Broschüren und Infomaterial
Serviceinformationen
Versand
Preise
Rabattaktion bei Rezeptbroschüren
Bezahlung
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.
Rückgabe und Umtausch
Datenschutz
Gewährleistung und Schadenersatz
Impressum
Alle Inhalte gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Baum- und Kulturinfotafeln
Selbstabholung
Laubwertholz - Erfolgreiche Bewirtschaftung von Laubholz
Borkenkäfer: Vorbeugung und Bekämpfung
Sich verändernde Witterungsbedingungen wie höhere Jahresmitteltemperaturen oder verändernde Jahresniederschlagsmengen nehmen wesentlichen Einfluss auf die Vitalität unserer Bäume.
Folder: Biomasse aus dem Wald
Biomasse sind alle organischen Stoffe biogener und damit nicht fossiler Art. Biomasse umfasst also in der Natur lebende und wachsende Materie sowie die daraus entstehenden Abfallstoffe sowohl von der lebenden als auch von abgestorbener, organischer Masse.
Folder: Heizen mit Holz - Biomasse aus dem Wald
Wissenswertes für den Eigenbedarf
Folder: Krananhänger - Leitfaden für den sicheren Betrieb
Für optimale und sichere Arbeitsbedingungen sowie wirtschaftliche Ergebnisse, müssen Zugfahrzeug und Krananhänger aufeinander abgestimmt sein. Dieser Folder soll einen ersten und raschen Überblick rund um das Thema Krananhänger bieten.
Folder: Seilwinde Kriterien und Ausstattung für ein sicheres Arbeiten
Die Kombination von Traktor und Dreipunkt-Anbauseilwinde bei der Holzernte und Holzbringung ist in den heimischen Familienwaldbetrieben nicht mehr wegzudenken. Dieser Folder soll die wichtigsten Grundlagen, sowie die wesentlichsten Unterschiede aufzeigen und damit erste Tipps und Hinweise geben, worauf beim Kauf einer Seilwinde geachtet werden sollte.
Folder: Verhalten im Katastrophenfall
Zu möglichen Katastrophenszenarien zählen z.B. Sturm, Schnee & Eis, Feuer, Dürre und Borkenkäfer, aber auch Hochwasser, Lawinen- und Murenabgänge. Dieser Folder versteht sich als kurzer Handlungsleitfaden für Waldbesitzer:innen für den Anlassfall. Ein kurzer Überblick über z.B. betriebliches Krisenmanagement, erste Maßnahmen und die richtige Reihenfolge bei der Aufarbeitung sollen bei der Bewältigung unterstützten.
Folder: Vermeidung von Wildschäden im Wald durch Schalenwild
Wald und Wild ist eine ökologische Einheit, die es auch in Zukunft geben muss. Die oftmals unterschiedlichen Nutzungsinteressen von Waldbesitzern und Jagdausübungsberechtigten müssen gleichzeitig möglich sein.
Folder: WALD.KLIMA.FIT - Ich mache meine Wälder klimafit!
Vorrangiges Ziel ist es, die heimischen Wälder durch eine aktive und nachhaltige Waldbewirtschaftung klimafit zu machen und die Wirkungen des Waldes auch für unsere Kinder und Kindeskinder sicherzustellen. Dieser Folder soll eine praktische Hilfestellung sein und aufzeigen, wo und was Sie als Waldbesitzerin bzw. Waldbesitzer selbst beeinflussen können, um ihren Wald klimafit zu machen.
Gestaltung und Pflege von Waldrändern
Das Wechselspiel von Wald und Feld gibt unserer Landschaft ihr charakteristisches Gepräge. Der Wechsel ist jedoch oft abrupt, so dass für einen vielfältigen Waldrand nur wenig Raum gegeben ist. Diese Übergangszone vom Wald zum Feld, zum Vorteil für Mensch, Pflanzen- und Tierwelt zu optimieren sollte Anliegen und Aufgabe aller Waldbesitzer sein.
Schlichterbroschüre
Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden im Wald
Seltene heimische Mischbaumarten für klimafitte Wälder
Bedingt durch die klimatischen Veränderungen wird sich die Baumartenzusammensetzung in weiten Teilen Österreichs bis in die höheren Lagen verändern. Die Waldgrenze wird nach oben wandern und viele Baumarten aus den tieferen Regionen werden sich in höheren Lagen etablieren.
Standortsgerechte Verjüngung des Waldes
Die Begründung Standort gerechter Bestände sichert nicht nur deren Stabilität, sondern bedeutet auch – eine entsprechende Pflege vorausgesetzt – den wirtschaftlichen Erfolg der forstlichen Bewirtschaftung.
Wertastung: Der Weg zum Qualitätsholz
Die Rund- und Schnittholzqualität wird stark durch die Astigkeit beeinflusst. Qualitätsminderungen und Preisverluste werden zu 80 bis 90 Prozent durch die Astigkeit verursacht.
Wildschäden vorbeugen: Wald und Wild im Einklang
Waldbauern und Jäger haben eines gemeinsam: sie bewirtschaften und gestalten Wildtier-Lebensräume. Vom Eichen-Hainbuchenwald im Flachland bis hinauf ins Hochgebirge zum Lärchen-Zirbenwald. Beide beeinflussen mit ihrem Handeln das Ökosystem Wald und damit das Beziehungsgefüge zwischen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten.
Biologische Vielfalt im eigenen Wald erhöhen - Waldbewirtschaftung und Biodiversität
Formschnitt und Wertastung - Der Weg zum Qualitätsholz
Prozess Holznutzung: Ausformung
Bedeutende heimische Baumarten
Rettungskette Forst
Laubholz richtig ausgeformt
Seit Bestehen der von den Landwirtschaftskammern und Waldverbänden gemeinsam organisierten Wertholzsubmissionen in Österreich steigt die Bedeutung von Laubholz sowohl mengen- als auch wertmäßig. Die Broschüre "Laubholz richtig ausgeformt" gibt einen Überblick über die in den ÖHU geregelten Merkmale zur Qualitätsansprache einzelner Laubholzarten. kostenlos