Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Bäuerinnen NÖ diskutieren häusliche Pflege der Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.11.2021

Die Bäuerinnen NÖ luden bei ihrer Online-Tagung „Leben am Land, da gestalten wir mit“ am 29. November ein, mit Fachexperten gemeinsam Antworten auf die Frage „Was braucht die häusliche Pflege in Zukunft“ zu finden. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten diese Gelegenheit zur Information und Diskussion und brachten ihre persönlichen Erfahrungen ein.

Was braucht die häusliche Pflege in Zukunft?  - Diese Frage stellten sich die Bäuerinnen Niederösterreichs im Rahmen einer Online-Tagung. © Sandra Bieder/LK Niederösterreich
Bei der Online-Tagung der Bäuerinnen Niederösterreich mit dabei: Abg. z. NR August Wöginger, Schulleiterin Maria Edlinger, Obmann-Stv. der SVS Theresia Meier, Leiter der NÖ Pflegehotline Gerhard Heilig und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. © Sandra Bieder/LK Niederösterreich

Thema Pflege - aktueller denn je

„Das Thema Pflege ist aktueller denn je und gerade in der häuslichen Pflege sind es oftmals die Bäuerinnen und Frauen, die diese Aufgabe übernehmen. Wie wichtig dieses Thema ist und wie spärlich manche von ihnen darüber informiert sind, merkt man oft erst dann, wenn man schon mittendrin steckt. Deshalb ist es uns Bäuerinnen ein besonderes Anliegen, über die häusliche Pflege zu informieren“, betont Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger das Ziel der Online-Tagung.

Unterstützung der Politik

„Pflege geht uns alle an! Denn wir alle wollen alt werden, und das in Würde. Klar ist, dass Pflegeversorgung so viel wie möglich zuhause oder ambulant – und damit in der Nähe des Wohnortes bzw. des vertrauten Umfelds – erfolgen soll und nur so wenig wie nötig stationär. Wichtig ist, dass wir die pflegenden Angehörigen dabei unterstützen. Dazu ist ein gut abgestimmtes Planen und Umsetzen von Bund und Ländern notwendig. Eines unserer wesentlichen Anliegen ist die Rückbesinnung hin zu den zu pflegenden Menschen und weg von der Bürokratie. Die Bundesregierung ist und bleibt der starke Partner der Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen und Generationen“, erläutert Nationalratsabgeordneter August Wöginger in seinen Ausführungen zu den bisherigen Umsetzungen im Regierungsprogramm.

Vollzeit-Bäuerinnen sind die Basis für häusliche Pflege

Eine zu Beginn der Tagung durchgeführte Umfrage ergab, dass von jenen Teilnehmern die abgestimmt haben, weniger als 50% außerbetrieblich tätig sind. „Dieses Ergebnis bestärkt uns in der Annahme, dass gerade in den bäuerlichen Kreisen die Vollzeit-Bäuerinnen wesentliche Stützen für die Pflege zuhause sind. Sie praktizieren dies im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen oft in einem überdurchschnittlichen Ausmaß und leisten damit einen wichtigen Beitrag für mehr Lebensqualität im ländlichen Raum“, so Neumann-Hartberger.

Information über Entscheidungsgrundlagen

Im Falle einer Pflegebedürftigkeit ist zunächst die Überlegung anzustellen, ob die Pflege und Betreuung zuhause oder in einer Pflegeeinrichtung erfolgen soll. Bei der häuslichen Pflege und Betreuung erbringen die pflegenden Angehörigen, als größte Gruppe, eine beträchtliche Leistung. Unterstützungen gibt es in Form des Urlaubszuschusses von bis zu 225 Euro pro Jahr durch das Land NÖ, der Förderung für eine 24-Stunden-Betreuung von monatlich bis zu 550 Euro durch den Bund, weiters unterstützt das Land NÖ bei den Einsatzstunden der Hauskrankenpflege und der sozialen Alltagsbegleiter sowie bei den Notruftelefonen“, erklärt Gerhard Heilig, Leiter der NÖ Pflegehotline. Für den Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung in Form der Tagespflege, Kurzzeitpflege, Übergangspflege oder Langzeitpflege besteht eine Fördermöglichkeit durch die Sozialhilfe, abhängig vom Einkommen und der Pflegegeldstufe. Derzeit leben rund 10.000 Bewohner in einer dieser Pflegeeinrichtungen.

Unterstützungen für die pflegenden Angehörigen

Theresia Meier, Obmann-Stellvertreterin der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS), erläutert: „Neben der Unterstützung bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen zuhause sind uns auch die pflegenden Angehörigen sehr wichtig. Auch hier bietet die SVS diverse Informationsveranstaltungen, die Gesundheitswochen oder den ‚SVS-Gesundheitshunderter‘ als Zuschuss für einen Aufenthalt auf einem Green-Care Auszeithof.“ Wie wichtig Menschen sind, die pflegende Tätigkeiten durchführen können, zeigt die Pandemie gerade jetzt ganz besonders. Dass oftmals ein Mangel an diesen Personen herrscht, kann nicht verschwiegen werden. Umso wichtiger ist es, dass Pflegeberufe wieder attraktiver werden und auch die Ausbildungsmöglichkeiten forciert werden.

Attraktive Ausbildungsmöglichkeiten im ländlichen Raum

„An den Fachschulen Gießhübl, Hollabrunn, Obersiebenbrunn, Poysdorf, Sooß, Warth und Zwettl am Edelhof wird die Ausbildung zur Heimhelferin bzw. zum Heimhelfer für Schüler ab der 9. Schulstufe angeboten. Mit dieser Ausbildung eröffnen sich die Möglichkeiten für Berufe in der mobilen Pflege. Besonders an der Ausbildung ist die Eingliederung in die Fachrichtung des Betriebs- und Haushaltsmanagements mit Unterricht in Theorie und Praxis sowie der Abschluss mit dem Facharbeiter. Parallel dazu gibt es an den Schulstandorten Poysdorf, Warth und Zwettl am Edelhof die Möglichkeit zum Abschluss ‚FachsozialbetreuerIn für Alten- und Behindertenarbeit inkl. Pflegeassistenz‘. Diese Ausbildung bietet sich sowohl für Schüler ab der 9. Schulstufe und Erwachsene an. Nach Abschluss ergeben sich Jobs in Pflege- und Betreuungseinrichtungen, im Krankenhaus oder der mobilen Pflege“, informierte die Schulleiterin der LFS Zwettl und Ottenschlag Maria Edlinger über die Möglichkeiten zur Ausbildung und appelliert zugleich, die Chance der Ausbildung zu nutzen, denn eine Schule in der Region, die wertvolle Fachkräfte für die Pflege ausbildet, leistet einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Auf der Homepage www.lako.at gibt es weitere konkrete Informationen.

Resümee der Tagung

„Damit die häusliche Pflege auch tatsächlich Zukunft hat, braucht es viele verschiedene Aspekte, die sich gegenseitig ergänzen. Dazu gehören möglichst unbürokratische politische Rahmenbedingungen, gute Informationsgrundlagen für die Betroffenen, finanzielle und emotionale Unterstützung für die Pflegenden und vor allem auch die Motivation der Jugendlichen, sich für diese attraktive Ausbildung zu entscheiden“, fasst Neumann-Hartberger abschließend zusammen.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Hier geht´s zur Webseite der Bäuerinnen Niederösterreich
Zum vorigen voriger Artikel

Schmuckenschlager: Landwirte erfüllen Versorgungsauftrag und fordern Brot und Gebäck in Rot-Weiß-Rot

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager und Neumann-Hartberger gratulieren Landjugend NÖ zu Spendenerfolg für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Moosbrugger zur GAP: Unter schwierigen Vorzeichen Bestmögliches für Bauern erzielt
  • Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde
  • Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren
  • Zu Weihnachten auf regionale Geschenke setzen
  • Schmuckenschlager: Landwirte erfüllen Versorgungsauftrag und fordern Brot und Gebäck in Rot-Weiß-Rot
  • Bäuerinnen NÖ diskutieren häusliche Pflege der Zukunft
  • EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft
  • NÖ Landesweintaufe 2021: Neue Weinsaison eröffnet
  • Landwirtschaftskammer NÖ startet Krypto-Weinkeller für heimische Weine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Was braucht die häusliche Pflege in Zukunft?  - Diese Frage stellten sich die Bäuerinnen Niederösterreichs im Rahmen einer Online-Tagung. © Sandra Bieder/LK Niederösterreich

Bei der Online-Tagung der Bäuerinnen Niederösterreich mit dabei: Abg. z. NR August Wöginger, Schulleiterin Maria Edlinger, Obmann-Stv. der SVS Theresia Meier, Leiter der NÖ Pflegehotline Gerhard Heilig und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. © Sandra Bieder/LK Niederösterreich