Woche der Landwirtschaft 2025: Regionalität und Herkunft im Fokus
Bereits seit 6. Juni bis 26. September 2025 laden Bäuerinnen und Bauern in allen Bezirken Niederösterreichs zu vielfältigen Veranstaltungen ein: bei Hofführungen, Schaugrillereien, Kochkurse, Wandertage und Verkostungen erleben Konsumentinnen und Konsumenten die Landwirtschaft hautnah. Dabei steht die regionale Herkunft der Produkte im Mittelpunkt. Ziel ist es, aufzuzeigen wie Lebensmittel unter Berücksichtigung von Tierwohl, Nachhaltigkeit und Qualität erzeugt werden.ie Seminarbäuerinnen bereiten Grillschmankerl und kleine Köstlichkeiten. Dazu gibt es Informationen rund um Gütesiegel und Herkunftskennzeichnung.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Transparenz schafft Vertrauen
Ein zentraler Schwerpunkt der „Woche der Landwirtschaft“ ist die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette. Neben der Herkunftskennzeichnung von verpacktem Frischfleisch und Eiern gilt in Österreich seit September 2023 eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Fleisch, Milch und Eier in der Gemeinschaftsverpflegung. Diese Maßnahme stärkt das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten und fördert die Nachfrage nach heimischen Produkten. Laut aktuellen Umfragen möchten 86 Prozent der Bevölkerung wissen, woher ihre Lebensmittel stammen.
„Die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln ist keine Selbstverständlichkeit. Jeder Kauf von regionalen und saisonalen Produkten sichert den Erhalt unserer bäuerlichen Familienbetriebe und damit die flächendeckende Bewirtschaftung unserer vielfältigen Landschaft. Unsere Bäuerinnen und Bauern geben den Produkten ein Gesicht“, erklärt Andreas Pum, Obmann der Bezirksbauernkammer Amstetten.
Regionalität als Zukunftsstrategie
Im Rahmen der „Woche der Landwirtschaft 2025“ wurde eindrucksvoll gezeigt, dass Regionalität und Herkunftskennzeichnung mehr sind als nur Schlagworte – sie sind zentrale Bausteine einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Durch transparente Kommunikation, direkte Erlebnisse und gezielte Vernetzung wird das Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel gestärkt.
Weitere Informationen finden Sie unter www.landwirtschaft-verstehen.at
Foto _Woche der Landwirtschaft 2025_Amstetten (v.l.): Leiter der Bezirksbauernkammer, Bernhard Ratzinger, Bezirksbauernkammerobmann Andreas Pum, Obmann-Stv. Robert Ehebruster, Obmann-Stv. Bezirksbäuerin Renate Haimberger, Anton Pfaffeneder, Seminarbäuerinnen Andrea Nagelhofer, Sonja Illich und Katharina Pfaffeneder, Gemeinderätin Michaela Pfaffeneder, Vizebürgermeister Markus Brandstetter