Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
  • Drucken
  • Empfehlen
09.11.2022 | von Alexandra Bichler BBEd und Katrin Teufel MA

Arbeiten und leben, wo andere Urlaub machen?

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe wagen den Schritt in die Diversifizierung, so auch Familie Wagner aus Waidhofen an der Ybbs. Angelika Wagner informiert über die Anfänge, die Vorteile und das spezielle Angebot auf ihrem Urlaubsbauernhof.

Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
Schon seit 1993 bietet Familie Wagner Urlaub am Bauerhof an. Die Familienmitglieder bewirtschaften einen Biobetrieb in Waidhofen an der Ybbs. © Sandra Wagner

Eine Praktikerin lässt sich über die Schultern schauen

Der Biohof Ebenbauer liegt im malerischen Mostviertel und ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebter Erholungsort. Der großzügige Garten, das schöne Bergpanorama und viele Angebote am und rund um den Hof machen den Urlaub bei Familie Wagner zu einem besonderen Erlebnis. Angelika Wagner erzählt im Interview von ihren Erlebnissen und Erfahrungen mit der bäuerlichen Vermietung.

Wie waren die Anfänge von "Urlaub am Bauernhof“ auf eurem Betrieb?

Begonnen hat unser Betrieb mit einer Ferienwohnung im Haus. Da es uns große Freude bereitet hat, eröffneten wir 2005 ein Ferienhaus neben dem Bauernhaus. Jährlich kamen neue Attraktionen hinzu, so wurde aus unserem Betrieb das, was er heute ist.
Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
Die idyllische Landschaft bietet die perfekte Urlaubsatmosphäre. © Walter Mussil

Welche Vorteile hat diese spezielle Diversifizierungssparte?

Den Konsumenten aufzuklären, wie die österreichische Biolandwirtschaft wirklich aussieht. Einige unserer Gäste haben das erste Mal bei uns am Hof Kontakt mit Kuh und Co. In Zukunft wird das noch häufiger der Fall sein, da die Bevölkerung mit Bezug zur Landwirtschaft oder aufgrund der familiären Abstammung immer weniger wird und so ist es für uns ein Auftrag, den Gästen Wissen rund um Landwirtschaft zu vermitteln. Unsere schöne Umgebung mit jenen zu teilen, die nicht die Möglichkeit dafür haben, aus unserer wunderschönen Natur Kraft zu tanken und die Energiereserven für den oft stressigen Alltag aufzufüllen, ist uns ein besonderes Anliegen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit unseren Mitmenschen etwas zurückzugeben und mit "Urlaub am Bauernhof“ können wir das erfüllen.
Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
Urlaub am Bauernhof: Wenn Gäste zu Freunden werden. © Sandra Wagner

Was ist das Besondere an den Urlaub am Bauernhof-Gästen im Vergleich zu Hotelgästen?

Da wir seit 1993 schon Gäste am Hof begrüßen dürfen, haben wir zum Teil Stammgäste, die von Beginn an unseren Betrieb kennen und wachsen gesehen haben. Die Stammgäste kommen hauptsächlich wegen der familiären Umgebung und des Zusammenhaltes, den wir in unserer Familie leben. Es ist sehr bereichernd, die Entwicklung der Gäste zu sehen und interessante Gespräche mit ihnen zu führen, man bekommt einen Weitblick auf viele Themen in der Welt. Leider ist es großteils in der Landwirtschaft so, dass Landwirte für ihre Arbeit zu wenig Wertschätzung bekommen. Mit "Urlaub am Bauernhof“ bekommt man von den Gästen täglich Lob und Anerkennung für das produzierte Produkt und die wertvolle Arbeit, die man täglich leistet.

Wie wichtig ist das Zusatzeinkommen aus dieser Sparte?

Das zusätzliche Einkommen macht es möglich, nötige Investitionen leichter zu tätigen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass auch viel Arbeit dahintersteckt und dass man Freude daran haben soll, die Urlaubsgäste zu betreuen.
Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
In der Hauptsaison, den Ferien, beherbergt Familie Wagner bewusst nur Erwachsene und Familien mit Kindern. © Sandra Wagner

Bei "Urlaub am Bauernhof“ denkt man vorrangig an Familienurlaub. Gibt es aber auch andere Gästegruppen, die auf den Hof kommen?

In der Hauptsaison, den Ferien, haben wir bewusst nur Erwachsene und Familien mit Kindern. Es ist immer wieder schön unsere Stammgäste zu begrüßen und ihre Freude zu sehen, wenn sie bei uns am Hof ankommen. In der Nebensaison hat sich unser Betrieb als beliebter Ruhe- und Kraftplatz für Yogatage, Teambuildings und Seminare aller Art bewährt. Seit neuestem bieten wir Fastenwochen am Bauernhof an. Da ein Bauernhof der Ursprung unserer Ernährung ist, ist das der perfekte Ort um sein Wohlbefinden wieder zu erlangen. Ich mache gemeinsam mit einer Kollegin diese speziell geführten Wochen. In Kleingruppen kann so jeder sehr individuell betreut werden.
Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
Angelika Wagner setzt auf ihrem Bauernhof die richtigen Akzente, damit ihre Gäste Kraft tanken und ihre Energiereserven für den oft stressigen Alltag auffüllen zu können. © Sandra Wagner

Wie hat sich Ihr Angebot im Laufe der Zeit entwickelt?

Vom Familienbauernhof bis hin zum Kraftplatz für alle Altersgruppen. Wir glauben, die Gäste, die zu uns kommen, suchen den Ausgleich zum Alltag und freuen sich auf die familiäre Atmosphäre, die wir ihnen bieten können. Je mehr Menschen im urbanen Raum leben, desto interessanter ist es auch wieder, die Natur und Ursprünglichkeit bei einem Urlaub am Bauernhof zu erleben.

Kontakt

  • Alexandra Bichler
    Alexandra Bichler, BBEd
    alexandra.bichler@lk-noe.at
    T 05 0259 26501
    F 05 0259 95 26501

Weitere Fachinformation

  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte – zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Einstieg in den Betriebszweig "Bäuerliche Vermietung"
  • Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für Urlaub am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof – eine interessante Einkommensquelle
  • UaB als Chance: Ist es auch für mich das Richtige? Geschichten von Vermieterinnen und Vermietern

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2024

    Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof

  • 24.01.2024

    Webinar: Werben auf Facebook

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
Schon seit 1993 bietet Familie Wagner Urlaub am Bauerhof an. Die Familienmitglieder bewirtschaften einen Biobetrieb in Waidhofen an der Ybbs. © Sandra Wagner
Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
Die idyllische Landschaft bietet die perfekte Urlaubsatmosphäre. © Walter Mussil
Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
Urlaub am Bauernhof: Wenn Gäste zu Freunden werden. © Sandra Wagner
Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
In der Hauptsaison, den Ferien, beherbergt Familie Wagner bewusst nur Erwachsene und Familien mit Kindern. © Sandra Wagner
Ein Blick hinter die Kulissen des Urlaub am Bauernhof-Betriebs Angelika Wagner in Waidhofen an der Ybbs.
Angelika Wagner setzt auf ihrem Bauernhof die richtigen Akzente, damit ihre Gäste Kraft tanken und ihre Energiereserven für den oft stressigen Alltag auffüllen zu können. © Sandra Wagner