Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2025 | von Ing. Roswitha Plösch

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim Ab-Hof-Verkauf zu beachten sind und wie die Produkte erfolgreich in Szene gesetzt werden - ein Überblick.

Broslerhof.jpg © AMA Genussregion/ wildbild.at
Der gezielte Einsatz von verschiedenen Materialien lenkt die Aufmerksamkeit und setzt Produkte wirkungsvoll in Szene. © AMA Genussregion/ wildbild.at

Rechtliche Aspekte

Der Ab-Hof-Verkauf ist die häufigste und zugleich einfachste Form der Direktvermarktung, welche von rund 80% der Direktvermarktenden genutzt wird. Die Direktvermarktung in einem Hofladen bietet die Möglichkeit, die Produkte ohne Zwischenhändler direkt an die Endkunden zu verkaufen, um so eine höhere Wertschöpfung für die Produkte zu erzielen. ­Allerdings sind hier einige wichtige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Land- und Forstwirt:innen dürfen im Rahmen der Direktvermarktung eigene Naturprodukte und Erzeugnisse des Bearbeitungs- und Verarbeitungsnebengewerbes verkaufen, ohne an die gewerberechtlichen Vorschriften gebunden zu sein.

Häufig findet der Verkauf der Waren in einem ansprechend und einladend eingerichteten Raum in einem bestehenden oder neu errichteten Gebäude statt. Bei der Gebäudeerrichtung oder der Verwendungsänderung von Räumlichkeiten sind die ­öffentlich-rechtlichen Bestimmungen, wie insbesondere die Bewilligungsvorschriften nach der Kärntner Bauordnung, zu beachten. Für die Erteilung einer Genehmigung ist die Wohnsitzgemeinde die erste Anlaufstelle. 

Gemeinsamer Verkauf von Produkten
Bei einem gemeinschaftlichen Verkauf muss eindeutig ersichtlich sein, dass jede Landwirtin und jeder Landwirt auf eigenen Namen, eigene Rechnung und eigene Verantwortung verkauft. Zudem müssen die Umsätze jedem Produzenten/jeder Produzentin klar zugeordnet werden können, damit kein Gewerbe ausgelöst wird. Dies kann durch eine deutliche Beschilderung der Lieferanten, eine exakte Etikettierung oder durch separate Kassaboxen für jeden Direktvermarktenden erfolgen. Wenn die Zuordnung der Umsätze zur jeweiligen Landwirtin und jedem Landwirt z.B. durch ein elektronisches Kassensystem erfolgt, sind mehrere Kassaboxen nicht notwendig. Werden die Produkte anderer Direktvermarktenden vom Betreiber bzw. der Betreiberin des Ladens abgekauft oder Handelsware mitverkauft, ist ein Handelsgewerbe zwingend erforderlich.

Öffnungszeiten
Der Hofladen ist weder an das Öffnungszeitengesetz noch an die Sonn- und Feiertagsruhe gebunden. Werden im Hof­laden aber gewerblich produzierte Produkte mitverkauft oder liegt ein Handelsgewerbe vor, dann kommt das Öffnungszeitengesetz zum Tragen. Es ist ratsam, die Öffnungszeiten so zu gestalten, dass sie sowohl kundenfreundlich als auch an die betrieblichen Abläufe angepasst sind.

Kennzeichnung, Hygiene und Eigenkontrolle
Die Kennzeichnungspflicht gilt für alle verpackten Produkte, die für Endverbraucher bestimmt sind. Es gibt keine Ausnahme für den Verkauf ab Hof, auch nicht für kleine Produktionsmengen. Das Etikett steht stellvertretend für den erzeugenden Betrieb, sodass Konsument:innen dadurch alle wichtigen Informationen über das Produkt erhalten und vor Täuschung geschützt sind. Hofläden unterliegen der regelmäßigen Hygienekontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Für leichtverderbliche Produkte muss eine entsprechende Kühlung gewährleistet sein. Im Rahmen der Eigenkontrolle ist ein Hygienekonzept zu erstellen. Die notwendigen Unterlagen sind im Handbuch zur Eigenkontrolle für bäuerliche Betriebe zu finden, welches bei den Direktvermarktungsberaterinnen der LK Kärnten erhältlich ist.

Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Betriebe beim Überschreiten gewisser Umsatzgrenzen ihre Bareinnahmen zum Zweck der Losungsermittlung zwingend durch ein elektronisches Aufzeichnungssystem (Registrierkasse) zu erfassen haben. Wann ist dies der Fall? Ab einem Jahresumsatz von 15.000 Euro (netto) je Betrieb und wenn die Barumsätze des Betriebes 7.500 Euro (netto) übersteigen. Belegerteilungspflichtig und einzelaufzeichnungspflichtig sind die Umsätze beim Verkauf im Hofladen immer. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Direktvermarktungsberaterinnen der LK Kärnten. 

Preisauslobung
Die Preise für die angebotenen Produkte müssen deutlich lesbar und eindeutig zuordenbar sein. Es ist der Bruttopreis pro Verkaufseinheit einschließlich Umsatzsteuer sowie aller weiteren Abgaben und Zuschläge anzugeben.
Plösch Roswitha .jpg © Krivograd

Expertentipp: Persönliches Erlebnis

Ein Einkauf im Hofladen ist für viele Kund:innen oft mehr als nur ein Besuch - es ist ein persönliches Erlebnis. Die Kundin/der Kunde steht im Mittelpunkt und hat die Möglichkeit, sich über die Produktion und ihre Herkunft sowie über die Philosophie des Betriebes zu informieren. Dieses persönliche Service ist einzigartig und stärkt die persönliche Bindung zu den Kund:innen. Ihre Zufriedenheit ist sehr wichtig, denn sie trägt zur Kundenbindung bei.

Sechs Präsentationstipps

  1. Verwenden Sie Lichtquellen in unterschiedlichen Helligkeitsstufen. Mithilfe derer können Produkte geschickt in ­Szene gesetzt und die Kund:innen zum Kauf animiert werden. Warmes Licht etwa sorgt für eine traditionelle, gemütliche Stimmung und ein angenehmes Seherlebnis. 
  2. Bevorzugen Sie natürliche Materialien. Holzkisten oder Weidenkörbe verstärken die bäuerliche, authentische Atmosphäre. Die Produkte sollten übersichtlich angeordnet und leicht zugänglich sein. 
  3. Lassen Sie Farben für sich arbeiten. Durch eine bewusste Kombination von hellen und dunklen Farben können bestimmte Produkte optisch hervorgehoben und ansprechend präsentiert werden. Helle Farben vermitteln Frische und Leichtigkeit, während dunklere Töne für Eleganz sorgen. 
  4. Heben Sie saisonale und regionale Produkte hervor. Durch einen Erntedanktisch im Herbst oder einen Frühlingstisch mit frischen Kräutern wird beispielsweise auf Saisonalität der Produkte aufmerksam gemacht und das Interesse der Kund:innen geweckt. 
  5. Bieten Sie Verkostungen an. Durch Ausgabe von Kostproben können sich mögliche Käufer direkt von der Qualität der selbsterzeugten Produkte überzeugen.
  6. Präsentieren Sie Produkte in Kombination - "Crossover". Durch gezielte Anordnung der Produkte, wie frischgebackenes Brot neben herzhaftem Käse oder frische Salate neben hochwertigen pflanzlichen Ölen, werden die Kund:innen zu einem gezielten Kauf animiert. 
Info: Wissenswertes und noch viel mehr zur Gestaltung und Präsentation von Produkten in einem Hofladen oder einer Selbstbedienungshütte sowie zu deren rechtlichen Rahmenbedingungen bietet das Seminar "Einkaufen mit allen Sinnen - Warenpräsentation und Gestaltung von Hofläden und Selbstbedienungshütten", Details finden Sie hier.
 

Links zum Thema

  • Einkaufen mit allen Sinnen Seminar zur Warenpräsentation und Gestaltung von Hofläden und Selbstbedienungshütten
Zum vorigen voriger Artikel

Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital

Zum nächsten nächster Artikel

Mostgläser-Sammelbestellung

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • Direktvermarktung im Wandel: Digital, innovativ, vernetzt
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Linsen und Kichererbsen

  • 23.06.2025

    Fachexkursion Direktvermarktung

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Broslerhof.jpg © AMA Genussregion/ wildbild.at

Der gezielte Einsatz von verschiedenen Materialien lenkt die Aufmerksamkeit und setzt Produkte wirkungsvoll in Szene. © AMA Genussregion/ wildbild.at

Plösch Roswitha .jpg © Krivograd

© Krivograd