Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege

"Vorhang auf" für die innovativsten Betriebe Niederösterreichs

Zum zweiten Mal begab sich die Landwirtschaftskammer NÖ auf die Suche nach jenen Betrieben, die neue Wege eingeschlagen und mutigen Ideen den Weg geebnet haben. Doch wer sind nun die Preisträger des LK NÖ-Innovationspreises "Vifzack 2024"?

Logo Vifzack_2024.png © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Vifzack - Was ist das?

Der "Vifzack" ist der Innovationspreis der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Im Jahr 2019 wurde der Preis ins Leben gerufen und zum ersten Mal verliehen. 2024 wurden insgesamt 89 Projekte in acht Kategorien eingereicht. Im Mittelpunkt stand bei diesen Projekten nicht, etwas gänzlich "Neues" geschaffen zu haben. Vielmehr sollten die Teilnehmer bei der Einreichung zeigen, was sie auf ihren Betrieben geändert haben, um sich weiterzuentwickeln.

So konnte man mitmachen:
Nach dem Ausfüllen eines Einreichformulars und einer umfassenden Projektbeschreibung ging es an die Bewertung. Eine Expertenjury nahm die Projekte unter die Lupe. Mithilfe eines dahinterliegenden Punktesystems wurden die Gewinner der acht Kategorien ermittelt. Zusätzlich erhielten alle Teilnhemerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich einem Publikumsvoting zu stellen. Dafür konnten sie selbst die Werbetrommel rühren und auf Stimmenfang gehen.

89 Projekte - acht Kategorien - unendlich viele Wege

Ein Kindergarten am Bauernhof oder doch ein Traktor, der ohne Fahrer fährt? Die Möglichkeiten in der Land- und Forstwirtschaft innovativ zu sein, scheinen geradezu grenzenlos. Das stellen die diesjährigen Vifazck-Bewerber:innen einmal mehr unter Beweis. Mit unternehmerischem Mut und Ideenreichtum begegnet die Land- und Forstwirtschaft den Herausforderungen der heutigen Zeit. Etwas, wovor man durchaus den Hut ziehen kann. Hier stehen Bäuerinnen und Bauern allerdings auch keineswegs alleine da. Denn die Landwirtschaftskammer Niederösterreich versucht für die Betriebe da zu sein, zu begleiten und herausragenden Ideen den Weg zu ebnen.

lk-projekt sorgt für gebündeltes Wissen mit Mehrwert

In einer Zeit, in der die Anforderungen an land- und forstwirtschaftliche Betriebe immer komplexer werden, spielt die richtige Unterstützung eine entscheidende Rolle. Genau hier setzt lk-projekt an. lk-projekt bündelt als Tochterunternehmen der Landwirtschaftskammern Niederösterreich und Wien langjährige Erfahrung und Fachwissen, um innovative und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. lk-projekt hat sich darauf spezialisiert, fortschrittliche Projekte zu initiieren und zu begleiten, um die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Betriebe in der Land- und Forstwirtschaft zu sichern. Das Angebot von lk-projekt umfasst die drei Kernbereiche Projektmanagement, Beratung und Betriebsentwicklung. Jedes dieser Angebote ist darauf ausgerichtet, die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu erfüllen und ihnen dabei zu helfen, ihre betrieblichen Ziele zu erreichen.

Die Preisträger des Innovationspreises der Landwirtschaftskammer NÖ zum Nachblättern

Vifzack 2024 - Die Stockerlplätze © LK Niederösterreich
Logoleiste Vifzack 2024.jpg © Archiv
Die Sponsoren des Vifzacks 2024 © Archiv

Kontakt

  • Johanna Mostböck
    Ing.in Johanna Mostböck
    johanna.mostboeck@lk-projekt.at
    T 05 0259 42302
  • Josef Hainfellner
    Dr. Josef Hainfellner
    josef.hainfellner@lk-projekt.at
    T 05 0259 42301
    M 0664 60 259 42301

Downloads zum Thema

  • Das war der Vifzack 2024 - Der Innovationspreis der Landwirtschaftskammer NÖ PDF 1,42 MB

Innovation und neue Wege

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu strategischen Überlegungen und aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Wir informieren Sie umfassend zum Thema und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb zukunftsfit zu gestalten.

  • Innovation © pixabay

    Neue Wege brauchen Mut

    Innovationen brauchen nicht nur die Breitschaft neue Technologien und Methoden zu übernehmen, sondern auch die Fähigkeit, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen.
  • Innovationsplattform.jpg © Michael Grössinger

    Gut beraten auf neuen Wegen

    Die Land- und Forstwirtschaft ist mit sich ständig verändernden ökologischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen konfrontiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen landwirtschaftliche Betriebe Innovationskapazität und vor ...
  • Peter Stachel (3).jpg © Mein Hof - Mein Weg

    In sieben Schritten zur Innovation

    Die Innovationsspirale ist ein Wegweiser, der Betrieben hilft, anhand von sieben Schritten ihre Ideen zu verwirklichen. Ein wertvolles Instrument ist darüber hinaus auch der Innovationskompass, der im Zuge eines Beratungsgespräches in den ...
  • Teil25_LK Unternehmerservice_mechanics-3258935_1280_geralt.jpg © geralt/pixabay.com

    Kleine Veränderungen, große Wirkung: Spielräume erkennen und nutzen

    Auch kleine Schritt führen langfristig zum Erfolg,
  • Brigitte und Carina Ratheiser.jpg © Ratheiser

    Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

    Ob Kindergarten, Altersresidenz oder Hochzeitslocation: Landwirtschaftliche Betriebe können ein Begegnungsort für Jung und Alt sein. Welche Vorteile dies bringt, erklärten drei Bäuerinnen beim Webinar “Ideenacker“ Ende November. ...
  • Netzwerk Zukunftsraum Land-Veranstaltung.jpg © Netzwerk Zukunftsraum Land

    Wenn Landwirtschaft und Gastronomie kooperieren

    Viele Landwirtinnen und Landwirte versuchen, mehr Wertschöpfung für ihre Produkte zu generieren. Die Kooperation mit der Gastronomie ist dabei eine Möglichkeit. Drei Beispiele zeigen, wie eine Zusammenarbeit funktionieren kann. ...
  • Marketingmix_LK-Unternehmerservice_LK OÖ.jpg © LK OÖ

    Der Marketingmix: Geschickt kombinieren und Absatzmengen steigern

    Wie eine ausgeklügelte Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik funktioniert. Marketing ist gleich Werbung? Falsch! Marketing bedeutet, den Betrieb nach den Bedürfnissen des Marktes auszurichten.
  • LK-Unternehmerservice_Storytelling_1tamara2_pixabay.jpg © 1tamara2/pixabay.com

    Mit Geschichten überzeugen: Storytelling in der Landwirtschaft

    Konsumentinnen und Konsumenten legen zunehmend mehr Wert auf Transparenz, Herkunft und Nachhaltigkeit. Sie wollen wissen, wo die Produkte herkommen und wie sie hergestellt wurden.
  • money-g10a87ea2d_1920_pixabay.com.jpg © pixabay.com

    Finanzierung mal anders: Der Kunde als Kleininvestor

    Neue Produkte zu entwickeln, diese zu produzieren und zu vermarkten, kostet oftmals mehr Geld, als der Betrieb im Augenblick zur freien Verfügung hat. Um die Ideen zu realisieren, sind Finanzierungen von außen nötig. Crowd Funding und CSA als ...
  • figure-3237653_1280_Juni24_AlexasFotos.jpg © Alexas_Fotos/pixabay.com

    Optionen nutzen: Der unternehmerischer Handlungsspielraum in der Landwirtschaft

    Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als sitzen alle Landwirtinnen und Landwirte im selben Boot: Die Kapitalkosten sind gestiegen, Pachtflächen werden teurer, die Marktpreise der Urprodukte liegen mit leichten Abstufungen für alle Produzierenden ...
  • Innovation©Michael-Groessinger-IMG_0484.jpg © Michael Grössinger

    Weitblick statt Tunnelblick: Das Marktumfeld ins Visier nehmen

    Das landwirtschaftliche Umfeld ist dynamisch, dessen sind sich alle Beteiligten bewusst. Viel wird über die sich ändernde Rahmenbedingungen diskutiert. Doch was bedeuten dies für den eigenen Betrieb im Konkreten?
  • Projektmanagement_LK-Unternehmerservice_LK OÖ.pdf.jpg © LK OÖ

    Wie unternehmerische Projekte am landwirtschaftlichen Betrieb gelingen

    Die wichtigsten Schritte im Projektmanagement: Landwirtschaftliche Vorhaben, die mit größeren Veränderungen einhergehen, müssen geplant und strukturiert werden.
  • Mein Hof-Mein Weg .png © LFI Österreich

    Veränderungen erfolgreich managen

    Um in einem sich rasch wandelnden Umfeld als Bäuerin oder Bauer erfolgreich zu bestehen und das gewünschte Einkommen zu erzielen, ist Betriebsentwicklung notwendig. Die Strategien dazu sind vielseitig.
  • Sebastian und Fritz Rauer von  Rauers Sprössling  © Rauers Sprössling

    Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden

    Trendradar 8: Was bedeutet "Snackification"?
  • Christian Höfler mit Rotwild © Christian Höfler

    Alternativen zur Grünlandverwertung - innovative Wege in eine neue Zukunft

    Trendradar 7: Die Milchviehhaltung ist für Sie nicht mehr rentabel? Sie suchen nach Alternativen?
  • Leguminosen.jpg © BWSB

    Klimafit in die Zukunft

    Trendradar 6: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Land- und Forstwirtschaft und wie kann man seinen Betrieb klimafit machen?
  • Abhollager Solawi Tannberg © Johann Klinger

    Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance

    Trendradar 5: Warum nehmen partnerschaftliche Ansätze und kooperative Lebensmittelvermarktung zu?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Logo Vifzack_2024.png © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich

Logoleiste Vifzack 2024.jpg © Archiv

Die Sponsoren des Vifzacks 2024 © Archiv