Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Bodenschutz und Erdäpfelbau: Ein absolutes Muss?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von DI Harald Summerer, Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn

Geht es um Erdäpfelbau, stellen hügelige Gebiete mit ihren Feldern in Hanglage oftmals eine Herausforderung dar. Nicht selten sieht man, wie aus den Feldern fruchtbare Ackererde rinnt und Wege aber auch Straßen verschmutzt. Ökologische und ökonomische Schäden für die Bäuerinnen und Bauern sind die Folge. Aber welche praktikablen Lösungen gibt es?

Bildergalerie (5 Fotos)
01 B_5_Kartoffelleger_mit_Querdammhäufler.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_1_OPTI ERO Var. 1 Konventionell.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_2_OPTI ERO Var. 2 Querdämme.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_3_OPTI ERO Var. 3 Konv. Sandhafereinsaat.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_4_OPTI ERO Var. 4 Querdämme und Sandhafer.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_5_Kartoffelleger_mit_Querdammhäufler.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_1_OPTI ERO Var. 1 Konventionell.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_2_OPTI ERO Var. 2 Querdämme.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_3_OPTI ERO Var. 3 Konv. Sandhafereinsaat.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_4_OPTI ERO Var. 4 Querdämme und Sandhafer.jpg © LFS Hollabrunn
Ausformung von Querdämmen während des Legevorgangs, Kartoffelversuch Optero – Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn 2020. © LFS Hollabrunn
Bild vom Kartoffelversuch Optero 2020 an der LFS Hollabrunn. Hier die konventionelle Variante ohne Bodenschutzmaßnahmen. © LFS Hollabrunn
Variante Querdämme aus dem Kartoffelversuch Optero 2020 an der LFS Hollabrunn. © LFS Hollabrunn
Variante Hafereinsaat aus dem Kartoffelversuch Optero 2020 an der LFS Hollabrunn. © LFS Hollabrunn
Variante Querdämme plus Hafereinsaat aus dem Kartoffelversuch Optero 2020 an der LFS Hollabrunn. © LFS Hollabrunn
Die Bodenerosion in der Dammkultur Kartoffel findet auch auf nur leicht abschüssigen Flächen statt und wird in der Praxis unterschätzt. Die intensive Bodenbearbeitung im Frühjahr und der lange Zeitraum bis zum Bestandesschluss stellen eine sehr ungünstige Konstellation dar.

Forschungsprojekt soll Varianten für die Praxis aufzeigen

Im Rahmen des Projektes "Optero“, an dem sowohl Landwirte als auch Forschungsstellen beteiligt sind, wird nach Lösungen und praktischen Konzepten zur Erosionsvermeidung und Optimierung des Erosionsschutzes in Kartoffeln gearbeitet. In praktischen Feldversuchen soll demonstriert werden, wie effektiv einzelne Maßnahmen in der Erosionsvermeidung sind. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Die Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn betreute 2020 ebenfalls einen Exaktversuch, in dem vier verschiedene Varianten verglichen wurden.

Feldversuche im Überblick

Neben einer Kontrolle ohne Schutzmaßnahmen wurden in einer Variante sogenannte Querdämme mittels Querdammhäufler (siehe Bild 5) beim Legevorgang angelegt. Als weitere Schutzmaßnahme wurde eine Haferuntersaat (60 kg/ha Sandhafer) im Zuge des Legens gesät und in einer "Maximalschutz-Variante“ wurden beide Schutzmaßnahmen (Querdämme und Haferuntersaat) kombiniert.

Die Ergebnisse

Am effizientesten in der Erosionsvermeidung dabei zeigte sich die Kombinationsvariante (Querdammhäufler und Untersaat) mit einer Verringerung des Bodenabtrages um 91%. Die alleinige Ausformung von Querdämmen ohne Untersaat brachte eine Reduktion von 79% und die Untersaat mit Hafer eine Reduktion von 44% verglichen mit der Kontrollvariante ohne Schutzmaßnahmen. Beachtlich ist, dass in der Kontrolle ein Bodenabtrag von 11,8 t/ha gemessen wurde (WEINBERGER/Optero 2019).

Klare Empfehlung für die Praxis

Für die Praxis kann hier bereits eine ganz klare Empfehlung abgeleitet werden. Mit der Technik des Querdammhäufelns lässt sich sofort ab dem Legevorgang ein effizienter Erosionsschutz betreiben. Der Mehraufwand lohnt sich auf jeden Fall und garantiert den Erhalt wertvoller Ackererde und damit nachhaltiger Bodenfruchtbarkeit. Zudem ist durch die bessere Infiltration auch davon auszugehen, dass mehr Wasser am Feld bleibt und damit für die Ertragsbildung der Kartoffelpflanzen zur Verfügung steht. Erste diesbezügliche Ergebnisse in Hollabrunn im feuchten Jahr 2020 konnten diese Theorie noch nicht bestätigen. Hierfür sind weitere Untersuchungen und Daten unter trockenen Bedingungen erforderlich.

Weitere Fachinformation

  • Feldtage im Pflanzenbau 2025
  • Feldbegehungen Erdäpfel
  • Raps - Knospenwelke
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Waldland erweitert Anbauflächen für Graumohn und Mariendistel
  • Die besten Maissorten für 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
36 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
01 B_5_Kartoffelleger_mit_Querdammhäufler.jpg © LFS Hollabrunn

Ausformung von Querdämmen während des Legevorgangs, Kartoffelversuch Optero – Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn 2020. © LFS Hollabrunn

01 B_1_OPTI ERO Var. 1 Konventionell.jpg © LFS Hollabrunn

Bild vom Kartoffelversuch Optero 2020 an der LFS Hollabrunn. Hier die konventionelle Variante ohne Bodenschutzmaßnahmen. © LFS Hollabrunn

01 B_2_OPTI ERO Var. 2 Querdämme.jpg © LFS Hollabrunn

Variante Querdämme aus dem Kartoffelversuch Optero 2020 an der LFS Hollabrunn. © LFS Hollabrunn

01 B_3_OPTI ERO Var. 3 Konv. Sandhafereinsaat.jpg © LFS Hollabrunn

Variante Hafereinsaat aus dem Kartoffelversuch Optero 2020 an der LFS Hollabrunn. © LFS Hollabrunn

01 B_4_OPTI ERO Var. 4 Querdämme und Sandhafer.jpg © LFS Hollabrunn

Variante Querdämme plus Hafereinsaat aus dem Kartoffelversuch Optero 2020 an der LFS Hollabrunn. © LFS Hollabrunn

01 B_5_Kartoffelleger_mit_Querdammhäufler.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_1_OPTI ERO Var. 1 Konventionell.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_2_OPTI ERO Var. 2 Querdämme.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_3_OPTI ERO Var. 3 Konv. Sandhafereinsaat.jpg © LFS Hollabrunn
01 B_4_OPTI ERO Var. 4 Querdämme und Sandhafer.jpg © LFS Hollabrunn