Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
14.02.2022 | von Bernhard Ottensamer

Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

Um fruchtbaren Boden zu erhalten, geht es vor allem darum, das Bodenleben und den Humusaufbau zu fördern. Welche Maßnahmen man dazu treffen kann, sind im folgenden Artikel beschrieben.

Zwischenfrüchte.jpg
Nicht nur was fürs Auge - vielfältige Zwischenfrüchte sind auch gut fürs Bodenleben. © BWSB/Wallner

Humus und Bodenleben - ein Garant der Bodenfruchtbarkeit

Im Blickpunkt der Bodenfruchtbarkeit steht nicht nur der Humusaufbau oder die Erhöhung des Humusgehalts, sondern der Erhalt von Humus. Je nach Standort und Nutzungsrichtung unterscheiden sich unsere Böden. Auch der Klimawandel spielt eine immer größere Rolle. Auf leichten Sandböden kann man den Humusgehalt verhältnismäßig schnell erhöhen. Dieser Wert sinkt durch die höheren Mineralisierungsraten wärmerer Böden schneller wieder ab.  Schwere, tonreiche Böden haben naturgemäß höhere Humusgehalte. Diese können zwar schwerer erhöht werden, sinken aber dafür langsamer ab.

Für den Humus ist auch das Bodenleben, dabei vor allem die Bakterien und Pilze, von großer Bedeutung. Die Mikroorganismen nutzen die organische Substanz, um sich zu ernähren. Diese wachsen und vermehren sich, sterben ab und werden zu Humus.

Der Schutz der Kleinsten bringt großen Nutzen

Um den Humus und die Bodenfruchtbarkeit zu sichern, muss man den Mikroorganismen das Leben lebenswert machen.  In der Bewirtschaftung soll der Eingriff in den Boden auf ein ausreichendes Maß minimiert und Fehler vermieden werden.
  • Starke Eingriffe in den Boden:
    - Häufiges Pflügen
    - Zu feines Saatbett (Erosion)
  • Falsche Zeitpunkte der Bearbeitung:
    - Nässe (Verdichtungen)
    - Kälte (Vergraben von Ernterückständen in kalten Boden)
    - Lange unbedeckte Bodenoberfläche (Schwarzbrachen)

Zwischenfrüchte und Untersaaten - immergrüne Systeme fördern

Ein wichtiger Punkt ist auch das Etablieren von Zwischenfrüchten und Untersaaten. Immergrüne Ackerflächen haben eine höhere mikrobielle Aktivität und folglich höhere Humusgehalte.

Die Mischungen sollen artenreich sein. Ein weiterer Punkt ist die Verwendung von winterharten Komponenten. Eine lebende Pflanzendecke ernährt die Bodenlebewesen auch im Winter und dem zeitigen Frühjahr. In der Praxis stößt man hierbei oft auf Probleme, da winterharte Komponenten eine höhere Sorgfalt beim Umbruch im Frühjahr erfordern (Durchwuchsgefahr).
Untersaat in Mais.jpg
Untersaaten, zum Beispiel in Mais, bieten eine gute Bodenbedeckung und auch eine gute Befahrbarkeit bei der Ernte. © BWSB

Mehrjährige Klee- und Kleegrasbestände - Die „Championsleague“ der Bodenfruchtbarkeit

Die höchste Liga der immergrünen Systeme ist der Anbau von mehrjährigen Luzernegras- und Kleegrasbeständen. In der Fruchtfolge eines jeden Biobetriebes sollte am Anfang ein zumindest zweijähriger Bestand aus Luzerne oder Klee mit Gräsern stehen. Es ist klar, dass, wenn es um die Verwertung des Ernteguts geht, Betriebe mit Wiederkäuern einen Vorteil haben. Aber auch spezialisierte Ackerbaubetriebe können großen Nutzen daraus schlagen. Die Bandbreite, wie das Kleegras verwertet werden kann, ist vielfältig. Die einfachste Verwertung ist der Verkauf als Futtermittel an tierhaltende Betriebe oder der Tausch mit organischen Düngern, wie z.B. Mist.

Die Aufwüchse können aber auch direkt vom Betrieb verwertet werden.
  • In den letzten Jahren hat sich die Verwertung des Ernteguts als Mulchauflage in Transfermulchsystemen schon auf manchen Betrieben etabliert. Dadurch können nicht nur die Flächen mit den mehrjährigen Kulturen in Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit profitieren, sondern auch die Flächen, auf denen das Mulchmaterial ausgebracht wird. Im Hinblick auf den Erosionsschutz ist dieses System auf erosionsgefährdeten Standorten und Kulturen (z.B. Kartoffel, Mais) eine Möglichkeit, die dem Betrieb zur Verfügung steht, um den fruchtbaren Boden zu schützen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verwertung ist die Kompostierung. Der Betrieb hat auch hier die Chance, die Aufwüchse als wertvollen Dünger in seinem eigenen Betriebskreislauf zu halten. Durch die regelmäßige Düngung mit Kompost kann der Humusgehalt in den Böden stabilisiert und erhöht werden. Dadurch erhält man wiederrum eine bessere Bodenstruktur und eine höhere Bodenfruchtbarkeit.
mehrjähriges Kleegras.jpg
Mehrjähriges Kleegras sollte in keiner biologischen Fruchtfolge fehlen. © BWSB

Organische Dünger - Mastfutter für das Bodenleben

In Ackerbaugebieten ist die Verfügbarkeit von organischen Düngern, wie Mist und Kompost, begrenzt. Veredelungsbetriebe haben dabei einen Vorteil. Der Einsatz von beispielsweise Mist bietet große Möglichkeiten im Ackerbau. Man bietet den Pflanzen eine zusätzliche Nährstoffquelle und stellt den Bodenorganismen Nahrung zur Verfügung. Vor allem für biologische Ackerbaubetriebe zahlt sich eine Stroh-Mist- oder Futter-Mist-Kooperation mit Veredelungsbetrieben aus.

Kreisläufe schließen - Ökosysteme fördern

Durch eine gezielte Bewirtschaftung und möglichst geschlossene Kreisläufe gelingt der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Im Hinblick auf die Klimaerwärmung kommen Herausforderungen auf uns zu. Wichtig ist, das umfangreiche Ökosystem Boden zu fördern und die Fruchtbarkeit unserer Böden auch in Zukunft zu sichern.
Zum vorigen voriger Artikel

Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

Weitere Fachinformation

  • Mit Kleekraft die Eiweißlücke schließen

  • BIO-MAIS: Sortenversuch 2023 in Oberösterreich

  • Bio-Sojabohne: Landessortenversuch mit und ohne Düngung

  • Strategien gegen Mäusefraß auf Biodiversitätsflächen

  • Herbstanbau leicht gemacht

  • Bioweizen mit Erfolg anbauen

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bioweizen: Wie am besten gegen Steinbrand vorgehen?

  • Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Warum auf einmal Untersaaten?

  • Erntezeit ist Verdichtungszeit

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zwischenfrüchte.jpg
Nicht nur was fürs Auge - vielfältige Zwischenfrüchte sind auch gut fürs Bodenleben. © BWSB/Wallner
Untersaat in Mais.jpg
Untersaaten, zum Beispiel in Mais, bieten eine gute Bodenbedeckung und auch eine gute Befahrbarkeit bei der Ernte. © BWSB
mehrjähriges Kleegras.jpg
Mehrjähriges Kleegras sollte in keiner biologischen Fruchtfolge fehlen. © BWSB