Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Krönung der Besten: Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten stehen fest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.05.2025

Bereits zum fünften Mal wurde am Freitag, 16. Mai der niederösterreichische Milchlandpreis „Goldene Bella“ verliehen. Den ersten Platz holte sich Bio-Milchhof Koppensteiner aus Schwarzenbach im Bezirk Zwettl. Neben der Auszeichnung der besten Milchbetriebe wurden auch die neuen Milchhoheiten feierlich gekrönt: Milchkönigin Kathrin Hobl und Milchprinzessin Nadja Hörbinger repräsentieren in den kommenden zwei Jahren die niederösterreichische Milchwirtschaft.

„Unsere Milchbäuerinnen und Milchbauern stehen für Qualität, Innovation und Verantwortung. Sie sichern die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln und gestalten unsere Kulturlandschaft. Und sie sind unverzichtbare Botschafter ihrer Branche“, betonte Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, bei der Preisverleihung. „Mit exzellenter Qualität, Persönlichkeit und der Fähigkeit, authentisch über ihre Arbeit und Herausforderungen zu berichten, überzeugen unsere Milchbäuerinnen und -bauern auf ganzer Linie“, so Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Die Gewinner des NÖ Milchlandpreises 2025

Beim diesjährigen Wettbewerb waren 46 Milchbetriebe aus ganz Niederösterreich nominiert. Neben der Qualität der erzeugten Milch wurden auch wirtschaftliche Kennzahlen, Tiergesundheit sowie das Engagement als Botschafter:innen für die Milchwirtschaft bewertet.
Foto 1_Sieger Goldene Bella.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Sieger Goldene Bella (v.l.): NÖ Milchkönigin Kathrin II., LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Sieger "Goldene Bella" Christian und Silvia Koppensteiner, LAbg. Josef Edlinger, Sponsoren Micheal Wurzer und Stefan Koppensteiner (beide GEA Group AG) und NÖ Milchprinzessin Nadja © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
  • Goldene Bella (1. Platz): Silvia und Christian Koppensteiner aus Schwarzenbach (Bezirk Zwettl). Der Bio-Milchhof Koppensteiner wirtschaftet seit 1995 biologisch. Im selben Jahr startete auch die Direktvermarktung. Heute gehen täglich rund 1.000 Liter pasteurisierte Milch ihrer 75 Fleckviehkühe in der Glasflasche an Privatkunden oder im Großgebinde in die Gemeinschaftsverpflegung.
  • Silberne Bella: Maria und Helmut Wimmer aus Haidershofen (Bezirk Amstetten)
  • Bronzene Bella: Bettina und Markus Lechner aus Gaming (Bezirk Scheibbs)
Zum zweiten Mal wurden heuer Betriebe im Bereich Schaf- und Ziegenmilch prämiert.
 
  • Bester Schafmilchbetrieb: Familie Rausch aus St. Oswald (Bezirk Melk)
  • Bester Ziegenmilchbetrieb: Waltraud und Johannes Pechhacker aus Sonntagberg (Bezirk Amstetten)

Milchkönigin und Milchprinzessin im Einsatz für Regionalität

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Krönung der neuen Milchhoheiten. Die 20-jährige Kathrin Hobl aus Stössing, Bezirk St.Pölten-Land, übernimmt als Milchkönigin die zweijährige Amtszeit. Sie absolvierte die HBLFS Sitzenberg und geht ihrem Interesse an der Landwirtschaft aktuell am elterlichen Betrieb und als Außendienstmitarbeiterin einer Futtermittelfirma nach. „Mein Ziel ist es, das Bewusstsein für die Arbeit unserer Landwirte zu stärken, die Bedeutung regionaler und nachhaltiger Lebensmittel hervorzuheben und die Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten zu vertiefen. Denn Milch ist weit mehr als ein Getränk – sie ist Lebensgrundlage und Kulturgut zugleich. Sie begleitet uns von klein auf, stärkt Körper und Geist und bringt Menschen zusammen“, erklärt Hobl.
Foto 2_neue Milchhoheiten.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Neue Milchhoheiten (v.l.): NÖ Milchprinzessin Nadja und NÖ Milchkönigin Kathrin II. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Ihr zur Seite steht Milchprinzessin Nadja Hörbinger (22) aus St. Peter/Au im Bezirk Amstetten. Die gebürtige Steirerin ist Meisterin der Molkereitechnologie und darf ihre Liebe zum Produkt sowohl in ihrem Beruf als auch am Betrieb ihres Lebensgefährten ausleben. „Schon als Kind war es mein Traum, Milchkönigin zu werden – und mit den Jahren wurde dieser Wunsch immer stärker. Nun fühle ich mich bereit, Niederösterreichs Milchbranche mit meinem Wissen, meiner Erfahrung und meiner Authentizität bestmöglich zu repräsentieren“, so Hörbinger.
„Unsere Milchkönigin und Milchprinzessin sind engagierte Repräsentantinnen der heimischen Landwirtschaft. Mit ihrer Arbeit tragen sie wesentlich dazu bei, Konsumentinnen und Konsumenten ein realistisches und wertschätzendes Bild der Milchwirtschaft zu vermitteln“, sind sich Schmuckenschlager und Wagner einig.
Foto 3_neue Milchhoheiten.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Neue Milchhoheiten: sitzend (v.l.): NÖ Milchprinzessin Nadja und NÖ Milchkönigin Kathrin II. stehend (v.l.): scheidende Milchkönigin Sophia I., LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LAbg. Josef Edlinger, scheidende Milchprinzessin Magdalena-Sophie © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Hintergrund

Der Milchlandpreis wird jährlich von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit Partnern aus der Branche vergeben. Ziel ist es, hervorragende Leistungen in der Milcherzeugung und das Engagement für die gesamte Wertschöpfungskette sichtbar zu machen und zu würdigen. Die Milchhoheiten tragen diese Botschaft aktiv in die Öffentlichkeit und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für heimische Lebensmittel.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum nächsten nächster Artikel

Landwirte fordern Kurskorrektur: Europaweite Umfrage ruft EU-Agrarpolitik zum Handeln auf

Weitere Beiträge

  • Krönung der Besten: Die besten Milchbetriebe und neue Milchhoheiten stehen fest
  • Landwirte fordern Kurskorrektur: Europaweite Umfrage ruft EU-Agrarpolitik zum Handeln auf
  • Waldviertler Karpfenteichwirtschaft zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe ausgezeichnet!
  • Niederösterreicherin Irene Neumann-Hartberger als Bundesbäuerin wiedergewählt
  • LK NÖ: Johannes Schmuckenschlager als Präsident angelobt
  • Acht Präsidenten von Interessensvertretungen unterstützen gemeinsam den Gesundheitsplan NÖ
  • Erfolgreiche Vernetzungsveranstaltung: „ja zu nah“ stärkt Bewusstsein für Herkunftskennzeichnung
  • NÖ Eier bleiben in Österreich – Versorgungssicherheit für heimische Konsument:innen hat Vorrang
  • „Blühendes Niederösterreich“ ehrt 72 Gemeinden
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto 1_Sieger Goldene Bella.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Sieger Goldene Bella (v.l.): NÖ Milchkönigin Kathrin II., LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Sieger "Goldene Bella" Christian und Silvia Koppensteiner, LAbg. Josef Edlinger, Sponsoren Micheal Wurzer und Stefan Koppensteiner (beide GEA Group AG) und NÖ Milchprinzessin Nadja © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 2_neue Milchhoheiten.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Neue Milchhoheiten (v.l.): NÖ Milchprinzessin Nadja und NÖ Milchkönigin Kathrin II. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Foto 3_neue Milchhoheiten.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Neue Milchhoheiten: sitzend (v.l.): NÖ Milchprinzessin Nadja und NÖ Milchkönigin Kathrin II. stehend (v.l.): scheidende Milchkönigin Sophia I., LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LAbg. Josef Edlinger, scheidende Milchprinzessin Magdalena-Sophie © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich