Wasseruntersuchungsbefund für amtliche Milchhygienekontrollen

Mikrobiologische Wasseruntersuchung alle drei Jahr
Bei einer Milchhygienekontrolle durch den oder die amtliche Tierärzt:in, muss man einen gültigen Untersuchungsbefund des zur Melkanlagenreinigung verwendeten Wassers vorlegen. Wird das Wasser aus einer öffentlichen Wasserversorgung bezogen, reicht es in der Regel, auf den Wasserversorger hinzuweisen. Stammt das Wasser jedoch aus einem hauseigenen Brunnen oder einer Quelle, muss alle drei Jahre eine mikrobiologische Wasseruntersuchung durchgeführt werden. Da dieses Wasser zur Reinigung von milchführenden Anlagenteilen verwendet wird, kommt es auch direkt mit der Rohmilch in Kontakt und muss hygienisch einwandfrei sein. Da Rohmilch aber nicht als verzehrfertiges Lebensmittel abgegeben wird – Bei der Abgabe direkt vom Bauernhof an Kosument:innen gilt der Hinweis, dass Rohmilch vor Verzehr abzukochen ist – reicht die Analyse von wenigen mikrobiologischen Parametern.
Direktvermarkter benötigen eine jährliche Wasseruntersuchung
Bei Direktvermarktungs- und Verarbeitungsbetrieben muss jährlich eine volle Trinkwasseruntersuchung durchgeführt werden. Die Ergebnisse müssen dabei stets in Form eines schriftlichen Befundes vorliegen und den Grenzwerten für Trinkwasser entsprechen.
Art der Untersuchung
Gefordert wird eine „kleine Wasseruntersuchung“, bei der fünf wichtige mikrobiologische Parameter untersucht werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass E.coli nicht nachweisbar in der Probe ist, da dieser Keim ein Zeiger für fäkale Verunreinigungen ist.
Vorgaben zur Probenahme
Anerkannt werden nur Untersuchungsergebnisse aus einer autorisierten Probenahme. Für eine solche muss die Wasserprobe von einer geschulten dritten Person gezogen werden. Selbst gezogene Proben für Eigenuntersuchungen werden nicht akzeptiert.
Die autorisierte Probe durch eine fachkundige Person garantiert dabei auch, dass das Wasser bei der Probenahme nicht unbeabsichtigt durch äußere Einflüsse oder falsche Probenahme verunreinigt wird. Zudem liefern die Probenehmer:innen die Proben noch am selben Tag ins Labor. Eine Wasserprobe muss innerhalb von 24h im Labor landen, um sicher ausgewertet werden zu können.
Serviceangebot
Um die Abwicklung zu erleichtern, bietet der LKV NÖ und das Qualitätslabor NÖ ein gemeinsames Service für die Wasserprobenuntersuchung, welches nicht nur LKV-Mitgliedern, sondern allen interessierten Betrieben zur Verfügung steht. Das Angebot umfasst dabei die Wasserprobennahme durch eingeschulte Probennehmer:innen, den Probentransport und die Analysekosten. Anmelden können sich Interessent:innen beim LKV Niederösterreich unter lkv-service.at mittels Online-Anmeldeformular zur Wasseruntersuchung.
ANMELDUNG ZUR WASSERUNTERSUCHUNG
ANMELDUNG ZUR WASSERUNTERSUCHUNG