Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zukunftsplan 2020-2025

Bildungs- und Beratungsangebote vorausschauend gestalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.11.2022

Bildung und Beratung sind ein Bündnis mit der Zukunft. Für eine zeitgemäße Ausrichtung der Landwirtschaft sind bedarfsgerechte Serviceleistungen unumgänglich.

© LK NÖ/Gerald Lechner
© LK NÖ/Gerald Lechner
Wissen und Lernen sind zentrale Erfolgsfaktoren für eine positive Zukunft unserer land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Unser Weg mit vielfältigen Lehrgängen und Fachkursen sowie Arbeitskreisen, die zum gegenseitigen Austausch und voneinander Lernen anregen, sind ein hervorragendes Rüstzeug für die stetig steigenden Anforderungen der heutigen Land- und Forstwirtschaft. So können Bäuerinnen und Bauern Verbesserungspotenziale identifizieren und Veränderungsprozesse selbstbestimmt einleiten.

Ein Fokus bei der Erweiterung unseres Bildungs- und Beratungsangebots liegt neben den gewohnten Formaten auf dem Ausbau von E-Learning-Kursen, Online-Farminaren und Videos. Das digitale Weiterbilden eröffnet neuen Zielgruppen die Chance, ortsunabhängig und dadurch zeiteffizienter Bildungsangebote in Anspruch zu nehmen.

Die Landwirtschaftskammer entwickelt mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut, der Bäuerinnenorganisation und der Landjugend das Bildungsangebot zukunftsorientiert weiter – auf Basis der Rückmeldungen der TeilnehmerInnen wissen wir genau, was unsere BetriebsführerInnen brauchen.

Wofür wir uns einsetzen

  • Bildungs- und Beratungsangebote bedürfnisgerecht ausbauen
  • Vermarktungs- und Qualitätsberatung im Sinne einer höheren Marktorientierung vertiefend anbieten
  • Online-Beratungs- und Lerngebote, wie Webinare (Farminare) verstärken
  • Betriebsentwicklungs-Beratungen, Potenzial- und Marktanalysen forcieren
  • Förderung der Meisterausbildung und Ausbau des zweiten Bildungsweges zum Facharbeiter
  • Kooperationen mit Vermarktungsorganisationen und zwischen Betrieben unterstützen
  • Spezialangebote der Bildungswerkstatt Mold, des Futtermittellabors und der lk-projekt breiter kommunizieren
  • Angebote und Vermittlungskompetenz zur Weiterbildung der nicht-bäuerlichen Bevölkerung, wie Zertifikatslehrgänge, Vorträge und Seminare ausbauen

Nachgefragt

  • 87 % der Befragten erachten die Unterstützung bei sozial-, steuer- oder generell rechtlichen Fragen sowie 86 % die Unterstützung bei Problemen mit den Behörden als sehr bedeutsam.
  • 85 % der Kammerzugehörigen sind mit den Weiterbildungskursen des LFI sehr bzw. eher zufrieden. 86 % sehen die Bildungsangebote der LK auch künftig als wichtig an.
  • Mit 95 % beurteilen die Bäuerinnen und Bauern gleichermaßen die Zufriedenheit und Wichtigkeit der Beratung zu Mehrfachantrag und INVEKOS.
  • Die Unterstützung bei Investförderung und Erstniederlassungsprämie wird von 88 % der Befragten als wichtig gesehen.

Was wir 2020-2022 erreicht haben

  • Entwicklung neuer Beratungsangebote mit guter Nachfrage:
    • Lenksystem-Fahrspurplanung
    • Drohneninspektion in der Landwirtschaft (Befliegung von Pflanzenbeständen und PV-Anlagen mit der Wärmebild-Drohe)
    • Gartenbau-Personalmanagement (bundesländerübergreifendes Angebot)
    • HOF.Leben - Beratung.Coaching.Mediation
  • Digitalisierungsschub in Richtung Online- Kurse, Webinare, Farminare, Cookinare (Live-Übertragung von Feld/Forst/Küche ins Wohnzimmer)
  • Entwicklung neuer Weiterbildungsangebote: ÖPUL-Biodiversitätskurs, …
  • Bildungsprogramm gemeinsam mit Bio-Austria für Biobetriebe erarbeitet
  • 2.078 Facharbeiter für 15 Berufsbefähigungen und 196 Meisterabschlüsse in NÖ
  • Zertifikatslehrgänge – 547 Absolventen in 13 versch. Fachgebiete (2020/2021)
  • Arbeitskreise – 894 Bäuerinnen/Bauern in 11 Produktionssparten (2020/2021)
  • Weiterentwicklung des Standorts Mold zu „LK-Technik Mold“
  • Komm & Koch mit der Bäuerin – Weiterentwicklung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
© LK NÖ/Gerald Lechner

© LK NÖ/Gerald Lechner