Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Presse 2022
  • Drucken
  • Empfehlen
18.05.2022

Bäuerinnen NÖ: Online-Tagung zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“

Am 16. Mai luden die Bäuerinnen zu einer weiteren Tagung der Veranstaltungsreihe „Leben am Land, da gestalten wir mit" ein, um gemeinsam mit Fachexperten über die Frage „Was braucht ’s, damit sich Familie und Beruf vereinbaren lassen?“ zu diskutieren.

Tagung "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" der Bäuerinnen NÖ zeigte Bedarf für Kinderbetreuungsplätze und Herausforderungen auf.
Foto (1.R.v.l.): Leiter der Abteilungen Schulen und Kindergärten Helmuth Sturm, Green Care-Geschäftsführerin Nicole Prop, NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl (2.R.v.l.): Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Sandra Bieder/LK Niederösterreich

Mit Tagung Bedarf für Kinderbetreuung aufzeigen

„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine Herausforderung, welche vor allem Frauen beziehungsweise junge Mütter betrifft. Es ist nicht immer einfach, alles unter einen Hut zu bekommen, das hat sich gerade auch jetzt während der Corona-Krise vermehrt gezeigt. In dieser Online-Tagung haben wir deshalb ganz bewusst den Schwerpunkt auf das Thema Kinderbetreuung gelegt und aufgezeigt, welche Bedarfe, Herausforderungen und Überlegungen es dazu gibt“, erläutert NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger die Inhalte der Online-Tagung.

Angebot wird bedarfsorientiert erweitert

„Es ist mir ganz wichtig, dass wir für Familien ein Kinderbetreuungsangebot schaffen, damit sie frei wählen. Wir erweitern daher laufend bedarfsorientiert das Angebot an Kleinkindbetreuung und bauen das Netz an Kindergärten aus. Auch die Nachmittagsbetreuung in Kindergärten wird ab drei Kindern angeboten. Die Hauptlast bei der Kinderbetreuung liegt nach wie vor bei den Frauen, daher ist es notwendig, dass das Angebot auch in den ländlichen Gebieten erweitert wird, damit junge Frauen und Familien nicht abwandern. Hier leisten unsere Gemeinden bereits einen großen Beitrag und Kinderbetreuung ist mittlerweile ein Qualitätsmerkmal der Gemeinden geworden“, so Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Viel getan, noch viel zu tun

„In Niederösterreich hat sich in den vergangenen Jahren schon viel getan, aber gerade im ländlichen Raum müssen wir auf den weiter steigenden Bedarf – gerade bei der Klein- und Kleinstkindbetreuung – seitens der Gemeinden besonders reagieren. Vor allem Kooperationen zwischen Gemeinden werden ein Mittel sein, um auch in den dünner besiedelten Regionen entsprechend ausgebaute Betreuungsstandorte für Kleinkinder zu schaffen. Einige sehr gute Beispiele gibt´s ja schon. Die größte Herausforderung ist allerdings die Finanzierung. Und dafür braucht es einerseits eine gemeinsame Kraftanstrengung von Land und Gemeinden und noch mehr Mittel vom Bund aus einer neuen 15a Vereinbarung. Ich lade aber auch diejenigen dazu ein, die einen Nutzen daraus ziehen. Und das sind wohl auch die Betriebe, die mit einem gut ausgebauten Kinderbetreuungsangebot in einer ohnehin angespannten Personalsituation rascher wieder Arbeitskräfte zur Verfügung haben. Einige Betriebe sind da schon mit hervorragenden Projekten vorangegangen und dafür sind wir auch enorm dankbar“, so der Präsident des NÖ Gemeindebundes Johannes Pressl. Ergänzend zum institutionellen Kinderbetreuungsauftrag der Gemeinden können mit weiteren individuellen Angeboten, wie z.B. von Green Care, zusätzliche Möglichkeiten geschaffen werden, um Kinderbetreuung auch an Randzeiten leichter möglich zu machen.

Auch Bäuerinnen sind berufstätig

„Wir Bäuerinnen setzen uns jedenfalls jetzt und auch in Zukunft dafür ein, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf leichter lebbar wird. Auch Bäuerinnen sind berufstätige Frauen, die den Lebensraum aktiv mitgestalten und für junge Frauen attraktiv gestalten möchten. Herausforderungen und Hürden, gerade auch im ländlichen Raum, nehmen wir gerne an und bringen uns dort ein, wo es möglich ist. Für den ein oder anderen Betrieb ergeben sich daraus vielleicht auch neue Chancen zur Weiterentwicklung“, betont die Landesbäuerin abschließend und positioniert damit die Motivation der Bäuerinnen, auch dieses Thema weiter anzustreben.

Resümee der Tagung

Während der Tagung wurde aufgezeigt, dass sich sowohl das Angebot als auch die Nachfrage an der Kinderbetreuung laufend weiterentwickeln und verändern. Die Bedarfssituationen der Familien und auch die Angebote im Bereich der Kinderbetreuung sind durchaus individuell. Dass es für eine Zufriedenstellung aller persönlichen Ausgangssituationen viele Einzellösungen brauchen wird, ging aus der Tagung auch klar hervor. Der erste wichtige Schritt ist aber, seinen Bedarf zu kommunizieren, Kooperationen zu forcieren und somit zu guten regionalen Lösungen zu kommen.

Links zum Thema

  • Weitere Schwerpunkte der Bäuerinnen NÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Heimische Klein- und Mittelbetriebe sichern Versorgung

Zum nächsten nächster Artikel

Fleisch aus NÖ: Qualität und Herkunft vereint mit Tierwohl und Nachhaltigkeit

Kontakt

  • Christina Spangl
    DI Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Weitere Beiträge

  • 15 Institutionen sehen Versorgungssicherheit durch EU-Pflanzenschutz-Pläne gefährdet
  • Maßnahmenpaket der Bundesregierung gegen die Teuerung
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Bekenntnis zur ordnungsgemäßen Tierhaltung ohne Wenn und Aber
  • NÖ Landesweinprämierung 2022: Innovation, die aus der Vielfalt kommt
  • Landwirtschaftskammer NÖ präsentiert LK-Technik Mold
  • Schmuckenschlager: Kohle ist größter klimapolitische Rückschritt der letzten Jahrzehnte
  • Schmuckenschlager begrüßt Versorgungssicherungspaket
  • Erdäpfel-Heurigenernte in Niederösterreich gestartet
  • Landwirtschaftskammer NÖ: Seit 100 Jahren die starke Stimme der Bäuerinnen und Bauern
  • Geschichte der Landwirtschaftskammer NÖ im Überblick
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
47 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tagung "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" der Bäuerinnen NÖ zeigte Bedarf für Kinderbetreuungsplätze und Herausforderungen auf.
Foto (1.R.v.l.): Leiter der Abteilungen Schulen und Kindergärten Helmuth Sturm, Green Care-Geschäftsführerin Nicole Prop, NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl (2.R.v.l.): Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Sandra Bieder/LK Niederösterreich