Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.04.2024 | von DI Marion Gerstl

Untersaaten spielen in einer nachhaltigen Landwirtschaft eine wichtige Rolle und bieten viele Vorteile. Sie verbessern die Bodenqualität, schützen vor Erdabträgen, unterdrücken Unkräuter, liefern Futter für das Bodenleben und fördern die Humusbildung. Sie können helfen, den Boden zu bedecken und so Erosionsprozesse zu vermindern. Der Erosionsschutz ist ein entscheidender Aspekt in der Landwirtschaft, da Bodenerosion die Fruchtbarkeit des Ackerlandes beeinträchtigen kann. Durch den Einsatz von Untersaaten kann der Boden besser vor den Auswirkungen durch Wind und Wasser geschützt werden.

Bildergalerie (11 Fotos)
1_Ausbringung der Untersaat Ende Juni 2023.jpg © Reinhard Derntl
2_Untersaat im Körnermais vor der Ernte.jpg © Reinhard Derntl
3_Nach dem Mulchen und der Tiefenlockerung.jpg © Reinhard Derntl
4_Anfang April 2024: sehr gut entwickelte Untersaat nach Körnermais.jpg © Reinhard Derntl
5_April: US (li) gute Unkrautunterdrückung; keine US (re) viele Unkräuter.jpg © Reinhard Derntl
6_Bodenbearbeitung mit dem Feingrubber am 20. März.jpg © Reinhard Derntl
7_Flacher Schnitt mit dem Feingrubber.jpg © Reinhard Derntl
8_Zwei Wochen nach Feingrubber.jpg © Reinhard Derntl
9_links - mit Grubber bearbeitet; rechts - keine Bodenbearbeitung.jpg © Reinhard Derntl
10_08.04.2024 Fläche nach dem Fräsen.jpg © Reinhard Derntl
11_Unser Versuchslandwirt Reinhard Derntl.jpg © Reinhard Derntl
1_Ausbringung der Untersaat Ende Juni 2023.jpg © Reinhard Derntl
2_Untersaat im Körnermais vor der Ernte.jpg © Reinhard Derntl
3_Nach dem Mulchen und der Tiefenlockerung.jpg © Reinhard Derntl
4_Anfang April 2024: sehr gut entwickelte Untersaat nach Körnermais.jpg © Reinhard Derntl
5_April: US (li) gute Unkrautunterdrückung; keine US (re) viele Unkräuter.jpg © Reinhard Derntl
6_Bodenbearbeitung mit dem Feingrubber am 20. März.jpg © Reinhard Derntl
7_Flacher Schnitt mit dem Feingrubber.jpg © Reinhard Derntl
8_Zwei Wochen nach Feingrubber.jpg © Reinhard Derntl
9_links - mit Grubber bearbeitet; rechts - keine Bodenbearbeitung.jpg © Reinhard Derntl
10_08.04.2024 Fläche nach dem Fräsen.jpg © Reinhard Derntl
11_Unser Versuchslandwirt Reinhard Derntl.jpg © Reinhard Derntl
1_Ausbringung der Untersaat Ende Juni 2023 © Reinhard Derntl
2_Untersaat im Körnermais vor der Ernte © Reinhard Derntl
3_Nach dem Mulchen und der Tiefenlockerung © Reinhard Derntl
4_Anfang April 2024: sehr gut entwickelte Untersaat nach Körnermais © Reinhard Derntl
5_April: US (li) gute Unkrautunterdrückung; keine US (re) viele Unkräuter © Reinhard Derntl
6_Bodenbearbeitung mit dem Feingrubber am 20. März © Reinhard Derntl
7_Flacher Schnitt mit dem Feingrubber © Reinhard Derntl
8_Zwei Wochen nach Feingrubber © Reinhard Derntl
9_links - mit Grubber bearbeitet; rechts - keine Bodenbearbeitung © Reinhard Derntl
10_08.04.2024 Fläche nach dem Fräsen © Reinhard Derntl
11_Unser Versuchslandwirt Reinhard Derntl © Reinhard Derntl
Die Ausbringung der Untersaat erfolgt während der Wachstumsperiode der Hauptfrucht.  Untersaaten bestehen häufig aus Gräsern oder Kleearten. Sie können auch zur Förderung der biologischen Vielfalt beitragen und bieten Lebensraum für nützliche Insekten und andere Organismen.

Zusätzlich kann im Rahmen des ÖPUL-Programmes an der Maßnahme "Untersaat bei Ackerbohne, Kürbis, Soja und Sonnenblume" teilgenommen werden. Durch das Bestreben der Interessensvertretung und vieler praxisorientierter Landwirte werden voraussichtlich ab 2025 Mais und Sorghum als weitere Kulturen für diese Maßnahme aufgenommen.

Reinhard Derntl, ein Biolandwirt aus Perg, zeigt uns, dass es bei Mais gut funktioniert!

2022 -> Winterweizen -> Leguminosen betonte Zwischenfruchtmischung
2023 -> Maisanbau Ende Mai, Düngung mit Geflügelmist -> 3 x Striegel + 2 x Hacke -> Ende Juni Ausbringung der Untersaatmischung (Gräser und Klee) mit einem 12 m Zinkenstriegel + Feinsamenstreuer -> Maisernte Mitte Oktober und Ende Oktober.

Fazit

Die Untersaat hat sich auf jener Fläche, welche Mitte Oktober beerntet wurde, besser entwickelt, als bei der Fläche mit dem Erntezeitpunkt Ende Oktober. Ein Grund dafür ist, dass sich die Pflanzen auf jener Fläche, welche früher beerntet wurde, aufgrund des Wetters und der fehlenden Lichtkonkurrenz durch den Mais noch sehr gut entwickeln konnten. Eine zeitige Ernte wirkt sich positiv auf das Wachstum der Untersaat aus. Der Aufwuchs wurde Ende Oktober nach der Ernte gemulcht und tiefengelockert auf ca. 30 cm. Weiters wirkte sich die Untersaat sehr positiv auf die Unkrautunterdrückung aus.
2024 -> mehrmaliger Einsatz eines Feingrubbers -> Saat Sojabohne
Weiters wurden 2023 von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung Versuche mit verschiedenen Untersaatmischungen bei Sojabohne angelegt. Die Untersaaten wurden nach dem letzten Hackdurchgang ausgebracht, es kam zu einer Keimung, aber anschließend sind alle Varianten aufgrund des fehlenden Niederschlages vertrocknet. Ebenso wurden in den vergangenen Jahren Versuche mit Maisuntersaaten angelegt. Die Ergebnisse waren immer positiv.

Sind die Bodenverhältnisse nicht optimal, um eine Untersaat auszubringen, kann eventuell an eine Drohneneinsaat gedacht werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.

Downloads zum Thema

  • Zusammenfassung Diplomarbeit Untersaaten bei BIO-Ackerbohnen PDF 480,12 kBAutoren: Julius Baumgartner, Mario Lehner (Diplomanden der HLBLA Sankt Florian); Marion Gerstl, BWSB

Links zum Thema

  • O6_8_Erosionsschutz_Acker_2024_03.pdf (ama.at)
  • EIP Agri Projekt: Endbericht_ARGE_Nuetzlingsbluehstreifen.pdf (global2000.at)
Zum vorigen voriger Artikel

Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

Zum nächsten nächster Artikel

Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

Weitere Fachinformation

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
1_Ausbringung der Untersaat Ende Juni 2023.jpg © Reinhard Derntl

1_Ausbringung der Untersaat Ende Juni 2023 © Reinhard Derntl

2_Untersaat im Körnermais vor der Ernte.jpg © Reinhard Derntl

2_Untersaat im Körnermais vor der Ernte © Reinhard Derntl

3_Nach dem Mulchen und der Tiefenlockerung.jpg © Reinhard Derntl

3_Nach dem Mulchen und der Tiefenlockerung © Reinhard Derntl

4_Anfang April 2024: sehr gut entwickelte Untersaat nach Körnermais.jpg © Reinhard Derntl

4_Anfang April 2024: sehr gut entwickelte Untersaat nach Körnermais © Reinhard Derntl

5_April: US (li) gute Unkrautunterdrückung; keine US (re) viele Unkräuter.jpg © Reinhard Derntl

5_April: US (li) gute Unkrautunterdrückung; keine US (re) viele Unkräuter © Reinhard Derntl

6_Bodenbearbeitung mit dem Feingrubber am 20. März.jpg © Reinhard Derntl

6_Bodenbearbeitung mit dem Feingrubber am 20. März © Reinhard Derntl

7_Flacher Schnitt mit dem Feingrubber.jpg © Reinhard Derntl

7_Flacher Schnitt mit dem Feingrubber © Reinhard Derntl

8_Zwei Wochen nach Feingrubber.jpg © Reinhard Derntl

8_Zwei Wochen nach Feingrubber © Reinhard Derntl

9_links - mit Grubber bearbeitet; rechts - keine Bodenbearbeitung.jpg © Reinhard Derntl

9_links - mit Grubber bearbeitet; rechts - keine Bodenbearbeitung © Reinhard Derntl

10_08.04.2024 Fläche nach dem Fräsen.jpg © Reinhard Derntl

10_08.04.2024 Fläche nach dem Fräsen © Reinhard Derntl

11_Unser Versuchslandwirt Reinhard Derntl.jpg © Reinhard Derntl

11_Unser Versuchslandwirt Reinhard Derntl © Reinhard Derntl

1_Ausbringung der Untersaat Ende Juni 2023.jpg © Reinhard Derntl
2_Untersaat im Körnermais vor der Ernte.jpg © Reinhard Derntl
3_Nach dem Mulchen und der Tiefenlockerung.jpg © Reinhard Derntl
4_Anfang April 2024: sehr gut entwickelte Untersaat nach Körnermais.jpg © Reinhard Derntl
5_April: US (li) gute Unkrautunterdrückung; keine US (re) viele Unkräuter.jpg © Reinhard Derntl
6_Bodenbearbeitung mit dem Feingrubber am 20. März.jpg © Reinhard Derntl
7_Flacher Schnitt mit dem Feingrubber.jpg © Reinhard Derntl
8_Zwei Wochen nach Feingrubber.jpg © Reinhard Derntl
9_links - mit Grubber bearbeitet; rechts - keine Bodenbearbeitung.jpg © Reinhard Derntl
10_08.04.2024 Fläche nach dem Fräsen.jpg © Reinhard Derntl
11_Unser Versuchslandwirt Reinhard Derntl.jpg © Reinhard Derntl