Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen

Bio-Sommerraps (Brassica napus)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.02.2024 | von Petra Doblmair, akad. BT

Wird Winterraps durch Auswinterung stark geschädigt oder ist man noch auf der Suche nach einer Kultur für den Frühjahrsanbau, kann Sommerraps eine Möglichkeit sein, wenngleich er jedenfalls eine Nische darstellt.

2013_05_06_Rapsblüte_BWSB_ME.jpg © BWSB/Murauer
Sie prägen im Frühjahr unser Landschaftsbild: blühende Rapsfelder! © BWSB/Murauer

Standort

Optimal sind kalk- und nährstoffreiche, mittelschwere Böden. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,0 liegen. Auch die Wasserversorgung ist wichtig, so benötigt Raps vor allem beim Schossen und zur Blüte ausreichend Feuchtigkeit. Gegenüber Bodenverdichtungen und Staunässe ist Raps aufgrund der Pfahlwurzel sehr empfindlich. Sollte der pH-Wert nicht im erforderlichen Bereich liegen, darf auf eine Kalkung nicht vergessen werden. Günstig wäre eine Kalkung fünf bis sechs Tage nach dem Anbau.

Sorten

Für den Anbau in der biologischen Landwirtschaft stehen die Sorten Mirakel (DSV) und die Sorte Cleopatra (Saatbau) konventionell ungebeizt zur Verfügung. Der Sommerraps steht derzeit noch auf der Liste der allgemeinen Ausnahmegenehmigung der AGES, ein Ansuchen bei der Bio Kontrollstelle ist daher aktuell nicht erforderlich.

Aussaat

Sommerraps wird möglichst früh angebaut, ein Anbau bis Mitte März ist empfehlenswert, bis Mitte April ist er möglich. Sommerraps reagiert auf Fröste unter -4°C empfindlich, wird der Vegetationskegel nicht beschädigt, können sich die Pflanzen jedoch erholen. Die Keimung von Sommerraps erfolgt bei 2 - 3°C, es sollen 100 - 120 keimfähige Körner/m² angebaut werden. Die Saattiefe beträgt 1 - 2 cm.

Fruchtfolge

Aufgrund von Kohlhernie und anderen Fruchtfolgekrankheiten ist Raps nicht selbstverträglich, eine Anbaupause von vier bis fünf Jahren muss eingehalten werden. Diese Anbaupause gilt auch zu Kreuzblütlern in den Zwischenfrüchten! Aufgrund des hohen Stickstoffbedarfes empfiehlt sich ein Anbau nach Leguminosen. Wird Raps nach Getreide angebaut, muss eine ausreichende Stickstoffdüngung durch Wirtschaftsdünger gewährleistet sein.

Düngung

Sommerraps benötigt ca. 80 - 120 kg N/ha, auch auf eine ausreichende Bor- (1 - 3 kg/ha) und Schwefelversorgung (20 - 30 kg/ha) muss geachtet werden.

Unkrautregulierung

Das Blindstriegeln nach dem Anbau ist, sofern es die Witterung zulässt, unbedingt empfehlenswert. Dann kann wieder ab dem 3 - 4-Blatt-Stadium ein- bis zweimal gehackt oder gestriegelt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Nach dem Anbau muss sofort auf das Auftreten von Schnecken geachtet werden, da diese den Bestand stark schädigen können. Hier kann biotaugliches Schneckenkorn Abhilfe schaffen. Der Erdfloh kann mit Hilfe von Steinmehl bekämpft werden, auch der Rapsglanzkäfer stellt vor allem in Regionen, wo viel Raps angebaut wird, ein Problem dar. Es gibt Strategien, um den Befallsdruck zu reduzieren, z.B. Randstreifen mit Rübsen um ihn abzulenken, Steinmehl, Kümmeluntersaat; Das Risiko im Biolandbau ist groß, dass es beim Anbau von Sommerraps auch zu Totalausfällen kommen kann, vor allem wenn in der Umgebung viel konventioneller Raps angebaut wird.

Ernte

Sobald die Körner schwarz und die Schoten grau sind, ist der Raps erntereif. Um die Ausfallverluste so gering wie möglich zu halten sollte die Ernte bei 10% Wassergehalt erfolgen. Raps muss generell nachgetrocknet werden, da er erst ab 8% Feuchtigkeitsgehalt lagerfähig ist. Der Ertrag liegt bei ca. 1.500 - 2.000 kg/ha.

Besonderheiten

Sehr wichtig nach der Ernte von Sommerraps ist die Beseitigung der Ausfallsamen. Fällt er aus, so ist er in einer nachfolgenden Winterung kaum zu bekämpfen. Erschwerend kommt hinzu, dass Sommerraps während der Reife oft eine ausgeprägte primäre Keimruhe aufbaut und nur ein Teil der Ausfallsamen bereits direkt nach der Ernte keimbereit ist. Innerhalb von ca. 2 - 3 Wochen baut sich diese primäre Keimruhe wieder ab, hierfür ist eine erste Bearbeitung ohne Eingriff in den Boden förderlich, z.B. mit Striegel, Walze oder Grubber. Keinesfalls zu früh zu tief bearbeiten, das kann sich sonst in den nächsten Jahren rächen.

Vermarktung

Vermarktet werden kann Bio Raps nach erfolgtem Kontraktanbau über die EZG Biogetreide, oder aber auch in der eigenen Direktvermarktung nach erfolgter Pressung (Rapsöl).
Quellen:
Rapool.de
Biolandbau.de
Erfahrungen von Landwirtinnen und Landwirten
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Käferbohne (Phaseolus coccineus)

Zum nächsten nächster Artikel

Bio Quinoa (Chenopodium quinoa)

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio-Kümmel (Carum carvi)
  • Bio-Winterhafer (Avena Sativa)
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Begrünung
  • Bio-Käferbohne (Phaseolus coccineus)
  • Bio-Sommerraps (Brassica napus)
  • Bio Quinoa (Chenopodium quinoa)
  • Bio-Kichererbse (Cicer arietinum)
  • Bio-Winterkörnererbse
  • Bio-Sommerkörnererbse (Pisum Sativum)
  • Bio Leindotter (Camelina Sativa)
  • Bio Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Ölkürbis (Cucurbita pepo)
  • Bio-Sommerhafer (Avena sativa)
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf (Cannabis sativa)
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein (Linum usitatissimum)
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
2013_05_06_Rapsblüte_BWSB_ME.jpg © BWSB/Murauer

Sie prägen im Frühjahr unser Landschaftsbild: blühende Rapsfelder! © BWSB/Murauer