Meine Meinung
Liebe Leserin, lieber Leser!
Niederösterreich ist Holzland: Rund 40 Prozent der Fläche sind bewaldet und die gesamte Wertschöpfungskette – vom Forst über Sägewerke bis hin zu High-Tech-Betrieben – wirkt hier eng zusammen. Wer umbaut, an- oder neu baut, kann diese Stärke nutzen: Bauen mit Holz steht für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und kurze Wege. Es speichert CO₂, ersetzt energieintensive Materialien und schafft langlebige Bauwerke mit hoher Energieeffizienz. Als Landwirtschaftskammer NÖ wollen wir diese Potentiale sichtbar machen und weiterentwickeln. Im Arbeitsprogramm 2025–2030 bekennen wir uns klar zur Unterstützung der Forstwirtschaft und zur Stärkung der regionalen Holznutzung. Mit Beratung, Weiterbildung und gezielter Förderung begleiten wir Betriebe bei Energie-, Bau- und Sanierungsprojekten. Auch die Landwirtschaftskammer NÖ selbst geht mit gutem Beispiel voran – beim Neubau der BBK Wiener Neustadt ebenso wie beim energieeffizienten Umbau des Kammergebäudes in St. Pölten, wo Holz als zukunftsweisender Baustoff eingesetzt wurde. Die Landwirtschaftskammer steht an der Seite unserer Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer – als starke Partnerin, die zeigt, wie Forstwirtschaft, Holzbau und Energie zusammenwirken können.
Johannes Schmuckenschlager
Niederösterreich ist Holzland: Rund 40 Prozent der Fläche sind bewaldet und die gesamte Wertschöpfungskette – vom Forst über Sägewerke bis hin zu High-Tech-Betrieben – wirkt hier eng zusammen. Wer umbaut, an- oder neu baut, kann diese Stärke nutzen: Bauen mit Holz steht für Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und kurze Wege. Es speichert CO₂, ersetzt energieintensive Materialien und schafft langlebige Bauwerke mit hoher Energieeffizienz. Als Landwirtschaftskammer NÖ wollen wir diese Potentiale sichtbar machen und weiterentwickeln. Im Arbeitsprogramm 2025–2030 bekennen wir uns klar zur Unterstützung der Forstwirtschaft und zur Stärkung der regionalen Holznutzung. Mit Beratung, Weiterbildung und gezielter Förderung begleiten wir Betriebe bei Energie-, Bau- und Sanierungsprojekten. Auch die Landwirtschaftskammer NÖ selbst geht mit gutem Beispiel voran – beim Neubau der BBK Wiener Neustadt ebenso wie beim energieeffizienten Umbau des Kammergebäudes in St. Pölten, wo Holz als zukunftsweisender Baustoff eingesetzt wurde. Die Landwirtschaftskammer steht an der Seite unserer Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer – als starke Partnerin, die zeigt, wie Forstwirtschaft, Holzbau und Energie zusammenwirken können.
Johannes Schmuckenschlager