Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

30 Vereine unterzeichnen die Charta für mehr Frauen in agrarischen Entscheidungsgremien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.05.2022

„It´s a man´s world“ – nicht bei uns! Insgesamt 30 niederösterreichische agrarische Vereine und Verbände unterzeichnen die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft – 17 Vereine und Verbände unterzeichneten die Charta am 23. Mai in St. Pölten, 13 tun dies im Juli im Rahmen der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ in Mold.

Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Netzwerk-Expertin Wernetta Eberhardt (v.l.), Bundes- und NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Frauenbeirat-Vorsitzende des Raiffeisenverbands Österreich Bettina Kastner und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Charta im Jahr 2017 initiiert

Die Charta wurde 2017 von der Bäuerinnen-Organisation in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern initiiert. Bundes- und NÖ Landesbäuerin Irene Neumann Hartberger freut sich über diesen großen Schritt hin zur Gleichstellung der Frauen: „30 weitere landwirtschaftliche Organisationen setzen sich aktiv für eine partnerschaftliche Vertretungsarbeit ein. Die Anliegen und Sichtweisen der Frauen werden somit um ein Vielfaches mehr in die Öffentlichkeit getragen.“

Frauen in agrarischen Entscheidungsgremien noch mehr fördern

Die österreichischen Bauernhöfe werden heute in der Mehrzahl partnerschaftlich geführt. Allerdings ist diese Gleichstellung der Frauen in den agrarischen Entscheidungsgremien noch wenig gegeben. Das wird sich zukünftig ändern. Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr dazu: „Es gilt, Frauen zu fördern, ihre Talente zur Geltung zu bringen und sie darin zu bestärken, Führungspositionen anzunehmen. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich setzt sich aktiv dafür ein und hat bereits 2017 die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung unterzeichnet.“
Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
1. Reihe (v.l.): Waldverband NÖ-Obmann Franz Fischer, NÖ Teichwirteverband-Obmann Ferdinand Trauttmansdorff, NÖ Gemüsebauverband-Obmann Karl Auer, EZG Gut Streitdorf-Obmann Franz Rauscher, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Kompost und Biogas Verband NÖ – Obmann Robert Wieser 2. Reihe (v.l.): NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer, Verband NÖ Pferdezüchter-Obmann Johann Reisenthaler, LAK NÖ-Präsident Andreas Freistetter, Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ-Obmann Johann Höfinger, Bundes- und NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Leiterin der NÖ Landjugend Anja Bauer, Leiterin der NÖ Junggärtner Sabrina Zemlizka, Netzwerk-Expertin Wernetta Eberhardt, Maschinenring NÖ-Obmann Johann Bösendorfer, Frauenbeirat-Vorsitzende des Raiffeisenverbands Österreich Bettina Kastner, Gärtner NÖ-Obmann Johannes Käfer 3. Reihe (v.l.): ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst, LFA NÖ-Vorsitzender Wolfgang Dobritzhofer, Landjugend NÖ-Landesleiter Johannes Baumgartner © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Frauenanteil auf mindestens 30 Prozent steigern

Die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung ist eine Selbstverpflichtung von Organisationen mit dem Ziel, den Frauenanteil in allen Entscheidungsgremien auf zumindest 30 Prozent zu erhöhen. „Uns Bäuerinnen ist es wichtig, die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raums mitzugestalten, denn für eine gelungene Entwicklung sind Männer und Frauen notwendig. Von einer partnerschaftlichen Gestaltung und Führung profitieren alle: Konsumentinnen und Konsumenten, Partnerorganisationen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,“ erläutert Neumann-Hartberger. Mayr sieht betreffend Interessensvertretung sehr optimistisch in die Zukunft: „Die Kompetenzen der Frauen wie Kommunikationsfähigkeit, Innovationswille und Lösungsorientierung sind willkommene Stärken, mit der die Land- und Forstwirtschaft in seiner Gesamtheit enorm profitieren wird.“

Gleichberechtigte Zukunftsgestaltung: Worauf es ankommt

Um eine Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen, werden die unterzeichnenden Vereine konkrete Maßnahmen für jede Organisation intern erarbeiten und umsetzen. Dabei geht es vor allem um folgende fünf Handlungsfelder:
 
  • Positionen besetzen: Leitende Positionen in bäuerlichen Organisationen sollen gleichwertig von Bäuerinnen und Bauern besetzt werden. Angestrebt wird ein mindestens 30-Prozent-Frauenanteil in Entscheidungsgremien. Es ist dabei organisationsinterne Führungsaufgabe, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit diese Ausgewogenheit auch gelingt.
  • Ressourcen verteilen: Finanzielle Mittel, Personal und Infrastruktur sollen gleichmäßig auf jene Themen und Anliegen verteilt werden, die entweder vorrangig von Frauen oder vorrangig von Männern forciert werden. In der Praxis bedeutet dies u.a. die gleiche Vergütung für gleichwertige Funktionen und Leistungen von Frauen und Männern. Auch Netzwerke zur Stärkung von Frauenpositionen sollen aufgebaut und genutzt werden.
  • Gestaltungsspielraum erweitern: Die Charta will traditionelle Rollenerwartungen und -zuschreibungen aufbrechen – sowohl was Frauen als auch Männer betrifft. In den Fokus rücken sollen vielmehr die persönlichen Fähigkeiten und Neigungen, die in der Familie, im Betrieb oder in den Interessenvertretungen eingebracht werden sollen. Was es dafür braucht: ein neues Bewusstsein für die Handlungsmöglichkeiten beider Geschlechter und die Förderung von politisch aktiven Frauen.
  • Familienfreundlichkeit: Die Vereinbarkeit von Familie, Betrieb und öffentlicher Funktion hat in der Charta einen hohen Stellenwert. Denn eine partnerschaftliche Organisation ist Voraussetzung dafür, dass Frauen und Männer gleichberechtigt in den Interessenvertretungen teilhaben können. Dafür ist eine familienfreundliche Sitzungs- und Organisationskultur notwendig.
  • Öffentliche Präsentation: Frauen und Männer sind in der Öffentlichkeit gleichwertig anzusprechen, die partnerschaftliche Zusammenarbeit ist ein Grundsatz in der Öffentlichkeitsarbeit. Das heißt konkret, dass Themen sowohl auf die Interessen von Frauen und Männern fokussieren, bei der Auswahl von Referenten, Podiumsdiskutanten und Moderatoren ist auf eine ausgewogene Geschlechterverteilung zu achten.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu den Bäuerinnen Österreich

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Netzwerk-Expertin Wernetta Eberhardt (v.l.), Bundes- und NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Frauenbeirat-Vorsitzende des Raiffeisenverbands Österreich Bettina Kastner und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

1. Reihe (v.l.): Waldverband NÖ-Obmann Franz Fischer, NÖ Teichwirteverband-Obmann Ferdinand Trauttmansdorff, NÖ Gemüsebauverband-Obmann Karl Auer, EZG Gut Streitdorf-Obmann Franz Rauscher, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Kompost und Biogas Verband NÖ – Obmann Robert Wieser 2. Reihe (v.l.): NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer, Verband NÖ Pferdezüchter-Obmann Johann Reisenthaler, LAK NÖ-Präsident Andreas Freistetter, Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ-Obmann Johann Höfinger, Bundes- und NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Leiterin der NÖ Landjugend Anja Bauer, Leiterin der NÖ Junggärtner Sabrina Zemlizka, Netzwerk-Expertin Wernetta Eberhardt, Maschinenring NÖ-Obmann Johann Bösendorfer, Frauenbeirat-Vorsitzende des Raiffeisenverbands Österreich Bettina Kastner, Gärtner NÖ-Obmann Johannes Käfer 3. Reihe (v.l.): ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst, LFA NÖ-Vorsitzender Wolfgang Dobritzhofer, Landjugend NÖ-Landesleiter Johannes Baumgartner © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich