Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Milchprodukte und Qualität

Wasseruntersuchungsbefund für amtliche Milchhygienekontrollen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.09.2025 | von Johanna Mandl, BEd

Ein Wasseruntersuchungsbefund ist bei Milchhygienekontrolle vorzuzeigen. Wie dieser auszusehen hat und wann eine mikrobilogische Untersuchung notwendig ist, erfahren Sie hier.

Trinkwasseruntersuchung.jpg © LfL OÖ
Der LKV NÖ und das Qualitätslabor NÖ unterstützen mit einem gemeinsamen Servicangebot bei der Wasserprobenuntersuchung. © LfL OÖ

Mikrobiologische Wasseruntersuchung alle drei Jahr

Bei einer Milchhygienekontrolle durch den oder die amtliche Tierärzt:in, muss man einen gültigen Untersuchungsbefund des zur Melkanlagenreinigung verwendeten Wassers vorlegen. Wird das Wasser aus einer öffentlichen Wasserversorgung bezogen, reicht es in der Regel, auf den Wasserversorger hinzuweisen. Stammt das Wasser jedoch aus einem hauseigenen Brunnen oder einer Quelle, muss alle drei Jahre eine mikrobiologische Wasseruntersuchung durchgeführt werden. Da dieses Wasser zur Reinigung von milchführenden Anlagenteilen verwendet wird, kommt es auch direkt mit der Rohmilch in Kontakt und muss hygienisch einwandfrei sein. Da Rohmilch aber nicht als verzehrfertiges Lebensmittel abgegeben wird – Bei der Abgabe direkt vom Bauernhof an Kosument:innen gilt der Hinweis, dass Rohmilch vor Verzehr abzukochen ist – reicht die Analyse von wenigen mikrobiologischen Parametern.

Direktvermarkter benötigen eine jährliche Wasseruntersuchung

Bei Direktvermarktungs- und Verarbeitungsbetrieben muss jährlich eine volle Trinkwasseruntersuchung durchgeführt werden. Die Ergebnisse müssen dabei stets in Form eines schriftlichen Befundes vorliegen und den Grenzwerten für Trinkwasser entsprechen.

Art der Untersuchung

Gefordert wird eine „kleine Wasseruntersuchung“, bei der fünf wichtige mikrobiologische Parameter untersucht werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass E.coli nicht nachweisbar in der Probe ist, da dieser Keim ein Zeiger für fäkale Verunreinigungen ist.

Vorgaben zur Probenahme

Anerkannt werden nur Untersuchungsergebnisse aus einer autorisierten Probenahme. Für eine solche muss die Wasserprobe von einer geschulten dritten Person gezogen werden. Selbst gezogene Proben für Eigenuntersuchungen werden nicht akzeptiert. Die autorisierte Probe durch eine fachkundige Person garantiert dabei auch, dass das Wasser bei der Probenahme nicht unbeabsichtigt durch äußere Einflüsse oder falsche Probenahme verunreinigt wird. Zudem liefern die Probenehmer:innen die Proben noch am selben Tag ins Labor. Eine Wasserprobe muss innerhalb von 24h im Labor landen, um sicher ausgewertet werden zu können.

Serviceangebot

Um die Abwicklung zu erleichtern, bietet der LKV NÖ und das Qualitätslabor NÖ ein gemeinsames Service für die Wasserprobenuntersuchung, welches nicht nur LKV-Mitgliedern, sondern allen interessierten Betrieben zur Verfügung steht. Das Angebot umfasst dabei die Wasserprobennahme durch eingeschulte Probennehmer:innen, den Probentransport und die Analysekosten. Anmelden können sich Interessent:innen beim LKV Niederösterreich unter lkv-service.at mittels Online-Anmeldeformular zur Wasseruntersuchung.

ANMELDUNG ZUR WASSERUNTERSUCHUNG
Zum vorigen voriger Artikel

Gentechnikfreie Produktion: Worauf muss ein Milchviehbetrieb achten

Zum nächsten nächster Artikel

Dokumentation für die Rückverfolgbarkeit von Milch und Milchprodukten

Weitere Fachinformation

  • Gentechnikfreie Produktion: Worauf muss ein Milchviehbetrieb achten
  • Wasseruntersuchungsbefund für amtliche Milchhygienekontrollen
  • Dokumentation für die Rückverfolgbarkeit von Milch und Milchprodukten
  • Hemmstoffe in der Milch vermeiden
  • Was verstehen wir unter Hemmstoffen
  • Woher hat der Cheddar-Käse seine orangene Farbe?
  • Milchmarkt war 2024 weitgehend stabil
  • Milchwirtschaft: Spanien trifft Niederösterreich
  • Neues Testsystem bei den monatlichen Hemmstoff-Routineproben
  • Mit sauberem Wasser zu Top-Produktqualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.10.2025

    Webinar: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen - Rinder-Schafe-Ziegen-Pferde

  • 04.11.2025

    Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel Ost

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Trinkwasseruntersuchung.jpg © LfL OÖ

Der LKV NÖ und das Qualitätslabor NÖ unterstützen mit einem gemeinsamen Servicangebot bei der Wasserprobenuntersuchung. © LfL OÖ