Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

25 Jahre Waldverband NÖ: Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2024

Im Rahmen der Vollversammlung des Waldverbandes Niederösterreich am 28. November wurde das 25-jährige Bestehen des Verbands begangen. Der Festakt in St. Pölten brachte zahlreiche Mitglieder und Partner:innen zusammen, um die bisherigen Erfolge zu würdigen und gemeinsam auf die nächsten Herausforderungen in der Waldbewirtschaftung zu blicken.

„Der Waldverband Niederösterreich ist mit seinem Netzwerk der Waldwirtschaftsgemeinschaften ein unverzichtbarer Partner der Landwirtschaftskammer. Gerade in Zeiten zunehmender Herausforderungen durch den Klimawandel und die sich wandelnden gesellschaftlichen Anforderungen spielt der Waldverband eine entscheidende Rolle, um die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder für alle nachvollziehbar und verständlich zu gestalten“, erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Auch der Obmann des Waldverbandes Niederösterreich Franz Fischer betont die Bedeutung des Verbandes: „Die Stärke unseres Verbandes liegt in der engen Zusammenarbeit und dem Zusammenhalt der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Nur gemeinsam können wir den aktuellen und künftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen und unsere Wälder nachhaltig bewirtschaften.“
25 Jahre Waldverband NÖ_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
(v.l.): LK NÖ-Forstdirektor Werner Löffler, Waldverband NÖ-Obmann Franz Fischer, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Waldverband Österreich-Obmann Rudolf Rosenstatter © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Erfolgreiche Entwicklung seit 2000

Der Waldverband Niederösterreich wurde am 11. Jänner 2000 mit dem Ziel gegründet, die regionalen Waldwirtschaftsgemeinschaften zu unterstützen und deren Interessen auf politischer sowie wirtschaftlicher Ebene zu vertreten. Zu Beginn standen die Gemeinschaften vor Herausforderungen, insbesondere in der Holzvermarktung, doch der Verband erwies sich rasch als wichtige Interessenvertretung.

Meilensteine in der Geschichte

2009 führte die Gründung der Waldverband GmbH zu einer grundlegenden Veränderung der Struktur. Die GmbH bietet heute erfolgreich Dienstleistungen in der Holzvermarktung und Waldbetreuung an und arbeitet mit 41 Waldwirtschaftsgemeinschaften in Niederösterreich zusammen. Zu den bedeutenden Erfolgen des Waldverbandes zählt weiters die Gründung der ARGE Biomasse, deren Ziel es war, gemeinsam mit der Österreichischen Bundesforst AG, dem Forstbetrieb Wilfersdorf der Stiftung Fürst Liechtenstein und der Forstverwaltung Heiligenkreuz eine jährliche Liefermenge von 25.000 AMM (Atro-Tonnen, mit Rinde geliefert und vermessen) nach Wien Simmering vertraglich zu sichern. Insgesamt wurden von 2006 bis 2018 rund 154.600 AMM Hackgut geliefert, wobei rund ein Drittel davon vom Waldverband Niederösterreich bereitgestellt wurde. Ebenso bedeutend ist die Durchführung von 21 Wertholzversteigerungen, bei denen insgesamt 24.643 Erntefestmeter verkauft und ein Umsatz von 9,91 Millionen Euro erzielt wurden. Die Wertholzversteigerung des Waldverbandes Niederösterreich in Heiligenkreuz ist ein wichtiger Treffpunkt für Holzexperten aus dem In- und Ausland.

Aus- und Weiterbildung für Sicherheit im Wald

Wagner erwähnt in ihrer Ansprache die Arbeitssicherheit als zentrales Anliegen des Waldverbandes: „Die Aus- und Weiterbildung ist enorm wichtig für die Vermeidung von Forstunfällen. Daher unterstützen wir als Landwirtschaftskammer die Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter in diesem Bereich durch ein umfangreiches Bildungsangebot.“ Dazu zählen Arbeitstechnik- und Sicherheitskurse, Krananhängerschulungen, Erste-Hilfe-Kurse speziell für Forstarbeiten, sowie praxisnahe Waldtage, Fachexkursionen und Obmännerkonferenzen der Waldwirtschaftsgemeinschaften.

Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliederkommunikation

Der Waldverband hat sich auch als aktiver Akteur in der Öffentlichkeitsarbeit etabliert. Besonders hervorzuheben ist die Mitgliederzeitschrift „Waldverband aktuell“, die seit 2011 vierteljährlich mehr als 74.000 Mitglieder über aktuelle Themen der Waldbewirtschaftung informiert. Eine der erfolgreichsten Kampagnen des Waldverbandes, „Holzklopfen“, startete bereits 2015 und zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung von Holz als Rohstoff zu stärken.

Blick in die Zukunft

Der Waldverband Niederösterreich mit seiner Tochterfirma, der Waldverband GmbH, ist heute ein gut vernetztes, wirtschaftlich solides und wachsendes Unternehmen. Als verlässlicher Partner in der Wertschöpfungskette Holz setzt der Verband auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen Waldverbänden, den angeschlossenen Waldwirtschaftsgemeinschaften und den Waldbesitzer:innen. „Die Waldbewirtschaftung in Österreich steht vor großen Herausforderungen, die durch den Klimawandel und seine Folgen, wie Schadereignisse und zunehmende Trockenheit, bereits spürbar sind. Gleichzeitig richtet sich der gesellschaftliche und politische Fokus verstärkt auf die nachhaltige Nutzung und Pflege der Wälder. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzen wir auf einen intensiven Austausch und beispielhafte Kooperationen zwischen den forstwirtschaftlichen und den verarbeitenden Betrieben“, so Fischer abschließend.

Über den Waldverband Niederösterreich

Der Waldverband Niederösterreich ist die Interessensvertretung der Waldbesitzer:innen im Bundesland Niederösterreich. Seit seiner Gründung hat sich der Verband als wichtiger Partner in der Wertschöpfungskette Holz etabliert. Er unterstützt die rund 41.000 Mitglieder in der Waldbewirtschaftung, der Holzvermarktung und bietet zahlreiche Serviceleistungen an.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Schmuckenschlager fordert Klarheit und Sicherheit für Bäuerinnen und Bauern in turbulenten Zeiten

Zum nächsten nächster Artikel

Die beste Weihnachtsdeko mit Schmuckreisig aus Niederösterreich

Weitere Beiträge

  • Frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr
  • Schmuckenschlager: Landjugend NÖ beeindruckt mit großartigem Engagement für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Weihnachtlicher Besuch bei den Dorfgemeinschaften Wienerwald am Biobauernhof Passet
  • Die Bäuerinnen NÖ starten mit Elan und neuer Führung in die Zukunft
  • NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern erfüllen auch heuer wieder Traumbaum-Wünsche
  • Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken
  • Schmuckenschlager fordert Klarheit und Sicherheit für Bäuerinnen und Bauern in turbulenten Zeiten
  • 25 Jahre Waldverband NÖ: Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
  • Die beste Weihnachtsdeko mit Schmuckreisig aus Niederösterreich
  • Vom Ennshafen in die Welt: Strategische Stärke und regionale Verantwortung im Agrarhandel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
25 Jahre Waldverband NÖ_(c) Georg Pomaßl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

(v.l.): LK NÖ-Forstdirektor Werner Löffler, Waldverband NÖ-Obmann Franz Fischer, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Waldverband Österreich-Obmann Rudolf Rosenstatter © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich