Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial(current)2
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Broschüren und Infomaterial
  4. Forstwirtschaft

Broschüren und Infomaterial

21 Broschüren
Informationen

Serviceinformationen

Versand

Die Versandkosten betragen je nach Anzahl der Broschüren zwischen 2,50 € und 5 € innerhalb Österreichs. Für alle anderen Lieferungen werden die tatsächlichen Versandgebühren berechnet.

Preise

Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Bruttopreise. Wir behalten uns Änderungen vor.

Rabattaktion bei Rezeptbroschüren

Bei einer Bestellung von mehr als zwei, der mit Aktion gekennzeichneten Rezeptbroschüren, bezahlen Sie 5 Euro pro Broschüre statt 6 Euro.

Bezahlung

Bitte bezahlen Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der Ware. Wir sind berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn Sie mit der Zahlung in Verzug kommen. Bei Zahlungsverzug berechnen wir je Mahnung bis zu € 5,- Mahnspesen, ab der 2. Mahnung wir die Forderung an unser Inkassobüro abgetreten.

Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.

Rückgabe und Umtausch

Es ist in Ordnung, wenn Sie Ihre Meinung ändern! Sie können uns innerhalb von 14 Tagen Ihre unbenutzte Ware zurücksenden, Sie erhalten den vollen Kaufbetrag retour!

Datenschutz

Um eine ordnungsgemäße Bearbeitung eingegangener Aufträge zu gewährleisten, werden die bekanntgegebenen personenbezogenen Daten bei uns gespeichert.

Gewährleistung und Schadenersatz

Der Inhalt der Broschüren und Publikationen stellt eine Basisinformation über den jeweiligen Fachbereich zum jeweils angegebenen Erscheinungsdatum dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können inhaltliche Fehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Haftung für solche inhaltlichen Fehler können wir leider nicht übernehmen. Wir empfehlen Detailfragen mit unserem Beraterteam abzuklären.

Impressum

Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05/0259

Alle Inhalte gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

Baum- und Kulturinfotafeln

Bieten die Möglichkeit, Spaziergeher über die hier angebauten Kulturen bzw. Bäume zu informieren. Was wächst hier und wie sieht es aus, wenn es reif ist? Aufgelockert mit interessanten „Wusstest du, dass“ und bunten Grafiken sind sie ein informativer Hingucker. Größe und Material: Aluverbundplatte, Format A1 (59 cm x 84 cm), UV-Digitalfarbdruck mit UV-Schutzlack, 6 Löcher vorgebohrt.

Selbstabholung

Beim Bestellvorgang bitte den gewünschten Abholort angeben (Landwirtschaftskammer NÖ in St. Pölten, eine Bezirksbauernkammer in deiner Nähe oder Landwirtschaftskammer Wien). Für die Bezirke Lilienfeld und St. Pölten besteht nur die Möglichkeit der Selbstabholung in der Landwirtschaftskammer NÖ: Anfahrtsplan & Parkmöglichkeiten.
[webcatalog=4266715]
  • Online blättern
  • Download (PDF 3.56 MB)
  • Link teilen

Laubwertholz - Erfolgreiche Bewirtschaftung von Laubholz

[webcatalog=4265843]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Borkenkäfer: Vorbeugung und Bekämpfung

Sich verändernde Witterungsbedingungen wie höhere Jahresmitteltemperaturen oder verändernde Jahresniederschlagsmengen nehmen wesentlichen Einfluss auf die Vitalität unserer Bäume.

kostenlos
[webcatalog=4265852]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Folder: Biomasse aus dem Wald

Biomasse sind alle organischen Stoffe biogener und damit nicht fossiler Art. Biomasse umfasst also in der Natur lebende und wachsende Materie sowie die daraus entstehenden Abfallstoffe sowohl von der lebenden als auch von abgestorbener, organischer Masse.

kostenlos
[webcatalog=4265864]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Folder: Heizen mit Holz - Biomasse aus dem Wald

Wissenswertes für den Eigenbedarf

kostenlos
[webcatalog=4265881]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Folder: Krananhänger - Leitfaden für den sicheren Betrieb

Für optimale und sichere Arbeitsbedingungen sowie wirtschaftliche Ergebnisse, müssen Zugfahrzeug und Krananhänger aufeinander abgestimmt sein. Dieser Folder soll einen ersten und raschen Überblick rund um das Thema Krananhänger bieten.

[webcatalog=4265885]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Folder: Seilwinde Kriterien und Ausstattung für ein sicheres Arbeiten

Die Kombination von Traktor und Dreipunkt-Anbauseilwinde bei der Holzernte und Holzbringung ist in den heimischen Familienwaldbetrieben nicht mehr wegzudenken. Dieser Folder soll die wichtigsten Grundlagen, sowie die wesentlichsten Unterschiede aufzeigen und damit erste Tipps und Hinweise geben, worauf beim Kauf einer Seilwinde geachtet werden sollte.

[webcatalog=4265875]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Folder: Verhalten im Katastrophenfall

Zu möglichen Katastrophenszenarien zählen z.B. Sturm, Schnee & Eis, Feuer, Dürre und Borkenkäfer, aber auch Hochwasser, Lawinen- und Murenabgänge. Dieser Folder versteht sich als kurzer Handlungsleitfaden für Waldbesitzer:innen für den Anlassfall. Ein kurzer Überblick über z.B. betriebliches Krisenmanagement, erste Maßnahmen und die richtige Reihenfolge bei der Aufarbeitung sollen bei der Bewältigung unterstützten.

kostenlos
[webcatalog=4265858]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Folder: Vermeidung von Wildschäden im Wald durch Schalenwild

Wald und Wild ist eine ökologische Einheit, die es auch in Zukunft geben muss. Die oftmals unterschiedlichen Nutzungsinteressen von Waldbesitzern und Jagdausübungsberechtigten müssen gleichzeitig möglich sein.

kostenlos
[webcatalog=4265849]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Folder: WALD.KLIMA.FIT - Ich mache meine Wälder klimafit!

Vorrangiges Ziel ist es, die heimischen Wälder durch eine aktive und nachhaltige Waldbewirtschaftung klimafit zu machen und die Wirkungen des Waldes auch für unsere Kinder und Kindeskinder sicherzustellen. Dieser Folder soll eine praktische Hilfestellung sein und aufzeigen, wo und was Sie als Waldbesitzerin bzw. Waldbesitzer selbst beeinflussen können, um ihren Wald klimafit zu machen.

kostenlos
[webcatalog=4265861]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Gestaltung und Pflege von Waldrändern

Das Wechselspiel von Wald und Feld gibt unserer Landschaft ihr charakteristisches Gepräge. Der Wechsel ist jedoch oft abrupt, so dass für einen vielfältigen Waldrand nur wenig Raum gegeben ist. Diese Übergangszone vom Wald zum Feld, zum Vorteil für Mensch, Pflanzen- und Tierwelt zu optimieren sollte Anliegen und Aufgabe aller Waldbesitzer sein.

kostenlos
[webcatalog=4265868]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Schlichterbroschüre

Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden im Wald

kostenlos
[webcatalog=4265846]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Seltene heimische Mischbaumarten für klimafitte Wälder

Bedingt durch die klimatischen Veränderungen wird sich die Baumartenzusammensetzung in weiten Teilen Österreichs bis in die höheren Lagen verändern. Die Waldgrenze wird nach oben wandern und viele Baumarten aus den tieferen Regionen werden sich in höheren Lagen etablieren.

kostenlos
[webcatalog=4265872]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Standortsgerechte Verjüngung des Waldes

Die Begründung Standort gerechter Bestände sichert nicht nur deren Stabilität, sondern bedeutet auch – eine entsprechende Pflege vorausgesetzt – den wirtschaftlichen Erfolg der forstlichen Bewirtschaftung.

kostenlos
[webcatalog=4265855]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Wertastung: Der Weg zum Qualitätsholz

Die Rund- und Schnittholzqualität wird stark durch die Astigkeit beeinflusst. Qualitätsminderungen und Preisverluste werden zu 80 bis 90 Prozent durch die Astigkeit verursacht.

kostenlos
[webcatalog=4265878]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Wildschäden vorbeugen: Wald und Wild im Einklang

Waldbauern und Jäger haben eines gemeinsam: sie bewirtschaften und gestalten Wildtier-Lebensräume. Vom Eichen-Hainbuchenwald im Flachland bis hinauf ins Hochgebirge zum Lärchen-Zirbenwald. Beide beeinflussen mit ihrem Handeln das Ökosystem Wald und damit das Beziehungsgefüge zwischen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten.

kostenlos
[webcatalog=4231246]
  • Online blättern
  • Download (PDF)
  • Link teilen

Biologische Vielfalt im eigenen Wald erhöhen - Waldbewirtschaftung und Biodiversität

kostenlos
[1719391684400366_1.gif]
  • Online blättern
  • Download (PDF 17 MB)
  • Link teilen

Formschnitt und Wertastung - Der Weg zum Qualitätsholz

kostenlos
[1620718185594488_1.jpg]
  • Download (PDF 2.26 MB)
  • Link teilen

Prozess Holznutzung: Ausformung

kostenlos
[161820990564881_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Bedeutende heimische Baumarten

3,- Euro
[1618209756317188_1.jpg]
  • per Post anfordern
  • Link teilen

Rettungskette Forst

kostenlos
[1603111019013844_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 1.8 MB)
  • Link teilen

Laubholz richtig ausgeformt

Seit Bestehen der von den Landwirtschaftskammern und Waldverbänden gemeinsam organisierten Wertholzsubmissionen in Österreich steigt die Bedeutung von Laubholz sowohl mengen- als auch wertmäßig. Die Broschüre "Laubholz richtig ausgeformt" gibt einen Überblick über die in den ÖHU geregelten Merkmale zur Qualitätsansprache einzelner Laubholzarten. kostenlos

kostenlos

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Seite teilen
  • Link kopieren
Link wurde in die Zwischenablage kopiert