Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Arbeitest du noch oder optimierst du schon?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2021 | von Kathrin Artner

Der Arbeitskreis Milchproduktion stellte im Online-Treffen die Arbeitsorganisation in den Mittelpunkt. Fragen nach Arbeitsprozessen und deren Optimierung wurden dabei eingehend durchleuchtet.

Weiterbildung.jpg © pixabay.com
© pixabay.com

Arbeitszeitdokumentation schriftlich oder mit App

Produktionsfaktoren sind immer beschränkt und haben daher auch ihren Preis. Genauso ist es mit dem Faktor Arbeit auf Milchviehbetrieben. Dabei hat auch die familieneigene Arbeitskraft einen Wert und sollte sich als entsprechender finanzieller Wert niederschlagen. 

Der Arbeitszeitbedarf am Betrieb kann auf folgende Bereiche aufgegliedert werden:
  • Produktionsbezogene Arbeiten in der Innen- und Außenwirtschaft (Melken, Füttern usw.)
  • Sonderarbeiten (Klauen schneiden, Traktorreparatur usw.)
  • Betriebsführungsaufgaben (Einkauf, Verkauf, Buchführung usw.)
Die Kosten von Arbeit betragen auf einem Milchviehbetrieb rund 1/3 der Gesamtkosten. Darum ist es wichtig eine hohe Arbeitsproduktivität, sprich viel Output in Relation zum Input, zu haben. Ein Beispiel wäre wie viel Milchmenge auf eine Arbeitskraftstunde kommt. Für diese Rechnung ist es wichtig, die eigene eingesetzte Arbeitszeit zu dokumentieren. Möglich ist das schriftlich, aber auch Apps auf Smartphones können hier hilfreich sein.

Arbeitsorganisation entscheidend für Zufriedenheit

Die Organisation der Arbeit wird als Voraussetzung für die Zufriedenheit am Milchviehbetrieb gesehen. Sinkt beispielsweise die Arbeitszeitbelastung, steigt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Betrieb. Weitere Einflüsse auf die Zufriedenheit sind Selbstverwirklichungsmöglichkeiten am Hof, sowie die Wirtschaftlichkeit und Liquidität des Betriebes.

Organisationstypen: Welche Methode passt zu mir?

Um mit der Arbeitsorganisation anfangen zu können, ist es von Vorteil zu wissen, welcher Art von Organisationstyp man angehört. Hier werden 4 Typen unterschieden: Der Chaot, der Fleißige, der Helfende und der Perfektionist. Jeder Typ bringt unterschiedliche Charaktereigenschaften mit. Je nach Eigenschaften gibt es Empfehlungen zu passenden Organisationsmethoden. In der Praxis treffen oft mehrere Organisationstypen aufeinander. Bei einer Zusammenarbeit ist es dann so, dass sich die vorhandenen Typen beeinflussen und wechselseitig ihre Schwächen ausgleichen können.

10 Planungsregeln im Überblick

  • Ziele setzen
  • Prioritäten setzen
  • Vorbereiten
  • Aufgaben zusammenfassen: Aufgabenlisten
  • Vereinfachen: Arbeitsprotokolle
  • Delegieren: Verantwortung abgeben, Vereinbarungen treffen
  • Abschirmen: Zeitplanung mit sich selbst
  • Rücksicht nehmen: Zeitplanung verschriftlichen
  • Kommunikationsmittel nutzen: SMS, WhatsApp
  • Erfolge genießen: sich und andere belohnen
Milchviehstall (2).jpg © LK OÖ
© LK OÖ

Arbeitswirtschaft in der Rinderhaltung

Die Zeit ist in der Rinderhaltung ein knappes Gut, weshalb die zunehmende gute Planung von Arbeitsabläufen aber auch Technisierung wesentlich zur Zeitersparnis beitragen kann.

Melken:
Für das Melken werden durchschnittlich 40% der Arbeitszeit auf Betrieben mit konventioneller Melktechnik aufgebracht. Beeinflusst wird der Zeitverbrauch von den Routinearbeiten und der technischen Ausstattung bzw. der Melkstandausführung. Oftmals herrscht hier noch Optimierungsbedarf.
Empfehlungen für die Zeitplanung und Arbeitsorganisation sind 6-7 Melkzeuge je Melker. Routinearbeiten können durch technische oder bauliche Maßnahmen verkürzt werden, beispielsweise durch einen Schnellaustrieb oder eine Nachmelk-oder Abnahmeautomatik. Die wirtschaftliche Effektivität hängt dabei von der Bestandsgröße ab.

Fütterung:
Investitionen in die Technisierung lohnen sich aus arbeitswirtschaftlicher Sicht immer erst ab einer bestimmten Bestandsgröße. Beispielsweise beim Einsatz von automatischen Futtervorlagesystemen. Gerade bei kleineren Beständen sind einfache Vorlagesysteme vollkommen in Ordnung und weitaus günstiger als ein Futtermischwagen oder ein Fütterungsroboter.

Als Betriebsfüherin oder Betriebsführer sollte immer abgewogen werden, ob das Verhältnis von Arbeitszeiteinsparung zu den Kosten tragbar ist.
15 AKM Logo_transparent.gif © Arbeitskreis Milch

Arbeitskreis Milchproduktion – Dabei sein zahlt sich aus!

Wollen auch Sie von maßgeschneiderter Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Betriebszweigauswertung profitieren? Dann werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion! Informationen erhalten Sie unter www.ak-milch.at.
 

Kontakt

  • Marco Horn, BEd
    Dr. Marco Horn BEd
    marco.horn@lk-noe.at
    T 05 0259 23301
    F 05 0259 95 23301

Links zum Thema

  • Broschüre Arbeitsorganisation: Arbeitstag organisieren und optimieren

Weitere Fachinformation

  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Erfolg ist das Ergebnis richtiger Entscheidungen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • Tabuthema Totgeburt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Weiterbildung.jpg © pixabay.com

© pixabay.com

Milchviehstall (2).jpg © LK OÖ

© LK OÖ

15 AKM Logo_transparent.gif © Arbeitskreis Milch

© Arbeitskreis Milch