Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Bäuerinnen NÖ fordern ausgewogene Geschlechter-Verteilung in Entscheidungsgremien

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.03.2021

Irene Neumann-Hartberger, Präsidentin der Bäuerinnen NÖ, und Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ, rücken anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März ins Bewusstsein, dass sich seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie die Belastungsschere zwischen Frauen und Männern wieder weiter geöffnet hat. Sie fordern ein, dass die vielfach belegten Vorteile einer ausgewogenen Geschlechterverteilung in Wirtschaft und Politik endlich flächendeckend aufgegriffen und bei jedem Entscheidungs- und Besetzungsverfahren als Standard verankert werden.

Foto_Weltfrauentag 2021.jpg © Sandra Bieder/LK Niederösterreich
Präsidentin der Bäuerinnen NÖ Irene Neumann – Hartberger und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner © Sandra Bieder/LK Niederösterreich
Präsidentin der Bäuerinnen NÖ Irene Neumann-Hartberger betont: „Die Mehrfachbelastung der Frauen macht sich auch bei den Auswirkungen der Corona-Krise bemerkbar, denn vor allem Frauen stehen an vorderster Front. So sind Beschäftigte im Gesundheitswesen und im Lebensmittelhandel überwiegend weiblich. Die unbezahlte Betreuungsarbeit nimmt zu, insbesondere mit Homeschooling. Ebenso kommt es in Krisenzeiten zu mehr häuslicher Gewalt. Gleichzeitig belegt eine Studie der ‚University of Liverpool Management School‘, dass von Frauen geführte Staaten die Corona-Pandemie besser bewältigen.“

„Gläserne Decke“ verhindert, dass Frauen die Weichen für die Zukunft mitbestimmen

Dass Frauen bei der Besetzung von Funktionen in Entscheidungsgremien noch immer einen großen Aufholbedarf haben, wurde in der Krise unter anderem auf Pressefotos und in Medienberichten deutlich sichtbar. Bei den aufgrund der Hygienemaßnahmen verkleinerten Gremiensitzungen war die „zweite Reihe“, die oftmals weiblich besetzt ist, nicht eingeladen. Damit waren Frauen seit Ausbruch der Pandemie noch weniger in Entscheidungen und Zukunftsfragen eingebunden. „Aber gerade jetzt werden entscheidende Weichen für unser aller Zukunft gestellt. Denken wir an die Gemeinsame Agrarpolitik, die Klimaschutzpolitik oder die Digitalisierung sowohl in der Wirtschaft als auch in unserem gesamten Alltag.“, so Neumann-Hartberger. „Wir sind überzeugt, dass wir diese enormen Herausforderungen nur in einem ausgewogenen Miteinander sinnvoll bewältigen können. Wir Frauen sind bereit, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen“, erklärt Wagner.

Frauen sind gut ausgebildet, interessiert und motiviert

In der kürzlich online erarbeiteten Strategie der Bäuerinnen NÖ kommt diese Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme vehement zum Ausdruck: „Die Bäuerinnen NÖ wollen die Regionen und unseren Lebensraum aktiv mitgestalten. Zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie die Umsetzung des Green Deal und flexible und leistbare Dienstleistungsinfrastruktur im ländlichen Raum sind nur in einem breiten Schulterschluss zu bewältigen“ so Wagner. Die Bäuerinnen bilden sich seit vielen Jahren dafür mit dem Zertifikatslehrgang “ZAMm unterwegs – Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ weiter. Seit 2010 hat der Lehrgang mehr als 450 Absolventinnen österreichweit, in Niederösterreich sind es 100. “Das sind alles Frauen, die sich etwas zutrauen und bereit sind, politische Verantwortung zu übernehmen“, sagt Neumann-Hartberger. Auch sie selbst hat ihren politischen Weg im Jahr 2011 damit begonnen. Heute engagiert sie sich nicht nur als Landesbäuerin, sie arbeitet auch in der bäuerlichen Interessensvertretung und im Nationalrat entscheidend mit.

Erste Erfolge der Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der LK NÖ

Um Frauen im ländlichen Raum die Türen zur politischen Mitgestaltung zu öffnen, haben die Bäuerinnen österreichweit die „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft“ ins Leben gerufen. Die Charta ist eine Selbstverpflichtung, mit der Organisationen ihren Weg zu mehr Genderausgewogenheit starten. Die Landwirtschaftskammer NÖ ist bereits 2017 als Pionier der Charta beigetreten. Bei der letzten Kammerwahl im März 2020 wurden auch deutliche Verbesserungen sichtbar. „Es gibt nun insgesamt fünf Frauen mehr in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer NÖ, fünf Frauen mehr als Obmann-Stellvertreterinnen in den Bezirksbauernkammern und fünf Frauen mehr als Bezirksbauernkammerrätinnen. Dennoch sind wir auch dort noch nicht am Ziel mit mindestens 30 Prozent Frauen in allen Gremien. Vor allem in den Bezirken und in der „ersten Reihe“ ist da noch großes Potential“, berichtet Wagner.

Ausblick

Ausgehend von den Erfolgen in der Landwirtschaftskammer NÖ werden die Bäuerinnen NÖ nun auch weitere Organisationen zur Unterzeichnung der Charta einladen. Neumann-Hartberger: „Wir werden in den nächsten Wochen gezielt auf agrarische Organisationen zugehen und sie einladen mit uns Bäuerinnen gemeinsam einen partnerschaftlichen und damit zukunftsfähigen Weg zu gehen. Ziel ist es bei allen Entscheidungs- und Bestellungsprozessen zumindest ein Drittel Frauen zu berücksichtigen und das als Standard zu verankern.“

Kontakt

  • Elfriede Schaffer
    DIin Elfriede Schaffer, MSc
    elfriede.schaffer@lk-noe.at
    T 05 0259 9020
  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Nähere Infos zu den Bäuerinnen NÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Tag der leeren Supermarktregale jährt sich zum ersten Mal

Zum nächsten nächster Artikel

LK NÖ: Petition Wolf geht in Brüssel in die nächste Runde

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager und Neumann-Hartberger gratulieren Landjugend NÖ zu Spendenerfolg für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Moosbrugger zur GAP: Unter schwierigen Vorzeichen Bestmögliches für Bauern erzielt
  • Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde
  • Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren
  • Zu Weihnachten auf regionale Geschenke setzen
  • Schmuckenschlager: Landwirte erfüllen Versorgungsauftrag und fordern Brot und Gebäck in Rot-Weiß-Rot
  • Bäuerinnen NÖ diskutieren häusliche Pflege der Zukunft
  • EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft
  • NÖ Landesweintaufe 2021: Neue Weinsaison eröffnet
  • Landwirtschaftskammer NÖ startet Krypto-Weinkeller für heimische Weine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Weltfrauentag 2021.jpg © Sandra Bieder/LK Niederösterreich

Präsidentin der Bäuerinnen NÖ Irene Neumann – Hartberger und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner © Sandra Bieder/LK Niederösterreich