Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

75. NÖ Almwandertag: Königsberg als Bühne für gelebte Berglandwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.08.2025 | von Paula Pöchlauer-Kozel

Am 15. August wurde Königsberg/Siebenhütten in den Gemeinden Hollenstein/Ybbs, Göstling/Ybbs, St. Georgen am Reith zum Schauplatz des 75. NÖ Almwandertags. Rund 1.500 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, bei herrlichem Wetter die Schönheit der Almen zu erleben – unter ihnen auch zahlreiche Ehrengäste. An der Spitze: LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner sowie der Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins Josef Mayerhofer.

Bildergalerie (3 Fotos)
NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Beim 75. NÖ Almwandertag dabei (v.l.): (v.l.n.r.) Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins; Gerhard Rottenschlager, Medaille in Silber für 19jährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Weidegenossenschaft Franzenreith; Andrea Wagner, Vizepräsidentin der LK NÖ; Leonhard Schnabl, Medaille in Gold für über 40jährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Servitutsweidegemeinschaft Dürrenstein; LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf; Bernhard Käfer, Obmann Servitutsweidegemeinschaft Königsberg; Georg Strasser, Präsident des Österreichischen Bauernbundes © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Bernhard Käfer (v.l.), Obmann Servitutsweidegemeinschaft Königsberg; Halterin Birgit Hagen mit Gatten Christoph © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
"Almpfarrer" Hans Wurzer mit der Almglocke die Heilige Messe ein. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Almen als Herzstück unserer Kulturlandschaft

Die Einforstungsalm der Servitutsweidegemeinschaft Königsberg bot nicht nur eine beeindruckende Naturkulisse, sondern auch Anlass, die Bedeutung der Alm- und Weidewirtschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Für Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Wagner und Obmann Mayerhofer steht fest: „Unsere Almen sind nicht nur wertvolle Produktionsstandorte für hochwertige Lebensmittel – sie prägen unsere Kulturlandschaft, sind ein Wirtschaftsfaktor und ein beliebter Ort zur Erholung. Damit dies so bleibt, braucht es Respekt im Umgang mit Tier, Natur und den Menschen, die diese Räume bewirtschaften.“

Vielfältige Leistungen – von der Landwirtschaft bis zum Tourismus

Mit rund 285 Rindern auf der Servitutsweide Königsberg und zahlreichen weiteren Tieren auf insgesamt 108 Almen und Gemeinschaftsweiden in Niederösterreich ist die Almwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil der flächendeckenden Landwirtschaft. Sie verbindet traditionelle Bewirtschaftungsweisen mit modernen Anforderungen und schafft damit Lebensräume für Tiere, Pflanzen und Menschen. Gerade auch für den Tourismus sind diese gepflegten Kulturlandschaften von großer Bedeutung.
 
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte: „Unsere Almen sind ein wunderschönes Stück Heimat – Lebensraum und Erholungsraum zugleich. Aber sie sind mehr als ein idyllisches Postkartenmotiv: Sie sind auch Arbeitsraum und bleiben nur durch die Bewirtschaftung erhalten. Wer hier arbeitet, weiß, dass diese Bewirtschaftung harte Arbeit bedeutet – bei jedem Wetter und mit großer Verantwortung für Tiere und Natur. Das verdient Respekt, faire Preise und Rahmenbedingungen, die den Bäuerinnen und Bauern das Arbeiten erleichtern. Dazu zählt auch ein konsequenter Umgang mit dem Wolf, um Menschen und Weidetiere zu schützen.“

Zwischen Ausflugsziel und täglicher Herausforderung

Kammer-Vizepräsidentin Wagner hob die Bedeutung der Wertschätzung gegenüber der Almwirtschaft hervor: „Mit dem Almwandertag möchten wir Bewusstsein dafür schaffen, was unsere Bäuerinnen und Bauern auf den Almen leisten. Es geht nicht nur um schöne Ausflugsziele, sondern insbesondere um verantwortungsvolle Arbeit und landwirtschaftliche Leistung. Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Tieren ist dabei zentral.“ Almen und Weiden seien gelebte Berglandwirtschaft. Damit das so bleibt, ist für Wagner klar: „Wir müssen den Herausforderungen wie dem Klimawandel entschlossen begegnen und gleichzeitig die gesellschaftliche Anerkennung für diese Form der Bewirtschaftung stärken.“ Dabei betonte sie auch die Notwendigkeit eines respektvollen Miteinanders im Lebensraum Alm: „Ebenso wichtig ist ein vorsichtiger Umgang mit dem Weidevieh, um Mensch und Tier zu schützen – dazu zählen unter anderem Abstand halten, Hunde anleinen oder Zäune beachten.“

Biodiversität dank verantwortungsvoller Bewirtschaftung

Obmann Mayerhofer betonte abschließend: „Unsere Almbäuerinnen und Almbauern leisten nicht nur einen Beitrag zur Lebensmittelproduktion, sondern tragen durch ihre Arbeit aktiv zur Erhaltung der Artenvielfalt bei. Zwischen unseren Weidetieren wachsen unzählige Pflanzen und tummeln sich viele verschiedene Tiere, wie z.B. Schmetterlinge, Bienen und Hummeln. Diese Vielfalt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger, verantwortungsvoller Bewirtschaftung und verdient höchste Anerkennung.“

Kontakt

  • August Bittermann
    DI August Bittermann
    august.bittermann@lk-noe.at
    T 05 0259 23201
    F 05 0259 95 23201

Mehr zum Thema

Hauptartikel:

75. NÖ Almwandertag: Königsberg als Bühne für gelebte Berglandwirtschaft
Mehr Fotos vom 75. NÖ Almwandertag finden Sie hier
Zum nächsten nächster Artikel

Ein starkes Zeichen für eine saubere Umwelt: Pilot-Aktivtag „Littering“ setzt klares Zeichen in Bad Pirawarth

Weitere Beiträge

  • NÖ Eier bleiben in Österreich – Versorgungssicherheit für heimische Konsument:innen hat Vorrang
  • „Blühendes Niederösterreich“ ehrt 72 Gemeinden
  • Regionalitäts-Check: Woher kommen Bio-Produkte im Supermarkt?
  • Erfolgreiche Spendenaktion: 75.000 Euro für vom Hochwasser betroffene Mitglieder
  • AB HOF Messe 2025: Erfolgreiche Prämierungen als Qualitätsnachweis und Vermarktungsvorteil
  • Fehlende Pflanzenschutzmittel gefährden heimische Produktion und stärken fragwürdige Importe
  • Schmuckenschlager: Schließung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf trifft Rübenbauern und den heimischen Zuckerstandort hart
  • Österreichs Gemüseproduktion unter Druck: Strenge Auflagen bedrohen die Selbstversorgung
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Erfolgreicher Auftakt der Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“
  • BMLV/LKNÖ: Pilotprojekt für regionalere Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 4 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Beim 75. NÖ Almwandertag dabei (v.l.): (v.l.n.r.) Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins; Gerhard Rottenschlager, Medaille in Silber für 19jährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Weidegenossenschaft Franzenreith; Andrea Wagner, Vizepräsidentin der LK NÖ; Leonhard Schnabl, Medaille in Gold für über 40jährige Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Servitutsweidegemeinschaft Dürrenstein; LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf; Bernhard Käfer, Obmann Servitutsweidegemeinschaft Königsberg; Georg Strasser, Präsident des Österreichischen Bauernbundes © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Bernhard Käfer (v.l.), Obmann Servitutsweidegemeinschaft Königsberg; Halterin Birgit Hagen mit Gatten Christoph © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

"Almpfarrer" Hans Wurzer mit der Almglocke die Heilige Messe ein. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
NÖ Almwandertag 2025 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich