Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Beratung und Service: Mein Weg zum klimafitten Alleskönner "Wald"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.06.2024 | von Susanna Teufl

Um in Zukunft einen klimafitteren Wald zu bewirtschaften, ist fachliches Wissen Voraussetzung. Die Forstabteilung der LK Niederösterreich bietet deshalb für die Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter Beratungsprodukte und verschiedenste Serviceleistungen an.

Beratung_Forst.jpg © Susanna Teufl/LK Niederösterreich
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich steht den Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschaftern auf unterschiedliche Art und Weise zur Seite. Vom Beratungsgespräch bis zur Weiterbildung ist alles dabei. © Susanna Teufl/LK Niederösterreich

Die Hintergründe

Nur nachhaltig bewirtschaftete Wälder können gesundes Holz erzeugen, Schutz vor Naturgefahren bieten und sauberes Trinkwasser sowie Erholungsraum für uns Menschen schaffen. Höhere Temperaturen und längere Trockenperioden und weitere klimatische Veränderungen stellen die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Beratung und Fachwissen sind hier das Um und Auf.

Allgemeine Fragen zur Waldbewirtschaftung? - Beratung Forst-und Holzwirtschaft

Die Forstsekretäre der Bezirksbauernkammer sowie die Forstabteilung der Landwirtschaftskammer NÖ stehen Ihnen für fachliche Auskünfte gerne vor Ort, telefonisch oder schriftlich zu folgenden Themen zur Verfügung:
  • Waldbau, Forstschutz, Forsttechnik
  • Holznutzung und Holzvermarktung
  • Anlage von Christbaum-und Energieholzkulturen
  • Rechtlich, steuerliche und naturschutzrechtliche Themen im Bereich Forstwirtschaft
  • Forstlicher Einheitswert und Forstliche Förderungen
Leistungsverrechnung:
  • Kostenlos bis einer Beratungszeit von über vier Stunden (exkl. Reisezeiten)
  • darüber hinaus 40 Euro pro Stunde

Wie viel Holz kann ich aus meinem Wald nachhaltig nutzen? - Waldwirtschaftsplan:

Um zu wissen, wie viel Festmeter Holz im Wald stehen, bzw. wie viel davon man nachhaltig nutzen kann, benötigt man, wie auch in vielen landwirtschaftliche Bereichen, eine Planungsgrundlage. Ab einer Waldfläche von rund 10 - 15 ha, macht es durchaus Sinn, alle zehn Jahre einen Nutzungs- und Pflegeplan zu erstellen. Im Bereich der ländlichen Entwicklung wird die Erstellung eines waldbezogenen Planes mit 40% der Investitionskosten gefördert.

Die Forstabteilung bietet die Erstellung eines Waldwirtschaftsplanes mit folgenden Inhalten an:
  • Nutzungsplan und Hiebsatz
  • Übersichtskarte mit Altersklassen der Waldbestände
  • Orthofotos und Katasterpläne
  • Daten wie Holzvorrat, Baumartenanteile, Bestockungsgrade, laufender Zuwachs, usw.
  • durchzuführende Maßnahmen, deren Dringlichkeit, Anschätzung der anfallenden Holzmenge, erwartbare Erlöse bei Nutzungen
Leistungsverrechnung:
Alle Preise verstehen sich exkl. Mehrwertsteuer. Reisekosten sind in den Preisen enthalten.
  • bis 19 ha Waldfläche pauschal 1.000 Euro
  • 19,1 - 50 ha Waldfläche 55 Euro pro Hektar
  • 50,1 - 100 ha Waldfläche 52 Euro pro Hektar
  • Ab 100,1 ha Waldfläche 48 Euro pro Hektar
Optional kann für Betriebe, die über einen abgelaufenen Waldwirtschaftsplan verfügen eine reduzierte Leistungsverrechnung angeboten werden. Diese entfällt jedoch, wenn der Waldwirtschaftsplan länger als fünf Jahre abgelaufen ist.
  • Bis 10 ha Waldfläche pauschal 600 Euro
  • Ab 10,1 ha Waldfläche 43 Euro je Hektar
Weitere Leistungen:
  • Folierte und faltbare Bestandeskarte im Etui mit Kataster 150 Euro je Stück
  • Folierte und faltbare Bestandeskarte im Etui mit Höhenschichtlinie 150 Euro je Stück zzgl. 5 Euro pro erforderlichen Mappenblatt, mindestens aber 20 Euro

Der Weg ist das Ziel - Forstwegebau:

Forstwege sind die Grundlage jeder nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Sie ermöglichen nicht nur den Zugang für die Waldeigentümer:innen und das Forstpersonal, sondern erleichtern vor allem die Abfuhr des Holzes und sind auch bei Erholungssuchenden im Wald sehr beliebt. Die Forstabteilung der LK NÖ bietet hier Unterstützung bei der Entscheidungsfindung sowie bei Umsetzung des Bauvorhabens.

Leistungsverrechnung:
  • Beratung Forstwegebau: keine Leistungsverrechnung an Kunden (40 Euro Hofpauschale bei Beratung vor Ort)
  • Projektierung Forstwegebau: 0,50 Euro pro Laufmeter projektierte Forststraße
  • Bauaufsicht Forstwegebau: 0,50 Euro pro Laufmeter Forststraße laut Projektierung

Wir wissen, wie man den Wald fachmännisch bewirtschaftet! - Waldbetreuung:

Ziel der Waldbetreuung ist es, dem Waldbesitzer bzw. der Waldbesitzerin die Möglichkeit zu bieten, jene Tätigkeiten, die mit der Bewirtschaftung der Waldflächen zusammenhängen, an einen erfahrenen Fachmann auszulagern. Diese unabhängige Fachberatung wird von den Forstsekretären der BBK oder der Forstabteilung der LK NÖ ausgeführt. Die Entscheidungen bzgl. Einkommen und Ziele der Bewirtschaftung bleiben dabei beim Waldeigentümer bzw. der -eigentümerin. Die Zielsetzung der Forstabteilung ist es, die Waldeigentümer zu unterstützen, zu beraten sowie die Wälder hinsichtlich des Waldbaues, Forstschutzes und der Betriebswirtschaft bestmöglich zu bewirtschaften. Folgende Leistungen werden auf dabei auf jeweiligen den Betrieb abgestimmt, angeboten: 
  • Erstellen eines Nutzungs- und Pflegeplanes
  • Forstaufsicht, Grundgrenzen
  • Organisieren und Überwachen der Holzernte, Aufschließungsmaßnahmen
  • Angebotseinholung, Verkauf, Abfuhr, Kontrolle der Abrechnung
  • Konzept zur Verbesserung der Ertragslage
  • Rechtliche Angelegenheiten: Behördenwege, Verfahren, Bewilligungen, Anträge, Verträge
  • Unterstützung bei speziellen Projekten: z.B. Wander- und Reitwege, Waldpädagogik
Leistungsverrechnung:
  • 72,50 Euro pro Stunde plus Reisekosten (individuelle Leistungsverrechnung je Auftrag)
  • Für die Holzvermarktung werden 2 Euro pro Erntefestmeter für Sägerundholz und 5% des Netto-Verkaufspreises frei Forststraße pro atro-Tonne für Industrie-und Energieholzsortimente zusätzlich in Rechnung gestellt.

Wie viel kann mein Wald wert sein? - Wertermittlung:

Bei Verkauf oder Ankauf von Waldflächen bzw. entstandene Schäden sind Schätzwerte der Forstflächen oftmals Basis für Kauf-oder Verkaufsverhandlungen bzw. Abwicklung des Schadenersatzes. Die Forstabteilung steht bei Fragen hierzu gerne zur Verfügung.

Leistungsverrechnung:
  • Basisberatung Wertermittlung Forstwirtschaft: 40 Euro Hofpauschale bei Beratung vor Ort
  • Wertermittlung Forstwirtschaft: 80 Euro pro Stunde + 40 Euro Hofpauschaule bei Beratung vor Ort
Weiterbildung absolvieren.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Viele Weiterbildungsangebote stehen in der Forstwirtschaft zur Verfügung. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Gut zu wissen, wie die Waldbewirtschaftung funktioniert! - forstliche Aus-und Weiterbildung:

In Kooperation mit der Lehrlings-und Fachausbildungsstelle, bietet die Forstabteilung folgende Kurse an:

Facharbeiter:innenkurs Forstwirtschaft: Die Ausbildung kann auf drei unterschiedliche Weisen abgeschlossen werden.

Kursvarianten im Überblick

Variante: Dauer: Kosten:
Forstfacharbeiterkurs für Anschlusslehrlinge (Abschluss LFS Hohenlehen, Warth, Phyra, Edelhof) 4 Wochen 634 Euro gefördert, 1.268 Euro ungefördert
Forstfacharbeiterkurs für Anschlusslehrlinge (alle anderen LFS) 10 Wochen Kosten zu erfragen an der Berufschule Edelhof
Lehre zum Forstfacharbeiter 3 Jahre Kosten zu erfragen an der Fachberufschule Rotholz
Forstfacharbeiterausbildung im zweiten Bildungsweg 240 Unterrichtseinheiten 950 Euro gefördert, 1.600 Euro ungefördert
Meister:innenkurs Forstwirtschaft: Der Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung Forstwirtschaft ist die höchste Berufsausbildung für Praktiker in der Forstwirtschaft. Er umfasst etwa 360 Unterrichtseinheiten (9 Kurswochen) und ist modular aufgebaut, wobei sich die Module über drei Ausbildungswinter erstrecken. Die Teilnahmegebühr je Kurswoche beträgt gefördert 110 Euro bzw. ungefördert 220 Euro exkl. Skripten, Unterkunft und Verpflegung.
Zertifikatslehrgang Waldpädagogik: Durch die Waldpädagog:innen soll der Lebens- und Wirtschaftsraum Wald einer möglichst breiten Personengruppe zugänglich gemacht werden. Auf spielerische Art und Weise sollen Informationen und Inhalte vermittelt und die Freude und das Interesse am Wald geweckt werden. Die Kursbeiträge sind aufgrund der unterschiedlichen Module individuell festzulegen.

Arbeitstechnik und Unfallverhütung mit der Motorsäge: Die Motorsägenarbeit zählt zu den gefährlichsten Arbeiten überhaupt. Deshalb ist eine fundierte und praxisnahe Ausbildung der Grundstein für eine sichere und ergonomische Waldarbeit. Es werden entweder ein-bzw. zweitägige Motorsägenkurse angeboten. Die Kosten belaufen sich dabei auf 50 Euro pro Tag und Person.

Im Forstlichen Kursprogramm finden Sie viele verschieden Kurse, die derzeit in Niederösterreich angeboten werden: http://www.forstausbildung-noe.at/

An wen kann ich mich wenden?

  • Forstsekretär der zuständigen Bezirksbauernkammer
  • Forstabteilung der Landwirtschaftskammer NÖ
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern

Zum nächsten nächster Artikel

Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Weitere Fachinformation

  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • Beratung und Service: Mein Weg zum klimafitten Alleskönner "Wald"
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • Projekt FORRISK
  • Dickungspflege: Was sie alles bringt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 08.07.2025

    Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Beratung_Forst.jpg © Susanna Teufl/LK Niederösterreich

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich steht den Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschaftern auf unterschiedliche Art und Weise zur Seite. Vom Beratungsgespräch bis zur Weiterbildung ist alles dabei. © Susanna Teufl/LK Niederösterreich

Weiterbildung absolvieren.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Viele Weiterbildungsangebote stehen in der Forstwirtschaft zur Verfügung. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich