernden Marktumfeld - Stabilität und gleichzeitig auch einen Wettbewerbsvorteil bieten können.
Einerseits ist es wichtig, sich den aktuellen Marktgegebenheiten und -trends anzupassen, um das land- und forstwirtschaftliche Einkommen zu sichern. Andererseits braucht es ein Bewusstsein dafür, welche Kernkompetenzen am Betrieb vorhanden sind, die über die Jahre aufgebaut wurden und die - in einem sich verändernden Marktumfeld - Stabilität und gleichzeitig auch einen Wettbewerbsvorteil bieten können.

Kernkompetenzen sind Stärken, Fähigkeiten, Ressourcen und Kenntnisse, welche Betriebe aber auch die Menschen auf den Höfen auszeichnen. Sie sind grundlegend, um wirtschaftlich erfolgreich zu handeln und sich langfristig am Markt zu behaupten. Fragen, die unterstützen können, diese zu identifizieren sind etwa: Was zeichnet meinen Betrieb aus? Worin hebt er sich von ähnlich strukturierten Betrieben der Branche ab?
Kernkompetenzen können im organisatorischen, produktionstechnischen oder im unternehmerischen Bereich liegen. Beispiele dafür sind die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, eine gelebte Innovationskultur, eine hohe biologische Leistung, eine starke Kundenorientierung oder eine herausragende Produktqualität. Eine ehrliche Einschätzung der Betriebsführerinnen und Betriebsführer darüber ist hier entscheidend.
Kernkompetenzen können im organisatorischen, produktionstechnischen oder im unternehmerischen Bereich liegen. Beispiele dafür sind die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, eine gelebte Innovationskultur, eine hohe biologische Leistung, eine starke Kundenorientierung oder eine herausragende Produktqualität. Eine ehrliche Einschätzung der Betriebsführerinnen und Betriebsführer darüber ist hier entscheidend.
Wenn feststeht, worin die Kernkompetenzen liegen, geht es im nächsten Schritt darum, diese auszubauen. Welche Investitionen und Partnerschaften sind förderlich? Welche Weiterbildungen sind nötig?
Kernkompetenzen helfen nicht nur, sich von anderen abzuheben, sondern sie stellen auch oft die Basis für Innovationen dar. Wenn Know-how vorhanden ist, lassen sich neue, erfolgsversprechende Strategien einfacher finden. Wie können Stärken genutzt werden, um sich noch deutlicher von anderen zu differenzieren? Welche Ressourcen sind vorhanden, die eine Chance für die Zukunft bieten?
Das Kennen und Weiterentwickeln der Kernkompetenzen ist notwendig, damit der Betrieb am Markt erfolgreich bleibt, sich anpasst und dabei trotzdem nicht den Fokus verliert.
Persönliche Stärken und betriebliche Ressourcen sind oft einfach da, geradezu selbstverständlich, doch Betriebsführerinnen und Betriebsführer sollten sich diese viel öfter bewusstmachen und sie auch gezielter nutzen.
Kernkompetenzen helfen nicht nur, sich von anderen abzuheben, sondern sie stellen auch oft die Basis für Innovationen dar. Wenn Know-how vorhanden ist, lassen sich neue, erfolgsversprechende Strategien einfacher finden. Wie können Stärken genutzt werden, um sich noch deutlicher von anderen zu differenzieren? Welche Ressourcen sind vorhanden, die eine Chance für die Zukunft bieten?
Das Kennen und Weiterentwickeln der Kernkompetenzen ist notwendig, damit der Betrieb am Markt erfolgreich bleibt, sich anpasst und dabei trotzdem nicht den Fokus verliert.
Persönliche Stärken und betriebliche Ressourcen sind oft einfach da, geradezu selbstverständlich, doch Betriebsführerinnen und Betriebsführer sollten sich diese viel öfter bewusstmachen und sie auch gezielter nutzen.