Bienenwanderbörse: Digitale Vernetzung läuft weiter
Die Hintergründe der Bienenwanderbörse
Die bewährte Online-Plattform der Projektpartner LK NÖ, NÖ Imkerverband und Land NÖ verstärkt die Vernetzung und bringt Vorteile für die Imkerei und die Landwirtschaft. Passend für die heurige Wandersaison mit Bienen gibt sie einen Überblick über die Möglichkeiten und bisherigen Erfahrungen.
Wie funktioniert die Bienenwanderbörse?
Die Online-Plattform soll Imker und Landwirte bestmöglich vernetzen und die Kontaktaufnahme vereinfachen. Registrierte Landwirte können konkrete Wanderstandorte einmelden, zum Beispiel Ackerkulturen. Registrierte Imker können darauf reagieren und mit dem Landwirt einen konkret angebotenen Wanderstandort vereinbaren. Die Teilnahme an der digitalen Bienenwanderbörse ist für beide Seiten kostenlos. Über die Chatfunktion kann man sehr einfach zusätzliche Vereinbarungen untereinander ausmachen, etwa Bestäubungsprämien oder Aufstellungszeiträume.
Was sie bringt?
Die Vorteile der Bienenwanderbörse sind für beide Seiten klar.
- Landwirte haben durch eine gesicherte Bestäubung höhere Frucht- und Samenerträge bei Kulturen, die auf eine Bestäubung durch Bienen angewiesen sind. Ein gutes Bestäubungsmanagement verbessert zudem auch die Fruchtqualität.
- Imker sind auf gute Nektarquellen für gute Honigerträge angewiesen. Werden Sortenhonige produziert, brauchen Imker entsprechende Wanderstandorte. Imker profitieren zusätzlich von der übersichtlichen Darstellung von Gebieten, in die nicht zugewandert werden darf, zum Beispiel durch Sperrkreise aufgrund von Bienenkrankheiten oder eingerichteten Reinzuchtbelegstellen.
Bisherige Erfahrungen?
Viele positive Rückmeldungen gab es zu der ausführlichen Fachinformation zum Bestäubungsmanagement einzelner Trachtquellen, wie Ackerkulturen, Beerenobst, Dauerkulturen, Obst und Wald. Auch die ausführlichen rechtlichen Hinweise zu den Vorgaben beim Pflanzenschutz oder der Wanderung mit Bienen zeigen beiden Vernetzungssparten den konkret in Niederösterreich einzuhaltenden Rechtsrahmen auf. Auch die Zugriffszahlen sprechen für sich. So wurden im Vorjahr über 9.300 unterschiedliche Besucher und über 176.000 Zugriffe auf die Plattform gezählt und registriert.
Jetzt Website besuchen und Teil des Netzwerkes werden
Welche Kulturarten eignen sich zum Einmelden? Worauf ist bei der Auswahl der Flächen zu achten? Gibt es Anforderungen an die Feldgröße und Feldbeschaffenheit? Wann sind die Flächen einzumelden? Ist meine Sorte, zum Beispiel Sonnenblume oder Raps, überhaupt ein Nektarspender? Gibt es finanzielle Regelungen für die Bienenwanderbörse? Diese und noch viele andere Fragen werden auf der Webseite der Bienenwanderbörse umfassend beantwortet. Egal ob Imker oder Landwirt: Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.