Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Alternativen zum großflächigen Kahlschlag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.06.2022 | von Sebastian Paulitsch

Kahlschlag verspricht viel Ertrag und Platz für Jungwald, doch wie wirtschaftlich und sinnvoll ist diese Hiebsform?

Saumschlag Bild.jpg © LK Kärnten/Sebastian Paulitsch
© LK Kärnten/Sebastian Paulitsch
Bei einem Kahlschlag werden die hiebsreifen Bäume zur Gänze auf großer Fläche genutzt. Organisatorischer Aufwand, Know-how und Erntekosten sind für dieses Unterfangen entsprechend gering und waren vor allem in Gebirgswäldern lange die gängige Methode, um bei geringer Erschließung Holz wirtschaftlich ernten zu können. Jedoch bergen Kahlschläge auch Folgekosten.

Laut Forstgesetz müssen Kahlflächen und Räumden bis längstens Ende des fünften folgenden Kalenderjahres nach Entstehung ordnungsgemäß aufgeforstet werden. Soll die Wiederbewaldung durch Naturverjüngung erfolgen, beträgt der Zeitraum zehn Jahre. In beiden Fällen ist im Bedarfsfall so lange nachzubessern, bis die Verjüngung gesichert ist. Aufgrund fehlender bzw. weit entfernter Samenbäume kann sich eine Kahlfläche nur schwer selbst verjüngen, sodass diese in den meisten Fällen aufgeforstet werden muss. Zusätzlich kommt es zur Unterbrechung des Nährstoffkreislaufes, zur Verunkrautung und der Störung des Bestandsklimas. In Abhängigkeit von der Seehöhe und den Wachstumsbedingungen sind in der Regel auch Jungwuchspflegemaßnahmen notwendig, sodass bis zur gesicherten Kultur im Schnitt 5.000 Euro/​ha investiert werden müssen. Bei einer zu hohen Wilddichte kann auch ein Wildschutz notwendig sein, wodurch sich die Kosten zusätzlich erhöhen. 
Saumschlag Muster.jpg © KK
Schema des Saumschlagverfahrens. © KK

Saumschlagverfahren

Der Saumschlag kommt wie auch der Kahlschlag vor allem im Gebirgswald zur Anwendung. Es handelt sich zwar auch um einen Kahlschlag, allerdings nicht auf möglichst breiter Fläche, sondern lediglich auf einem schmalen Streifen von ein bis maximal zwei Baumlängen am Bestandesrand. Diese kleinflächigere Freistellung des Bodens kann eine direkte Sonneneinstrahlung und ein Austrocknen des Bodens verringern bzw. besser verhindern. Des Weiteren ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich auf der Saumschlagfläche eine Naturverjüngung einstellt, deutlich höher. Wie beim breitflächigen Kahlschlag können so Schäden im verbleibenden Bestand ebenfalls vermieden und Licht- und Schattbaumarten in der Verjüngung gefördert werden. Ein Saumschlag eignet sich daher für fast alle Baumarten. Lediglich bei Buche und Eiche kann sich die Verjüngung wegen der schweren Samen eher nur auf den Bestandesrand beschränken. Hat sich eine stammzahlreiche und gesicherte Verjüngung auf der freigelegten Fläche eingestellt, kann ein weiterer Saumschlag im angrenzenden Altbestand durchgeführt werden. Somit wird der Altholzbestand streifenweise abgeerntet, was im optimalen Fall eine keilförmige Naturverjüngung nach sich zieht.

Wie aus den Abbildungen 1 und 2 zu sehen ist, wurde im Jahre 2002 der erste Saumschlag (1,1 ha) im Osten beginnend angelegt. Dieser hat eine Breite von rund zwei Baumlängen. Im Jahre 2010 erfolgte der zweite Saumschlag (0,8 ha) mit einer durchschnittlichen Breite von ebenfalls zwei Baumlängen. Aufgrunddessen, dass sich im nördlichen Teil des zweiten Saumschlages die Naturverjüngung bereits bis ins angrenzende Altholz eingestellt hat, wurde der dritte Saumschlag (0,5 ha) 2016 nur bis zur Hälfte durchgeführt. Der restliche Bestand wird erst bei gesicherter Naturverjüngung geräumt.

Bei der Anlage eines Saumschlages sollte auf die Hauptwindrichtung geachtet werden und dieser immer gegen die Hauptwindrichtung erfolgen, um eine Angriffsfläche für den Wind zu vermeiden. Zusätzlich sind Saumschläge jagdlich interessant zu bewirtschaften.
Abb. 1 Saumschlag 2003.jpg © KK
Abb. 1: Reihenfolge der Saumschläge (Orthophoto Stand 2003). © KK
Abb. 2 Saumschlag 2016.jpg © KK
Abb. 1: Reihenfolge der Saumschläge (Orthophoto Stand 2003). © KK
Abb. 3 Schirmsaumschlag.jpg © KK
Abb. 3: Schema des Schirmsaumschlags © KK

Schirmsaumschlag

Um auch schwersamige Baumarten auf natürliche Weise flächig zu verjüngen, kann ein Saumschlag mit einem Schirmschlag kombiniert werden. Zu Verjüngungsbeginn erfolgt auf einer Saumbreite von zwei bis drei Baumlängen lediglich eine mäßige Auflichtung, sodass eine dunkle Schirmstellung (siehe Abb. 3) verbleibt. Es sollen genetisch gut veranlagte und qualitativ hochwertige Individuen im Bestand verbleiben, die sich später auf der Verjüngungsfläche wiederfinden. Unter dem dunklen Schirm sollen sich zunächst Schattbaumarten oder schwersamige Baumarten wie Tanne, Buche oder Eiche vorverjüngen. Danach erfolgt eine weitere Auflichtung/​Räumung im äußeren Saumbereich (ein bis zwei Baumlängen) zur Verjüngung von Halbschatt- und Lichtbaumarten. Gleichzeitig wird im geschlossenen Altholzbestand ein weiterer Schirmschlag angelegt (siehe Abb. 3). Dadurch beginnt der Prozess von vorn. Ist die Verjüngung gesichert, wird das aufgelichtete Altholz geräumt.

Sowohl der einfache Saumschlag als auch der Schirmschlag eignen sich gut als Ersatz für den großflächigen Kahlschlag in Gebirgswäldern, wo kein dichtes Wegenetz vorhanden ist. Bei günstigem, kontinuierlichem Verjüngungsfortschritt entstehen gemischte, schwach ungleichförmige und ungleichaltrige Bestände.

Größere Bestandeskomplexe müssen jedoch durch mehrere Anhiebslinien unterteilt werden. Bei bereits hiebsreifen Beständen ist eventuell auch ein zügigerer Hiebsfortschritt erforderlich, allerdings kann dann die Naturverjüngung womöglich nicht in ausreichendem Maß aufkommen. In diesem Fall müsste diese mit den gewünschten Baumarten nachgebessert werden.

Beratung für Kärntner Forstbesitzer

In Zuge einer Beratung vor Ort (Waldwirtschaftsplan und Nutzungsplan) werden diverse Schlagformen besprochen, die für einen zielführenden und erfolgreichen Waldbau hilfreich sind. Diese beinhaltet auch eine Hiebsatzberechnung und eine Zuwachsermittlung sowie einen Maßnahmenplan für zukunftsorientierte Waldbewirtschaftung.
Kontakt: Maximilian Kordasch, Tel.-Nr.:  0463/​58 50-12 78 oder Florian Paulitsch, Tel.-Nr.: 0463/​58 50-12 83 
E-Mail: forstwirtschaft@lk-kaernten.at

Weitere Fachinformation

  • Beratung und Service: Mein Weg zum klimafitten Alleskönner "Wald"
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • Projekt FORRISK
  • Dickungspflege: Was sie alles bringt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 08.07.2025

    Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Saumschlag Bild.jpg © LK Kärnten/Sebastian Paulitsch

© LK Kärnten/Sebastian Paulitsch

Saumschlag Muster.jpg © KK

Schema des Saumschlagverfahrens. © KK

Abb. 1 Saumschlag 2003.jpg © KK

Abb. 1: Reihenfolge der Saumschläge (Orthophoto Stand 2003). © KK

Abb. 2 Saumschlag 2016.jpg © KK

Abb. 1: Reihenfolge der Saumschläge (Orthophoto Stand 2003). © KK

Abb. 3 Schirmsaumschlag.jpg © KK

Abb. 3: Schema des Schirmsaumschlags © KK