Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage(current)2
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. Ausgleichszulage
  4. Richtlinie

Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete (AZ)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von LKÖ gemäß GAP-Strategieplan - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Aufmacher Ausgleichszulage Bergbauerngebiet.jpg © Thomas Wallner / LK Oberösterreich
Bergbauerngebiet © Thomas Wallner / LK Oberösterreich

Förderungsziel

Das primäre Ziel dieser Förderungsmaßnahme ist die Aufrechterhaltung der Landbewirtschaftung in Benachteiligten Gebieten, in denen gegenüber Regionen mit günstigen Produktionsvoraussetzungen vergleichsweise höhere Bewirtschaftungskosten und geringere Erträge gegeben sind.

Förderungswerber

Natürliche Personen, eingetragene Personengesellschaften, juristische Personen, Personenvereinigungen, die einen landwirtschaftlichen Betrieb im eigenen Namen und auf eigene Rechnung und Gefahr in Österreich bewirtschaften.

Förderungsvoraussetzungen

Die Zahlungen werden Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern gewährt, die mindestens 1,5 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (inkl. der anrechenbaren Almweidefläche) im Benachteiligten Gebiet bewirtschaften. Im Rahmen der Ausgleichszulage werden Ackerflächen, Dauergrünland- und Dauerweideflächen, Dauer-/Spezialkulturen und Almweideflächen einbezogen. Nicht prämienfähig sind alle Sonstigen Flächen (sonstige Ackerfläche, sonstige Grünlandfläche, ...), Landschaftselemente (GLÖZ und ÖPUL-LSE), 20-jährige Stilllegungsflächen, Flächen mit geschütztem Anbau auf Substrat, Forstflächen (Code "FO") und alle Flächen mit Grundinanspruchnahme (Code "GI"). Die vollständige Aufzählung ist in der AZ-Sonderrichtlinie zu finden.
Grundvoraussetzung für den Erhalt der Ausgleichszulage ist die Einhaltung der Konditionalität. Dazu zählen die Anforderungen gemäß "Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand“ (GLÖZ) und die "Grundanforderungen an die Betriebsführung“ (GAB).

Art und Ausmaß der Förderung

Jährliche Flächenprämie für die ausgleichszulagenfähigen Flächen im Benachteiligten Gebiet am Heimbetrieb und für die anrechenbaren Almweideflächen sowie Gemeinschaftsweideflächen.

Die Höhe der Ausgleichszulage ist abhängig:

  • Vom Ausmaß der ausgleichszulagenfähigen landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) am Heimbetrieb und der anrechenbaren Alm- und Gemeinschaftsweidefläche - je aufgetriebener RGVE - können max. 0,75 ha Almweidefläche angerechnet werden.
  • Tierhalter erhalten eine höhere Ausgleichzulage als Nicht-Tierhalter. Als Tierhalter gelten Betriebe mit ganzjähriger Haltung von durchschnittlich zumindest 0,3 RGVE/ha LF innerhalb und außerhalb des Benachteiligten Gebiets (ohne Almweideflächen) und es müssen an zumindest 355 Tagen ein oder mehrere raufutterverzehrende Tiere im Ausmaß von mindestens 1 RGVE am Betrieb vorhanden sein. Der Mindestbestand von 1,00 RGVE kann an maximal 10 Tagen im Kalenderjahr unterschritten werden, dennoch erfolgt eine Einstufung als tierhaltender Betrieb.
  • Von der Anzahl der Erschwernispunkte (EP) des Heimbetriebes, die das Ausmaß der auf den einzelnen Betrieb einwirkenden Bewirtschaftungserschwernisse zum Ausdruck bringen. Als Grundlage für die Berechnung der Erschwernispunkte dienen die Angaben im MFA-Flächen.

Berechnung der Ausgleichszulage:

Heimbetriebe mit 5 bis unter 180 Erschwernispunkten (EP)

Fläche
mind. 5 EP
Tierhalter
(Prämie je ha in €)
Nicht-Tierhalter
(Prämie je ha in €)
bis 10 ha 2,27 x EP + 76 0,76 x EP + 49
über 10 bis 20 ha 0,44 x EP + 70 0,36 x EP + 49
über 20 bis 30 ha 0,38 x EP + 43 0,30 x EP + 32
über 30 bis 40 ha 0,32 x EP + 38 0,26 x EP + 27
über 40 bis 50 ha 0,26 x EP + 27 0,21 x EP + 22
über 50 bis 60 ha 0,22 x EP + 22 0,17 x EP + 16
über 60 bis 70 ha 0,17 x EP + 17 0,14 x EP + 11
über 70 ha 0 0

Heimbetriebe mit mindestens 180 Erschwernispunkten (EP)

Fläche
mind. 5 EP
Tierhalter
(Prämie je ha in €)
Nicht-Tierhalter
(Prämie je ha in €)
bis 10 ha 2,42 x EP + 81 0,81 x EP + 52
über 10 bis 20 ha 0,47 x EP + 75 0,38 x EP + 52
über 20 bis 30 ha 0,40 x EP + 46 0,32 x EP + 35
über 30 bis 40 ha 0,35 x EP + 40 0,28 x EP + 29
über 40 bis 50 ha 0,28 x EP + 29 0,22 x EP + 23
über 50 bis 60 ha 0,23 x EP + 23 0,18 x EP + 17
über 60 bis 70 ha 0,18 x EP + 18 0,15 x EP + 12
über 70 ha 0 0

Heimbetrieb ohne Erschwernispunkte (EP)

Unter 5 EP Prämie je ha in €
bis 70 ha 27

Weideflächen auf Almen und Gemeinschaftsweiden

Fläche Prämie je ha in € (max. 0,75 ha je aufgetriebener RGVE)
bis 10 ha 0,70 x EP + 108
über 10 bis 20 ha 0,55 x EP + 95
über 20 bis 30 ha 0,49 x EP + 86
über 30 bis 40 ha 0,41 x EP + 71
über 40 bis 50 ha 0,32 x EP + 56
über 50 bis 60 ha 0,26 x EP + 43
über 60 bis 70 ha 0,19 x EP + 32
über 70 ha 0
  • Für die Berechnung der Alm-/Gemeinschaftsweide-AZ werden die EP vom Heimbetrieb herangezogen.
  • Betriebe ohne Heimbetriebsflächen im Benachteiligten Gebiet erhalten keine EP.
  • Für die Berechnung der einzelbetrieblichen Gesamt-Ausgleichszulage werden die AZ-Prämie vom Heimbetrieb und die AZ-Prämie von den Weideflächen auf Almen und Gemeinschaftsweiden zusammengezählt.
  • Für die Anrechnung von Weideflächen auf Almen und Gemeinschaftsweiden ist eine Mindestweidedauer von 60 Tagen erforderlich.

Top-up aus Bundesmitteln

Da das Volumen der Ausgleichszulage aufgrund von Betriebsaufgaben jährlich sinkt, werden zusätzliche Bundesmittel von 5 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt. Das Bundes Top-up wird für die ersten 20 ha der Heimbetriebsfläche gewährt.

Die Finanzierung dieser zusätzlichen Zahlungen erfolgt ausschließlich aus Bundesmitteln. Die Höhe des Bundes Top-up je ha wird nach Vorliegen der MFA-Antragsdaten ermittelt und beträgt rund 5 -  6 Euro je Hektar Heimbetriebsfläche.

Top-up aus Landesmitteln

Zusätzlich zur Ausgleichszulage und zum Bundes Top-up kann für Heimbetriebsflächen ein Top-up aus Landesmitteln gewährt werden. Die Prämie wird für maximal 70 ha Landwirtschaftliche Fläche gewährt. Die Beantragung erfolgt automatisch mit der Beantragung der AZ. Die Top-up können in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich sein. Nachfolgend die Berechnungsformel für die Prämie je ha LN Heimbetriebsfläche.
F (0,1-1,0) x (0,3 x EP + d)
max. 145 Euro pro ha bis max. 70 ha
  • Faktor (F) kann von Ländern zwischen 0,1 und 1,0 gewählt werden.
  • Faktor (d) kann von Ländern zwischen 0 und 45 gewählt werden.
  • Die Länder können den EP Anfangswert, ab den Zahlungen erfolgen und das förderbare Flächenausmaß (max. 70 ha) wählen.

Beihilfenfähige Almweidefläche

Die Ermittlung der Almweideflächen erfolgt durch die Agrarmarkt Austria (AMA) über ein teilautomatisiertes System. Dazu werden innerhalb der Almgrenzen, welche durch den Almbewirtschafter genau festzulegen sind, automatisiert Segmente mit einheitlicher Oberflächenstruktur erstellt.

Vorhandene Nicht-LN wie Wald, beschirmte Flächen, Fels, Geröll, Gebäude und Gewässer werden automatisch von der Segmentfläche als Nicht-LN abgezogen oder das ganze Segment als Nicht-LN eingestuft.
Einzelbäume oder Baumgruppen mit Kronenflächen bis zu 200 m² werden als förderfähige Fläche belassen.
Die Festlegung der förderfähigen Almweidefläche auf der verbleibenden Segmentfläche erfolgt manuell durch die AMA auf Basis von Orthofotos und unter Berücksichtigung bestehender Daten aus Digitalisierungen oder Vorort-Kontrollen.

Zur förderfähigen Vegetation zählen Gräser, Kräuter, Leguminosen, krautige Vegetation (nicht verholzte Pflanzen wie Ampfer und Farn) sowie Feuchtstandorte mit Seggen und Binsen.
  • LN-Anteile zwischen 20% und 89,9% - in Zehnerschritten - werden jeweils mit dem Mittelwert der jeweiligen Zehnerstufe bewertet (z.B. 20% - 29,9% LN-Anteil = 25% förderfähige Almweidefläche).
  • LN-Anteil von mind. 90% = 100% förderfähige Almweidefläche.
  • LN-Anteil von 0% bis unter 20%, sofern auf Segment zumindest 80% "grüne Fläche" vorhanden ist, werden nach Abzug der Bäume über drei Meter Höhe 10% der verbleibenden Fläche als förderbare "Biodiversitätsflächen" berücksichtigt.
Die so ermittelte förderfähige Almweidefläche wird auch für die RGVE-Höchstbesatz Berechnung herangezogen.
Die einmalig zu Beginn der Förderperiode 2023-2027 festgelegte Almweidefläche soll innerhalb der Periode nicht mehr verändert werden. Die Ausnahme ist eine Veränderung der Almbewirtschaftung durch Rodung oder Aufforstung von Flächen oder anderen bewirtschaftungsverändernden Umständen (Wegebau, Vermurung etc.)

Gemeinschaftliche Nutzung von Weideflächen ohne Auftriebsliste (Gemeinschaftsweide)

Bei gemeinschaftlicher Nutzung von Weideflächen (durch tierhaltende Betriebe), für die keine Auftriebsliste abgegeben wird, kann die Ausgleichszulage beantragt werden, wenn ein Stallgebäude vorhanden ist. Die Berechnung der Ausgleichszulage für diese Betriebe erfolgt nach dem Schema nichttierhaltend.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden:
  • Die Betriebsart des Hauptbetriebes muss "Gemeinschaftsweide“ sein.
  • Die Flächen müssen im MFA als "G“-Flächen beantragt sein und überwiegend beweidet werden. Prämienfähig sind: Hutweide, Dauerweide, Mähwiese/-weide zwei Nutzungen, Mähwiese/-weide drei und mehr Nutzungen.
  • Ein befestigtes Stallgebäude muss vorhanden sein und folgenden Kriterien entsprechen: Mindestens dreiseitige Verschalung oder dreiseitiger Behang mit Windfangnetzen, überdachte Liegeplätze mit befestigtem Boden (Schotter ist nicht ausreichend), flüssiger Kot und Harn müssen in einem Behälter gesammelt werden.
  • Für die Berechnung der Erschwernispunkte werden nur die Kriterien Hangneigung, Trennstücke, Streulage, und Bodenklimazahl herangezogen, die anderen Kriterien werden nicht berücksichtigt.

Raufutterverzehrende Großvieheinheiten (RGVE)

Rinder ab 2 Jahre 1,00 RGVE
Rinder ab 1/2 Jahr und bis unter 2 Jahre 0,60 RGVE
Rinder bis unter 1/2 Jahr 0,40 RGVE
Zwergrinder bis unter 1/2 Jahr 0,20 RGVE
Zwergrinder ab 1/2 bis unter 2 Jahre 0,30 RGVE
Zwergrinder ab 2 Jahre 0,50 RGVE
Schafe ab 1 Jahr 0,15 RGVE
Schafe bis unter 1 Jahr 0,07 RGVE
Ziegen ab 1 Jahr 0,15 RGVE
Ziegen bis unter 1 Jahr 0,07 RGVE
Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre - Widerristhöhe bis 1,48 m 0,50 RGVE
Jungtiere ab 1/2 bis unter 3 Jahre - Widerristhöhe bis 1,48 m 0,30 RGVE
Fohlen unter 1/2 Jahr - Widerristhöhe bis 1,48 m 0,20 RGVE
Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre - Widerristhöhe über 1,48 m 1,00 RGVE
Jungtiere ab 1/2 bis unter 3 Jahre - Widerristhöhe über 1,48 m 0,60 RGVE
Fohlen unter 1/2 Jahr - Widerristhöhe über 1,48 m 0,40 RGVE
Rotwild ab 1 Jahr 0,25 RGVE
Damwild und anderes Zuchtwild ab 1 Jahr 0,15 RGVE
Lama und andere Neuweltkamele ab 1 Jahr 0,15 RGVE
Lamas und andere Neuweltkamele, Rotwild,
Damwild oder anderes Zuchtwild unter 1 Jahr
0,07 RGVE

Gebietskulisse

Das benachteiligte Gebiet setzt sich aus dem Berggebiet, dem Sonstigen Benachteiligten Gebiet und dem Kleinen Gebiet zusammen.
Benachteiligtes Gebiet Österreich nach Genehmigung der Programmänderung 2019.gif © Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
© Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Erschwernispunkte

Bei den manuell beantragbaren Erschwernispunktekriterien "Erreichbarkeit der Hofstelle", "Seilbahnerhaltung" und "Traditionelle Wanderwirtschaft" ist immer eine Bestätigung der Gemeinde zu diesem Erschwerniskriterium beim Mehrfachantrag hochzuladen. Das Formular "Gemeindebestätigung zusätzliche Bewirtschaftungserschwernisse" steht auf der AMA-Homepage unter Formulare / Merkblätter | AMA - AgrarMarkt Austria zur Verfügung.
Erschwernispunkte.jpg © LK OÖ
© LK OÖ

Downloads zum Thema

  • Gebietskulisse PDF 284,02 kB
  • Erschwernispunkte 2023-2027 PDF 115,24 kB

Links zum Thema

  • AMA Formulare und Merkblätter zur Ausgleichszulage 2024
  • Sonderrichtlinie Ausgleichszulage 2024

Ausgleichszulage 2023-2027

  • Ausgleichszulage für Benachteiligte Gebiete (AZ)

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Aufmacher Ausgleichszulage Bergbauerngebiet.jpg © Thomas Wallner / LK Oberösterreich

Bergbauerngebiet © Thomas Wallner / LK Oberösterreich

Benachteiligtes Gebiet Österreich nach Genehmigung der Programmänderung 2019.gif © Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

© Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Erschwernispunkte.jpg © LK OÖ

© LK OÖ