Biodiversitätsprojekt: Flurbereinigung legt Grundstein für Mehrnutzenhecken in Groß Burgstall

Produktion trifft Artenvielfalt
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr erklärt: „Wir sehen Hecken mit ihren vielfältigen ökologischen Funktionen als wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsstrategie. Das Konzept der Mehrnutzenhecken zeigt, dass Produktion und Artenvielfalt kein Widerspruch sind, sondern sich bestens vereinen lassen." Doch damit nicht genug. Denn Hecken verringern zusätzlich auch noch den Verlust fruchtbarer Erde durch Abschwemmung und Wind.
Effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung durch Mehrnutzenhecken
Die Auspflanzung von Mehrnutzenhecken - wie jene in Groß Burgstall - bietet Landwirten neben dem Schutz vor Erosion und Bodenabschwemmung den Vorteil einer effizienteren und nachhaltigeren Bewirtschaftung ihrer Flächen, da diese zukünftig parallel zueinander verlaufen. Durch dieses Verfahren wurde auch Rechtssicherheit in Bezug auf die Grundstücksgrenzen hergestellt, da sich nach der Flurbereinigung und Vermessung die neuen Grundstücke im Grenzkataster befinden. „Ziel dieser neuen Verfahren ist es, die landwirtschaftlichen Betriebe durch die bessere Form ihrer Grundstücke zu stärken. Gleichzeitig wird durch die Auspflanzung der Mehrnutzenhecken der ökologische Wert der Ackerflur verbessert“, erklärt LH-Stv. Stephan Pernkopf.
Mehrnutzenhecken im neuen ÖPUL
Mehrnutzenhecken werden ab 2023 ausgepflanzt und können von landwirtschaftlichen Betrieben im neuen ÖPUL Umweltprogramm beantragt werden. Da die Flächen freiwillig angelegt werden und im Privateigentum bleiben, gibt es Fördermöglichkeiten, die den laufenden Aufwand wie Schutz und Pflege der Hecke bzw. den Ertragsentgang auf jenen Flächen kompensieren soll.
Projektdetails
In Kooperation zwischen der Bezirksbauernkammer Horn, der Landwirtschaftskammer NÖ und der NÖ Agrarbezirksbehörde wurde ein Modell entwickelt, bei dem zuerst die Grundstücke begradigt und vermessen werden und danach sogenannte Mehrnutzenhecken von der NÖ Agrarbezirksbehörde gemeinsam mit den Bewirtschaftern ausgepflanzt werden.
Am 29. September 2022 wurde in Groß Burgstall in der Riede Preußenfeld ein erster Teilbereich erfolgreich abgeschlossen, weitere könnten folgen.
Am 29. September 2022 wurde in Groß Burgstall in der Riede Preußenfeld ein erster Teilbereich erfolgreich abgeschlossen, weitere könnten folgen.