Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

5 Tipps zum Sojaanbau 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.03.2021 | von Dipl.-Ing. Erich Roscher, Leiter Pflanzliche Produktion

Hier finden Sie die Eckpunkte einer erfolgreichen Kulturführung.

Sojaanbau AdobeStock_241906053.jpg © Soru Epotok/stock.adobe.com
© Soru Epotok/stock.adobe.com
Die Sojabohne ist eine Kurztagpflanze mit verhältnismäßig hohen Wärmeansprüchen. Sie gedeiht am besten in warmen Körnermaisanbaulagen, insbesondere sind Kaltluftsenken und Spätfrostlagen zu meiden. Ideal sind lockere und leicht erwärmbare Böden mit guter Struktur und einer hohen Wasserkapazität. Die Sojabohne reagiert auf Trockenheit mit empfindlichen Ertragseinbußen. Der hohe Wasserbedarf der Sojabohne erfordert Sommerniederschläge. Der größte Wasserbedarf besteht Anfang Juli kurz vor der Blühphase, beim Hülsenansatz und zum Beginn des Dickenwachstums der Hülsen. Zuviel Regen, wie 2020, beeinträchtigt die Standfestigkeit massiv.

1I Bodenansprüche
Der pH-Wert sollte im schwach sauren bis neutralen Reaktionsbereich liegen (pH 6,5–7,0). Moorstandorte sowie kiesige Böden und Böden mit stauender Nässe eignen sich nicht für den Anbau. Wenn der pH- Wert deutlich unter 6,0 liegt, nimmt dadurch vor allem die Phosphor- und Molybdänversorgung ab. Zusätzlich muss festgehalten werden, dass ein ebenes Saatbeet Grundvoraussetzung ist, um Ernteverluste zu vermeiden. Böden mit hoher Stickstoffnachlieferung führen zu Reifeverzögerungen, uneinheitlicher Abreife und Lagergefahr.

2I Anbauzeitpunkt
Einem positiven Einfluss von kürzeren Tagen beim Feldaufgang steht die höhere Wahrscheinlichkeit eines Kälteeinbruches gegenüber. Sorten mit dem Reifebereich 00 und 0 reagieren besonders positiv auf frühen Anbau. Unabhängig vom Zeitpunkt sollte Soja in einer Schönwetterphase (zehn bis 14 Tage) angebaut werden. Ein zügiger Feldaufgang ist wichtiger als der Termin. Ende April herrschen oft solche Verhältnisse. Der späte Anbautermin Mitte Mai liefert auch noch gute Erträge, allerdings muss der Herbst bis in den Oktober hinein schön und trocken sein. Je später man anbaut, umso höher ist der Hülsenansatz, der Preis dafür ist im Normalfall ein geringerer Ertrag.

3I Saatstärke
Die Bestandesdichte von 50 bis 60 Pflanzen pro m² soll erreicht werden. 00-Sorten können besser verzweigen, insofern reichen hier 50 Pflanzen pro m². 2020 war der Feldaufgang top, dies hat zum Teil zu hohen Bestandesdichten geführt. Die Folge war eine strapazierte Standfestigkeit. Aus Reihenweitenversuchen leiten wir keine Unterschiede im Ertrag zwischen Drillsaat und Einzelkornsaat ab. Bei der Einzelkornsaat ist auf eine passende Säscheibe zu achten, der Lochdurchmesser soll bei 3,5 bis 4,5 mm liegen. Wichtig ist die gleichmäßige Ablagetiefe (3 bis 4 cm), die Fahrgeschwindigkeit soll 6 km/​h nicht überschreiten. Im Biolandbau soll die Saatstärke um 10 bis 15% erhöht werden, um Pflanzenausfälle durch mechanische Unkrautbekämpfung zu kompensieren.

Empfohlene Saatstärken:
  • 000 Sorten, Gruppe 1 bis 3: 75 Körner/​m²
  • 000-00-Sorten, 
  • Gruppe 4 bis 6: 60 Körner/​m²
  • 00-0-Sorten, Gruppe 7 bis 8: 50 Körner/​m²
  •  
4I Umgang mit dem Saatgut
Sojasaatgut ist sehr empfindlich, weshalb ein schonender Umgang wichtig ist, um die Keimfähigkeit nicht zu senken. Ein schonender Umgang mit dem Saatgut ist auch bei eigenständiger Inokulation notwendig, da eine starke mechanische Beanspruchung ebenfalls zu Beschädigungen des Saatkorns führen kann. 
Da das TKG je nach Sorte recht stark schwanken kann, ist es wichtig, die Einstellung der Bodenklappe nicht zu eng zu wählen. Zusätzlich muss geimpftes Saatgut unbedingt vor Wärme und Sonneneinstrahlung geschützt werden. So sollte am Tag der Aussaat möglichst kein Saatgut den ganzen Tag über am Ackerrand in der Sonne gelagert werden. 

5I Erfordernis von Zusatzbeize 
Geimpftes Saatgut nochmals selbst vor der Aussaat mit einem zusätzlichen Inokulat zu behandeln, wird nach wie vor häufig gemacht. Es macht vor allem dann einen Sinn, wenn es sich um Flächen handelt, auf denen über einen sehr langen Zeitraum bzw. vielleicht sogar noch nie Sojabohnen kultiviert wurden. Andererseits wissen wir nie, wie es um das geimpfte Originalsaatgut steht, und ein zusätzliches Inokulat kann somit als Absicherung dienen. Da sich auch die Kosten der eingesetzten Produkte sehr im Rahmen bewegen, kann ein Einsatz empfohlen werden. Die Anwendung dazu sollte unmittelbar vor der Aussaat durchgeführt werden. 

Die niedrigen Kosten einer Torfbeize wie auch der zusätzliche Arbeitsaufwand sprechen eigentlich für den Einsatz, da ein Mehrertrag sowie auch ein Anstieg des Proteingehalts im Vergleich zu bereits inokuliertem Saatgut in mehreren Versuchen festzustellen waren.
Alternative Marktfrüchte.jpg © LK Kärnten/Kärntner Bauer

Sonderthema: Alternative Marktfrüchte

In der Sonderbeilage "Alternative Marktfrüchte“ finden Sie alle wichtigen Informationen über die wichtigsten Themen rund um das Kultivieren von Soja, Sonnenblume und Kürbis in Kärnten.

Downloads zum Thema

  • Sonderbeilage: Alternative Marktfrüchte PDF 3,18 MB

Weitere Fachinformation

  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Sojaanbau AdobeStock_241906053.jpg © Soru Epotok/stock.adobe.com

© Soru Epotok/stock.adobe.com

Alternative Marktfrüchte.jpg © LK Kärnten/Kärntner Bauer

© LK Kärnten/Kärntner Bauer