Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

32 JA ZU NAH-Partner für Engagement um regionale Lebensmittel-Versorgung ausgezeichnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.04.2023 | von Christina Spangl

Der digitale Lebensmittel-Marktplatz JA ZU NAH – eine Initiative der Landwirtschaftskammer NÖ – mit dem Großküchenleiter:innen regionale und saisonale Produkte verschiedener bäuerlicher Betriebe aus der Region zusammengefasst beziehen können, zog eine erste Zwischenbilanz und zeichnete 32 JA ZU NAH-Partner für ihr Engagement aus.

Foto_Ja zu nah-Netzwerktreffen_2023.jpg © RLK GmbH/dielechnerei
Beim zweiten JA ZU NAH-Netzwerktreffen im Heurigenlokal der Familie Gatterer in Ober Grafendorf mit dabei (v.l.): RLK GmbH-Geschäftsführerin Elfriede Schaffer, JA ZU NAH-Kundin und Küchenleiterin der Universitätsklinik Tulln Josefa Mitterhofer, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirt und JAH ZU NAH-Lieferant Bernhard Gartner und JA ZU NAH-Betriebsleiterin Julia Gappmaier. © RLK GmbH/dielechnerei

Die Hintergründe

Seit rund neun Monaten ist JA ZU NAH operativ tätig und garantiert als Lebensmittelhändler mit regionaler Produktvielfalt zu 100 Prozent österreichische Herkunft. Beim Vernetzungstreffen der JA ZU NAH-Lieferant:innen und -Kund:innen Ende April zog das Start-up eine erste Zwischenbilanz.

JA ZU NAH: Win-Win-Situation für Bauern und Küchen

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager erklärt: „Mit dem Unternehmen JA ZU NAH stehen wir noch am Anfang, dennoch haben wir schon sehr viele Erfahrungen gesammelt. Große Motivation verleiht uns das ausgezeichnete Feedback der Küchenleiter:innen betreffend Qualität und Frische der JA ZU NAH-Lebensmittel. Die Herausforderung, vor der wir nach den ersten Monaten Pilotarbeit stehen, ist es, jetzt in ein Mengenwachstum zu kommen. Denn wir wollen mit JA ZU NAH zeigen, dass es für alle eine Win-Win-Situation ist, wenn regionale Produkte direkt von den Bäuerinnen und Bauern für die Großküchen geliefert werden. Für das Küchenteam macht es einfach mehr Freude, mit frischen, regionalen Produkten zu kochen und wenn die Kund:innen das auch schmecken. Für die bäuerlichen Betriebe ergeben sich Einkommenschancen und vor allem für junge Bäuerinnen und Bauern auch Zukunftsperspektiven. Und für Österreich insgesamt bedeutet es ein Mehr an konkreter Versorgungssicherheit, ein Mehr an Unabhängigkeit, ein Mehr an Umwelt- und Klimaschutz sowie ein Mehr an Arbeitsplätzen und Einkommens- und Wirtschaftschancen.“

Möglichkeiten für mehr Regionalität in den Küchen finden

Elfriede Schaffer, Geschäftsführerin von JA ZU NAH, berichtete über den aktuellen Stand und zeigte einen Blick in die Zukunft. „Wir arbeiten mit den JA ZU NAH-Bäuerinnen und -Bauern und den Küchenleiter:innen tagtäglich bestens zusammen. Bei Gesprächen mit potentiellen Kund:innen merken wir aber, dass viele Großküchen gerne regionale Lebensmittel einkaufen würden, aber nicht können, weil ihnen rechtlich und administrativ die Hände gebunden sind. Da haben wir noch ein ordentliches Stück Arbeit vor uns, um gemeinsam rechtliche Möglichkeiten für mehr Regionalität in den Küchen zu finden. Umso wichtiger ist es uns, das Vertrauen der bestehenden Partner weiter zu vertiefen und mittels einer Anerkennungsurkunde bringen wir diese Wertschätzung auch zum Ausdruck.“

Ziel: Abnahmesicherheit für Bauern garantieren

Weitere Pläne für die Zukunft betreffen etwa die Abnahmesicherheiten erklärt Schaffer: „Ein weiteres Vorhaben von JA ZU NAH ist es, den bäuerlichen Betrieben mittelfristig eine Abnahmesicherheit für deren Produkte zu garantieren, dazu benötigt es das Commitment der Großküchen, regelmäßig möglichst vorab definierte Mengen zu melden und auch abzunehmen. Das ist eines von vielen Zielen für die Zukunft, welches aber notwendig ist, um ein nachhaltiges Mengenwachstum zu erlangen.“ Gerade jetzt stehen wieder viele saisonale Produktneuheiten unmittelbar vor der Einführung in das JA ZU NAH-Sortiment – von Erdbeeren, Spargel, Melanzani, Mangold bis hin zu Goldhirse, Linsen und Einkornreis. Dies ist für Küchen ein optimaler Zeitpunkt, sich von der tollen Produktqualität der JA ZU NAH-Produkte zu überzeugen.

Über JA ZU NAH

JA ZU NAH ist der ehrliche digitale Lebensmittel-Marktplatz für Landwirt:innen und Großküchen, gegründet von der Landwirtschaftskammer NÖ. Großküchenleiter:innen können mit wenigen Klicks auf regionale und saisonale Produktvielfalt zugreifen. JA ZU NAH übernimmt die gebündelte Bestellung, Anlieferung und Abrechnung. Mehr Informationen finden Sie auf www.jazunah.at. Für Fragen steht das JA ZU NAH-Team unter T +43 5 0259 42400 bzw. E-Mail office@jazunah.at gerne zur Verfügung.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Ja zu nah-Netzwerktreffen_2023.jpg © RLK GmbH/dielechnerei

Beim zweiten JA ZU NAH-Netzwerktreffen im Heurigenlokal der Familie Gatterer in Ober Grafendorf mit dabei (v.l.): RLK GmbH-Geschäftsführerin Elfriede Schaffer, JA ZU NAH-Kundin und Küchenleiterin der Universitätsklinik Tulln Josefa Mitterhofer, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirt und JAH ZU NAH-Lieferant Bernhard Gartner und JA ZU NAH-Betriebsleiterin Julia Gappmaier. © RLK GmbH/dielechnerei