Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.10.2023

In Niederösterreich haben sich 170 bäuerliche Betriebe der Gänsehaltung verschrieben. Sie halten rund 46.000 Gänse und sorgen damit besonders zu Martini für das gewisse Etwas auf dem Teller.

Bildergalerie (6 Fotos)
sharebilder_Gans.jpg © LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
sharebilder_Gans.jpg © LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Herbstzeit ist Ganslzeit

Wie lässt sich der Herbst besser genießen als mit einer knusprigen Gans direkt vom Bauernhof? Besonders zum Martinsfest ist der Gänsebraten ein gern gesehener Gast in den heimischen Küchen und Gastronomiebetrieben.

NÖ Bauern sorgen für nachhaltigen Gansgenuss

Heimische Bauern sind für die diesjährige Gansl-Saison optimal gerüstet. Rund 46.000 Gänse tummeln sich in Niederösterreichs Ställen und auf niederösterreichischen Weiden. Damit steht dem traditionellen Ganslessen nichts mehr im Wege und Genießer können somit auch heuer aus dem Vollen schöpfen. Wer in Sachen Qualität und Tierwohl auf Nummer sicher gehen will, greift dabei ganz bewusst zu Qualitätsfleisch aus Österreich.

Importgans oder Qualitätsgans aus Österreich

Während heimische Bauern auf ihre Tiere achten und in den Ställen oder auf der Weide Tierwohlstandards groß geschrieben werden, ist dies in anderen Ländern keineswegs immer der Fall. Heimische Bauern haben hier gängigen Praktiken anderer Ländern wie Lebendrupf oder Stopfmast eine klare Absage erteilt. Eine Entscheidung, die mit entsprechenden Gesetzen und Verboten untermauert wurde. 
 

Guter Start in die neue Saison

Weidegänse werden sehr gut nachgefragt. Positiv wirkt sich auch die geringe Preisdifferenz zu osteuropäischer Importware aus. Der Druck von ausländischem Dumpingfleisch hat in den letzten zwei Jahren spürbar nachgelassen. Viele Gastwirte kennzeichnen die regionale Herkunft der Weidegänse mittlerweile freiwillig, um sich von importierter Tiefkühlware abzugrenzen.

Österreichs Königsdisziplin - Die Weidegans

Nomen est omen bei der Weidegans - denn wie bereits der Name verrät werden Weidegänse auf der Weide gehalten. Nach einer sehr behutsamen Aufzucht der Gänseküken im Stall dürfen die Gänse schon sehr bald auf die grüne Weide. Von nun an sind sie untertags im Freien unterwegs.
  • Was futtern die Weidegänse?
    Früh morgens und abends erhalten sie neben dem saftigen Gras auch zumeist hofeigenes Getreide (Hafer, Gerste usw.). Bis Ende November wachsen die Tiere innerhalb von ca. 28 Wochen zu einer regionalen Spezialität mit einem bratfertigen Gewicht von 3,5 bis 6 kg heran.
  • Weniger Bratverlust - mehr am Teller
    Das dunklere, fettärmere Fleisch zeichnet sich durch besonders niedrigen Bratverlust aus. Das heißt: „MEHR GANSL“ in der Pfanne nach dem Braten. Höchste Qualität und kurze Wege garantieren ein besonderes Festmahl.

Gänsefakten im Überblick

  • Gänseküken werden auch Gössel genannt.
  • Gänseküken müssen nach dem Schlüpfen erst erlernen wer ihre Mutter ist und haben kein angeborenes Mutterbild.
  • Nach acht Wochen sind die Tiere voll befiedert und widerstandsfähig gegen schlechtes Wetter.
  • Durch Weidehaltung gewinnt das Fleisch an Geschmack und ist besonders kompakt.
  • Gänsefleisch enthält viel Eisen und ist reich an Vitamin B2.
  • Während Mastgänse meistens mit ca. zwölf Wochen geschlachtet werden, erreichen Weidegänse ihr Schlachtgewicht von ca. 4 kg nach 26 bis 28 Wochen.
  • In Österreich werden jährlich etwa 200.000 Gänse verspeist. Die Hälfte davon kommt zum Martinsfest oder zu Weihnachten aufs Teller.
  • Vor allem Ungarn, Polen, Bulgarien und Frankreich importieren Gäsefleisch nach Österreich.

Links zum Thema

  • Mehr Infos zur Weidegans und Weidegans-Betriebe im Überblick
  • Hier geht´s zur Gutes vom Bauernhof-Betriebssuche - Einfach Gans in die Suchmaske eingeben
  • Grafik: Weidegans aus Österreich - Die Fakten im Überblick
  • Ente, Gans und Strauß: Die fleischigen Details
Zum vorigen voriger Artikel

Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sharebilder_Gans.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

sharebilder_Gans.jpg © LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich