Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Bäuerinnen NÖ starten mit neuer Geschäftsführung ins Frühjahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2023

Roswitha Zach folgt Elfriede Schaffer in der Funktion der Geschäftsführerin für „Die Bäuerinnen NÖ“ nach. Mit rund 42.000 Frauen und Bäuerinnen im ländlichen Raum als Mitglieder und 370 Regionalvereinen zählt der Verein zu den größten und aktivsten in Niederösterreich.

Foto 1_GF-Wechsel Bäuerinnen NÖ.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Im Bild (v.l.): LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Geschäftsführerin Roswitha Zach, scheidende Geschäftsführerin Elfriede Schaffer und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Roswitha Zach - Tatkräftige Unterstützerin für Frauen am Land

Elfriede Schaffer legt die Geschäftsführung der Bäuerinnen NÖ in jüngere Hände. Die Waldviertlerin Roswitha Zach führt ab 1. April 2023 die Geschäfte der Bäuerinnenorganisation. Die 32-Jährige, wohnhaft in Rappottenstein, startete ihren Werdegang in der Landwirtschaftskammer NÖ 2014 als Landjugendreferentin für das Waldviertel. 2019 wechselte Zach in den Fachbereich Bäuerinnen und Direktvermarktung. Mit Erfahrungen aus der Vereinstätigkeit sieht sie ihren Auftrag darin, die Frauen am Land weiter zu fördern und unterstützen.

Stärke, Wertschätzung und zahlreiche Arbeitsschwerpunkte

Zach freut sich, diese Verantwortung zu übernehmen: „Ich fühle mich mit dem ländlichen Raum stark verbunden und bin dankbar, als junge Frau diese Chance zu bekommen, die Bäuerinnen organisatorisch zu leiten. Ich werde wertschätzend mit dieser Verantwortung umgehen und die Schwerpunkte sowie gesetzten Ziele gemeinsam mit den Funktionärinnen weiterverfolgen und -entwickeln. Darüber hinaus ist es mir ein Anliegen, junge Frauen von der Stärke der Bäuerinnen-Organisation zu überzeugen.“

Elfriede Schaffer - 15 Jahre an der Spitze der Bäuerinnen

Seit 2008 gestaltete Elfriede Schaffer das Bäuerinnen-Programm innovativ und zukunftsorientiert mit. In dieser Zeit wurden viele Meilensteine gesetzt: Die Vereinsgründungen im Jahr 2014, der Ausbau des Dialogs mit der Gesellschaft im Rahmen der Schulaktionstage, das Vorantreiben der Digitalisierung sowie die Stärkung des Netzwerkes auf Landes- und Bundesebene sind nur ein Auszug der vielfältigen Aktivitäten. Fortan konzentriert sich Elfriede Schaffer verstärkt auf die Abteilungsleitung in der Landwirtschaftskammer NÖ sowie auf den Aufbau der Regionale Lebensmittel Kooperationen GmbH (RLK GmbH), einer Tochtergesellschaft der Landwirtschaftskammer NÖ, mit der unter der Marke JA ZU NAH regionale Produktvielfalt direkt von unseren heimischen Bäuerinnen und Bauern an Großküchen geliefert wird.
Foto 2_GF-Wechsel Bäuerinnen NÖ.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Im Bild (v.l.): scheidende Geschäftsführerin Elfriede Schaffer, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und Geschäftsführerin Roswitha Zach (vorne) mit dem Landesvorstand der Bäuerinnen NÖ. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Die Weichen für die Vereinszukunft sind gestellt

Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger freut sich auf eine dynamische Zusammenarbeit mit der neuen Geschäftsführerin: „Mit Roswitha Zach haben wir eine motivierte junge Frau für die Geschäftsführung gewonnen, die ihre Erfahrungen aus ihrer Landjugendtätigkeit gut einbringen wird. Aus ihrer Motivation heraus, den ländlichen Raum für Frauen attraktiv zu gestalten, werden tolle Projekte entstehen. Mit großem Respekt und Dankbarkeit blicken wir auf eine jahrelange erfolgreiche Arbeit mit Elfriede Schaffer zurück, die mit unermüdlichem Einsatz die Organisation zukunftsorientiert weiterentwickelt und geprägt hat.“

Geschäftsführerin unterstützt Bäuerinnen als Botschafterinnen der Landwirtschaft

Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner erklärt: „Die Bäuerinnen vermitteln den Menschen mit viel Kompetenz und Engagement ihr umfassendes Wissen rund um die Land- und Forstwirtschaft. Sie sind die Botschafterinnen im Dialog mit der Gesellschaft und bringen so mehr Wertschätzung und Wertschöpfung auf unsere Höfe. Die Geschäftsführerin nimmt in der täglichen Arbeit der Bäuerinnenorganisation eine wichtige Rolle. Ich danke Elfriede Schaffer für ihren großartigen Einsatz für die niederösterreichischen Bäuerinnen und wünsche Roswitha Zach alles Gute und viel Freude in ihrer neuen Funktion.“

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Verein "Die Bäuerinnen NÖ"

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto 1_GF-Wechsel Bäuerinnen NÖ.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Im Bild (v.l.): LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Geschäftsführerin Roswitha Zach, scheidende Geschäftsführerin Elfriede Schaffer und Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Foto 2_GF-Wechsel Bäuerinnen NÖ.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Im Bild (v.l.): scheidende Geschäftsführerin Elfriede Schaffer, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger und Geschäftsführerin Roswitha Zach (vorne) mit dem Landesvorstand der Bäuerinnen NÖ. © Eva Lechner/LK Niederösterreich