Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.11.2024 | von Daniela Leitner, Ing. Franz Neubacher

Am Hof von Familie Pramesberger wird auf Obstveredelung, Rinderzucht, Ziegen, Hühner und Imkerei gesetzt.

Familie Pramesberger.jpg © Pramesberger
Der Zukunft blickt die ganze Familie Pramesberger hoffnungsvoll entgegen. Ziel ist es, mittelfristig einen Vollarbeitsplatz am Betrieb zu schaffen. © Pramesberger
Biomutterkuhhaltung im Obstgarten.jpg © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Biomutterkuhhaltung im Obstgarten. © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Neben seiner außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit bei einem ortsansässigen Maschinenbaubetrieb mit 30 Wochenstunden bewirtschaftet Andreas Pramesberger voller Elan gemeinsam mit Hilfe seiner drei Töchter, seines Patenkindes und seiner Eltern den seit 20 Jahren bio-zertifizierten Hof. Wie fast alle Betriebe im inneren Salzkammergut ist auch dieser Hof ein reiner Grünlandbetrieb. Die Rinder sind etwa vier Monate durchgehend auf der Brunntalalpe mit rund 16 Hektar Almweidefläche und werden dort von Vater Ernst betreut. Die Almfläche auf einem Almweiderecht wurde mit Unterstützung des Landes OÖ, Abteilung Ländliche Neuordnung und im Einvernehmen mit den österreichischen Bundesforsten in den vergangenen Jahren um rund acht Hektar vergrößert. Die hofnahen Wiesen werden großteils mittels Heuproduktion und Weidehaltung bewirtschaftet. Im ersten Laufstall Bad Goiserns werden Rinder in Liegeboxen mit Außenfütterung gehalten. Die Jungtiere verbleiben acht bis zehn Monate bei der Mutter und werden bislang als Beef geschlachtet. Zukünftig sollen mehr Ochsen bis drei Jahre aufgezogen und deren gereiftes Fleisch vermarktet werden. Dazu ist Landwirt Andreas auf der Suche nach weiteren Almpachtflächen, auf denen er diese Tiere gesondert ausmästen kann.
Pramesberger jun. und sen. mit BBKO Zierler - Obstbaumveredelung.jpg © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Lokalaugenschein am Betrieb im Goiserer Weißenbachtal: Andreas und sein Vater Ernst Pramesberger zeigen ihre Obstbaumveredelung; © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
In den vergangenen Jahren hat sich die Obstveredelung zum Hauptstandbein des Betriebes entwickelt. Es wurden die Geräte des Obst- und Gartenbauvereins übernommen und 2017 eine Obstpresse und Schnapsbrennerei eingerichtet. Der Kundenstamm wächst stetig, auch über die Region hinaus. Optimierte Arbeitsabläufe sind dem Betriebsführer ein großes Anliegen. Dafür wurde die Obstmühle auf Schienen montiert, sodass die Obstverarbeitung direkt neben der Presse erfolgt. Pressstöcke fallen durch eine Bodenöffnung in einen Anhänger, was den Transport erleichtert. 2019 erfolgte der Ankauf einer modernen Kolonnenbrennerei. Die Maische wird mit einer Exzenterschneckenpumpe aus einem Nebenraum in den Kessel gepumpt und über eine Rohrleitung abgelassen. Beheizt wird wahlweise mit Holz oder künftig, mit der Installation einer PV-Anlage, elektrisch.
Andreas Pramesberger, BBKO Christian Zierler - Kolonnenbrennerei.jpg © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Andreas Pramesberger mit BBK-Obmann Christian Zierler vor der Kolonnenbrennerei © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Ein weiteres Ziel ist die Zucht und der Erhalt alter, regionaler Obstsorten wobei Andreas Pramesberger Unterlagen und Sämlinge selbst zieht. Er spezialisiert sich auf Sorten wie Hauszwetschken, alte Äpfel und Birnen mit sortentypischen Ausprägungen. Veredelt wird das eigene Obst nicht nur zu Most und Saft. Edelbrände und Liköre werden ebenfalls mit viel Fachwissen und Feingefühl erzeugt und runden das Sortiment ab. In der Familie Pramesberger war und ist Weiterbildung ein wichtiges Thema. Zur Betriebsentwicklung wurden auch immer wieder Beratungsprodukte der Landwirtschaftskammer OÖ in Anspruch genommen.

Betriebsspiegel

  • 6,8 ha Grünland (3 in Pacht)
  • 5,4 ha Wald
  • 4 Mutterkühe, 1 Ochse, 5 Jungrinder
  • Obstveredlung (Most, Saft, Edelbrände), Rindfleischvermarktung, Imkerei (Eigenbedarf)
Zum nächsten nächster Artikel

Mit Weitblick in die Zukunft

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Hofübergabe leicht gemacht

  • 17.06.2025

    Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgaben Rechnung

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Familie Pramesberger.jpg © Pramesberger

Der Zukunft blickt die ganze Familie Pramesberger hoffnungsvoll entgegen. Ziel ist es, mittelfristig einen Vollarbeitsplatz am Betrieb zu schaffen. © Pramesberger

Biomutterkuhhaltung im Obstgarten.jpg © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher

Biomutterkuhhaltung im Obstgarten. © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher

Pramesberger jun. und sen. mit BBKO Zierler - Obstbaumveredelung.jpg © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher

Lokalaugenschein am Betrieb im Goiserer Weißenbachtal: Andreas und sein Vater Ernst Pramesberger zeigen ihre Obstbaumveredelung; © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher

Andreas Pramesberger, BBKO Christian Zierler - Kolonnenbrennerei.jpg © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher

Andreas Pramesberger mit BBK-Obmann Christian Zierler vor der Kolonnenbrennerei © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher