Broschüren und Infomaterial
Serviceinformationen
Versand
Preise
Rabattaktion bei Rezeptbroschüren
Bezahlung
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.
Rückgabe und Umtausch
Datenschutz
Gewährleistung und Schadenersatz
Impressum
Alle Inhalte gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Baum- und Kulturinfotafeln
Selbstabholung
Rechtliches zur Direktvermarktung
Bäuerinnen und Bauern, die sich für die bäuerliche Direktvermarktung interessieren, erhalten Informationen über rechtliche Belange und deren Umsetzung in die Praxis.
Betriebswirtschaftliche Kalkulation: Direktvermarktung mittels Automaten
Damit kann eine Kalkulation zur Wirtschaftlichkeit des Automaten durchgeführt werden.
Direktvermarktung mittels Automaten
Die Direktvermarktung mittels Automaten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies liegt vor allem an den Vorteilen, die ein Automat bietet. Dieser ermöglicht es, Produkte direkt und flexibel an Konsument:innen zu bringen. Durch die Verfügbarkeit der Produkte rund um die Uhr profitieren sowohl Betreiber:innen als auch Kund:innen von längeren Öffnungszeiten und einer hohen Flexibilität.
Direktvermarktung mittels digitalen Tools und digitalen Vermarktungsplattformen
Die Direktvermarktung ist ein wichtiger Betriebszweig und für die nächsten Jahre wird eine positive Entwicklung, vor allem auch durch neue digitale Vertriebswege erwartet. Neben dem klassischen Ab Hof Verkauf wird die Vermarktung der Produkte über digitale Vermarktungsplattformen oder über einen eigenen Webshop immer beliebter.
Direktvermarktung mittels Webshop und Click&Collect
Zukünftig wird eine positive Entwicklung der Direktvermarkung erwartet. Vor allem – aber nicht nur – im städtischen Bereich sind Webshop und Click & Collect eine spannende und für viele Direktvermarkter:innen noch relativ neue Möglichkeit, weitere Kund:innen zu erreichen.
Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025
Kursangebote für Direktvermarkter:innen, Buschenschänker:innen und Anbieter:innen von Urlaub am Bauernhof.
Einkaufsführer Gutes vom Bauernhof
In dieser Broschüre werden die ausgezeichneten DirektvermarkterInnen von NÖ und Wien und ihre Produkte sowie Öffnungszeiten gelistet..
Handbuch zur Eigenkontrolle für bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen
Jeder Direktvermarkter, Buschenschänker etc. trägt damit die Verantwortung über die von ihm in Verkehr gebrachten Produkte und zwar von der Herstellung der Rohprodukte bis zur Abgabe der Endprodukte. Zur Erreichung der größtmöglichen Lebensmittelsicherheit muss jeder Lebensmittelunternehmer ein Eigenkontrollsystem für seinen Betrieb erstellen und umsetzen. Mit diesem Handbuch können Betriebe ein betriebliches Eigenkontrollsystem umsetzen.
Handbuch zur Eigenkontrolle Geflügel
Auszug aus der Leitlinie für eine gute Hygienepraxis für bäuerliche Geflügel- und Kaninchenschlachtbetriebe und aus der Leitlinie für eine gute Hygienepraxis und Anwendung der Grundsätze des HACCP bei der Schlachtung und Zerlegung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden sowie bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen – ergänzt mit praktischen Tipps und Dokumentationsvorlagen sowie den Anforderungen bezüglich Tierschutz bei der Schlachtung.
Handbuch zur Eigenkontrolle für bäuerliche Schlacht-, Zerlege- und Verarbeitungsbetriebe
Auszug aus der Leitlinie für eine gute Hygienepraxis und die Anwendung der Grundsätze des HACCP bei der Schlachtung und Zerlegung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Einhufern sowie bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen ergänzt mit praktischen Tipps und Dokumentationsvorlagen, sowie den Anforderungen bezüglich Tierschutz bei der Schlachtung.
Direktvermarktung von A bis Z
Bäuerinnen und Bauern, die sich für die bäuerliche Direktvermarktung interessieren, erhalten Informationen und einen gut zusammengefassten Überblick über alle Themenbereiche, die die bäuerliche Direktvermarktung betreffen.
SB-Läden 1-5: FAQs - Professionalisierungsunterlagen
Die Landwirtschaftskammern Kärnten und Niederösterreich haben daher 2021 ein Projekt initiiert, mit dem auf Basis von Vor-Ort-Recherchen, Stärken-Schwächen-Analyse und dem Bündeln von Experten-Wissen die nun vorhandenen Unterlagen erstellt wurden.
Energieeffizienz in der Direktvermarktung
In der vorliegenden Broschüre erhalten Sie wertvolle Tipps im richtigen Umgang mit der Lagerung – vom Kühlen bis zum Gefrieren – von Lebensmitteln, die sich relativ schnell auf das Betriebsergebnis auswirken können.
Urlaub am Bauernhof von A-Z
Bäuerinnen und Bauern, die sich für die bäuerliche Gästebeherbergung interessieren, erhalten aktuelle Informationen und einen gut zusammengefassten Überblick über viele Themenbereiche, die die bäuerliche Vermietung betreffen. Diese Unterlage soll den Einstieg in den Betriebszweig „Urlaub am Bauernhof“ erleichtern.