Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege

Ressourcen erkennen und Innovationen gestalten

Neue Ideen brauchen Raum und manchmal auch professionelle Begleitung. Die Landwirtschaftskammer unterstützt Bäuerinnen und Bauern dabei, Potenziale am eigenen Hof zu erkennen und neue Wege zu gehen. Denn Innovation beginnt mit einer Idee, mit Mut und dem Blick auf das, was schon da ist, um vorhandene Ressourcen zu nutzen.

Bildergalerie (4 Fotos)
Innovation.jpg © Archiv
Eiscreme.jpg © pixabay.com
Foto 01 Alpaka (c) Astrid Pichorner.jpg © Pichorner
Agroforst_anlegen_19-ID94075.jpg © agrarfoto.com
Innovation.jpg © Archiv
Eiscreme.jpg © pixabay.com
Foto 01 Alpaka (c) Astrid Pichorner.jpg © Pichorner
Agroforst_anlegen_19-ID94075.jpg © agrarfoto.com
Vom Ziegenmilcheis bis zur Algenfarm, vom Agroforst bis zur Direktvermarktung regionaler Schnittblumen aus dem Bauerngarten: Innovativen Ideen sind keine Grenzen gesetzt. © Archiv
Ziegenmilcheis © pixabay.com
Lamas und Alpakas am Bauernhof. © Pichorner
Agroforst © agrarfoto.com

Innovation ist mehr als Technik

Innovation klingt nach Hightech, Robotern und Digitalisierung, aber Innovationen sind viel mehr als aktuelle technische Errungenschaften. Es sind neue Ideen, die erfolgreich umgesetzt werden und einen Mehrwert schaffen - sei es wirtschaftlich, sozial, ökologisch oder persönlich. Vom Ziegenmilcheis bis zur Algenfarm, vom Agroforst bis zur Direktvermarktung regionaler Schnittblumen aus dem Bauerngarten: Die Beispiele sind ebenso bunt wie inspirierend.

Mutig über den Tellerrand blicken

Doch Innovation braucht auch Mut. Den Mut, über den Tellerrand zu blicken, sich auf neue Wege einzulassen und mitunter auch Fehler in Kauf zu nehmen. Gerade hier setzt die Landwirtschaftskammer Niederösterreich an: mit gezielter Bildungs- und Beratungsarbeit, die Ideen wachsen lässt und Visionen in konkrete Projekte verwandelt.

Der Hof als Schatzkiste: Potenziale erkennen

Ein Bauernhof ist weit mehr als eine Produktionsstätte. Er ist eine Schatzkiste voller Möglichkeiten. Wer bereit ist, genau hinzusehen und offen für Neues zu sein, kann nicht nur wirtschaftlich profitieren, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung seiner Region beitragen. Der erste Schritt ist oft der wichtigste und er beginnt mit dem bewussten Blick auf das, was bereits da ist.

Jeder landwirtschaftliche Betrieb verfügt über eine Vielzahl an Ressourcen: Von Acker, Grünland und Wald über Maschinen und Gebäude bis hin zu Wissen, Netzwerken und Traditionen. Diese Ressourcen bewusst wahrzunehmen und systematisch zu erfassen, ist der erste Schritt in Richtung betrieblicher Innovation.

Ressourcen-Inventur als Basis für Innovation

Eine einfache Ressourcen-Inventur, ein Rundgang mit offenem Blick oder der Austausch mit Gleichgesinnten kann oft überraschende Ideen hervorbringen. Ergänzend helfen bestimmte Planungsmethoden, Stärken, Schwächen und neue Chancen zu identifizieren. Dabei zeigt sich oft: Der Schlüssel für zukunftsweisende Projekte liegt in bereits vorhandenen Mitteln, sie müssen nur neu gedacht und genutzt werden.

Grundberatung Innovationen

Die Innovationsberater:innen in Ihrer Bezirksbauernkammer sind die richtige Anlaufstelle, wenn Sie den ersten Schritt in Richtung einer Veränderung am Betrieb gehen möchten. Sie unterstützen Sie dabei, Weiterentwicklungschancen für den eigenen Betrieb zu erkennen und diese zu erarbeiten. Gemeinsam wird die bestehende Situation analysiert und der Grund für das Beratungsgespräch definiert. Je nachdem, ob schon eine Idee vorhanden ist oder noch nicht, werden die Potenziale des Betriebes erarbeitet und die nächsten möglichen Schritte aufgezeigt.

Die Bäuerinnen und Bauern erhalten darüber hinaus Kontaktdaten weiterer Ansprechpartner:innen und einen Überblick über die entsprechenden Angebote der Landwirtschaftskammer.

Nähere Infos und Ansprechpartner:innen finden Sie in Ihrer Bezirksbauernkammer.

Individuelle Betriebsentwicklung

Für all jene, die bereits ein Projekt anstreben, aber noch nicht genau wissen, wie sie dieses am besten planen, strukturieren und koordinieren oder die noch auf der Suche nach Ansprechpartnern sind, bietet sich eine Betriebsentwicklung mit dem Beratungsteam der lk-projekt an. Die Unterstützung bei der Betriebsentwicklung wird individuell auf die einzelnen Bedürfnisse abgestimmt. So kann es beispielsweise sein, dass es dem Projekt an Struktur fehlt, um die einzelnen Umsetzungsschritte zu definieren und die Machbarkeit der Umsetzung zu analysieren. Oder eine Begleitung kann auch regelmäßige Treffen beinhalten, um ab der Planung, über die Umsetzung bis hin zur fertigen Idee zu unterstützen. 

Nähere Informationen und Ansprechpartner:innen finden Sie hier.

Links zum Thema

  • Ansprechpartner:innen in den Bezirksbauernkammern
  • Hier geht´s zur Betriebsentwicklung mit lk-projekt
Zum nächsten nächster Artikel

Kleine Flächen, großes Potenzial

Innovation und neue Wege

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu strategischen Überlegungen und aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Wir informieren Sie umfassend zum Thema und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb zukunftsfit zu gestalten.

  • Innovation.jpg

    Ressourcen erkennen und Innovationen gestalten

    Neue Ideen brauchen Raum und manchmal auch professionelle Begleitung. Die Landwirtschaftskammer unterstützt Bäuerinnen und Bauern dabei, Potenziale am eigenen Hof zu erkennen und neue Wege zu gehen. Denn Innovation beginnt mit einer Idee, mit Mut und ...
  • Bei Igor und Julia Michlmayr-Gomenyuk wachsen exotische Früchte. © H. Michlmayr

    Kleine Flächen, großes Potenzial

    Das Innovationswebinar "Ideenacker" beleuchtete im Sommer neue Wege, wie Betriebe kleine Flächen effizient nutzen können. Wie sehen die Erfolgsstrategien aus?
  • Einladung Ideenacker 18 VS.png © Mein Hof - mein Weg

    Webinar Ideenacker #18 am 30. September

    Dieses Mal zum Schwerpunkt: “Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft“
  • Tablet mit  Mein Hof - Mein Weg  Homepage © LKÖ/Piller

    "Mein Hof - Mein Weg": Inspiration und Innovation für die Landwirtschaft von morgen

    Die österreichische Landwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen - aber auch vor großen Chancen. Die Plattform "Mein Hof - Mein Weg" bietet eine praxisnahe, motivierende und zukunftsorientierte Anlaufstelle, um neue Wege zu entdecken, ...
  • Kampass in Stroh © Herzlichkeit Photography

    Trendradar: Zukunftsimpulse für die Land- und Forstwirtschaft

    Wie bleibt man als Landwirt:in am Puls der Zeit? Wie erkennt man frühzeitig neue Chancen für den eigenen Betrieb? Der Trendradar von "Mein Hof - Mein Weg" liefert Antworten - kompakt, praxisnah und inspirierend.
  • Frau mit einer Glühbirne in der Hand © Maria Noisternig

    Webinar Ideenacker: Inspiration für eine zukunftsfitte Landwirtschaft

    Wie kann Landwirtschaft heute, morgen und weit darüber hinaus erfolgreich sein? Antworten darauf liefert das innovative Webinarformat "Ideenacker", das regelmäßig frische Impulse aus der Praxis bietet.
  • Gewerbe .jpg © Achim Mandler

    Landwirtschaft und Gewerbe: Mit Ideen wachsen

    Die Landwirtschaft ist längst mehr als nur Produktion - sie ist ein Ort der Innovation, Kreativität und unternehmerischen Entwicklung. Immer mehr Landwirt:innen denken über klassische Betriebsformen hinaus und entwickeln neue Geschäftsmodelle, ...
  • Neueinstieg .jpg © Ronald Fenk

    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Mit Planung, Wissen und Inspiration zum erfolgreichen Start

    Der Einstieg in die Landwirtschaft ist ein bedeutender Schritt - sei es als Hofübernehmer:in, Quereinsteiger:in oder Gründer:in eines neuen Betriebs. Die Anforderungen sind vielfältig, doch mit guter Vorbereitung, fachlicher Unterstützung und ...
  • Innovationsplattform.jpg © Michael Grössinger

    Gut beraten auf neuen Wegen

    Die Land- und Forstwirtschaft ist mit sich ständig verändernden ökologischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen landwirtschaftliche Betriebe Innovationskapazität und vor ...
  • Peter Stachel (3).jpg © Mein Hof - Mein Weg

    In sieben Schritten zur Innovation

    Die Innovationsspirale ist ein Wegweiser, der Betrieben hilft, anhand von sieben Schritten ihre Ideen zu verwirklichen. Ein wertvolles Instrument ist darüber hinaus auch der Innovationskompass, der im Zuge eines Beratungsgespräches in den ...
  • Brigitte und Carina Ratheiser.jpg © Ratheiser

    Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

    Ob Kindergarten, Altersresidenz oder Hochzeitslocation: Landwirtschaftliche Betriebe können ein Begegnungsort für Jung und Alt sein. Welche Vorteile dies bringt, erklärten drei Bäuerinnen beim Webinar “Ideenacker“ Ende November. ...

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Innovation.jpg © Archiv

Vom Ziegenmilcheis bis zur Algenfarm, vom Agroforst bis zur Direktvermarktung regionaler Schnittblumen aus dem Bauerngarten: Innovativen Ideen sind keine Grenzen gesetzt. © Archiv

Eiscreme.jpg © pixabay.com

Ziegenmilcheis © pixabay.com

Foto 01 Alpaka (c) Astrid Pichorner.jpg © Pichorner

Lamas und Alpakas am Bauernhof. © Pichorner

Agroforst_anlegen_19-ID94075.jpg © agrarfoto.com

Agroforst © agrarfoto.com

Innovation.jpg © Archiv
Eiscreme.jpg © pixabay.com
Foto 01 Alpaka (c) Astrid Pichorner.jpg © Pichorner
Agroforst_anlegen_19-ID94075.jpg © agrarfoto.com