Weltmilchtag 2025
Niederösterreich ist ein Milchland. Mit seinen 3.590 Milchbauernhöfen und 101.000 Milchkühen zählt es zu den wichtigsten Bundesländern für die Milchwirtschaft in Österreich. Die heimischen Wiesen und Weiden bilden die Futtergrundlage der Kühe und werden zu hochwertiger Milch veredelt. Damit leisten die Milchbäuerinnen und Milchbauern nicht nur einen wertvollen Beitrag zur heimischen Ernährungssicherheit, sondern erhalten und pflegen auch unsere einzigartige Kulturlandschaft.
Die heimische Milchqualität ist einzigartig, 99 % der von den Familienbetrieben an ihre Molkereien angelieferten Kuhmilch erreichen die höchste gesetzliche Güteklasse. Dies spiegelt nicht nur die gute Ausbildung der heimischen Milchbäuerinnen und Milchbauern wider, sondern ist auch ein Beleg für die hohe Sorgfalt, mit denen sie jeden Tag ihrer Arbeit nachgehen. Diese Sorgfalt spiegeln auch die heimischen Tierhaltungsstandards wieder. Jeder Liter Niederösterreichische Kuhmilch erfüllt entweder die strengen Kriterien des AMA-Gütesiegels Tierhaltung Plus oder des AMA-Bio-Siegels.
Dank der Innovationskraft der heimischen Molkereien und Direktvermarkter entsteht aus der heimischen Milch eine einzigartige Vielfalt an Milchprodukten. Diese Qualität wird nicht nur von den heimischen Konsument:innen sehr geschätzt, sondern auch über die Grenzen Österreichs hinaus. Heimische Milchprodukte sind Exportschlager und weltweit beliebt und gefragt.
Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Milchbäuerin und selbst Milchbäuerin erklärt: „Milchbäuerin zu sein ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Man trägt große Verantwortung für seine Tiere und seinen Betrieb und verbringt unzählige Stunden im Jahr im Stall und auf dem Feld. Man ist aber auch stolz auf die Qualität und die Vielzahl an tollen Produkten die aus unserer heimischen Milch entstehen. Für diese einzigartige Qualität wünschen wir uns sowohl Wertschätzung im gesellschaftlichen Diskurs, als auch Wertschöpfung im Kühlregal. Wir können unsere Familienbetriebe nur dann in eine erfolgreiche Zukunft führen, wenn Handel, Gastronomie, Lebensmittelverarbeiter und Konsumenten dieser international einzigartige Qualität den Vorzug geben und auch über den Preis abgelten.“
Milchkönigin Kathrin Hobl betont: „Milch ist mehr als ein Getränk – sie steht für Leben, Tradition und echte Qualität. In Österreich sichern Familienbetriebe mit Herzblut eine nachhaltige Produktion und sorgen für das Wohl ihrer Tiere. Der Weltmilchtag am 1. Juni feiert dieses Naturprodukt und die Menschen dahinter. Milch ist voller Nährstoffe, aber vor allem ein Ergebnis harter Arbeit und Leidenschaft. Österreichs Milchbauern setzen auf artgerechte Haltung, kleine Strukturen und generationsübergreifendes Wissen – das spürt man in jedem Schluck. Dieser Tag erinnert uns daran, bewusst zu konsumieren und jene zu schätzen, die mit Verantwortung und Hingabe dafür sorgen, dass wir beste Milch genießen können.“
Zum Weltmilchtag am 1. Juni
1957 wurde der Weltmilchtag von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Internationalen Milchwirtschaftsverband (IDF) ins Leben gerufen. Weltweit wird der „World Milk Day“ in über 30 Ländern gefeiert.