Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial(current)2
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Broschüren und Infomaterial
  4. Tierhaltung

Broschüren und Infomaterial

  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
52 Broschüren | Seite 1 von 2
  • Alle Kategorien
  • Agrarkommunikation
  • Bauen, Energie & Technik
  • Baum- & Kulturinfotafeln
  • Betriebsführung
  • Bio
  • Diversifizierung
  • Forstwirtschaft
  • Förderungen
  • Pflanzenbau
  • Recht, Steuer & Soziales
  • Rezeptbroschüre
  • Tierhaltung
  • Zeitung Die Landwirtschaft
[1699518898480182_1.png]
  • Download (PDF 1.08 MB)

Milchwirtschaftliches Bildungsprogramm

Kursangebote 2023/2024

kostenlos
[1700507174192581_1.png]
  • Online blättern
  • Download (PDF 1.05 MB)

Bildungsprogramm Schweinehaltung

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich bietet in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm. Schweinehaltende Betriebe haben eine große Auswahl an Fachtagen, Seminaren und auch Webinaren. Der folgende Blätterkatalog gibt einen Überblick über die Veranstaltungen in der Bildungssaison 2023/24. Fast alle Veranstaltungen sind als TGD - Weiterbildung anerkannt.

kostenlos
[1688023364803786_1.png]
  • Online blättern
  • Download (PDF 7.09 MB)

Mastgeflügelhaltung

Die Geflügelbranche ist eine aufstrebende Branche. Österreichisches Geflügelfleisch ist bei Herrn und Frau Österreicher ein gefragtes Trendprodukt und der Pro Kopf Konsum steigt im Unterschied zu den meisten anderen Fleischsorten jährlich weiter an.

[167662152763663_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 1.98 MB)

Biosicherheit Schafe und Ziegen

Biosicherheit auf Schaf- und Ziegenbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren. Durch diese Maßnahmen versuchen Schaf- und Ziegenhalter, auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.

[1674457093212810_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 0.98 MB)

Fliegen im Stall: Was ist zu beachten

[1674456730358769_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 1.2 MB)

Tiergesundheit: Mastitiserreger im Detail

[1616674577211655_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 28.77 MB)

Eutergesundheit - gesunde Euter für beste Milchqualität

Die 68-seitige Broschüre informiert über Qualitätssicherung und Erhaltung der Eutergesundheit bei Milchtieren.

Porto
[1668105553135920_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 1.2 MB)

Mastitiserreger im Detail

Gesunde Euter für beste Milchqualität

kostenlos
[1662460681106530_1.gif]
  • Online blättern
  • Download (PDF 3.25 MB)

Alternativen zur Milchviehhaltung im Berggebiet im Rahmen des EIP-Projektes Berg-Milchvieh

[1631606523740741_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 3.75 MB)

Tiergesundheit: Klauengesundheit im Griff - mit System und Voraussicht

Die vorliegende Klauengesundheitsbroschüre stellt die verschiedenen Klauenbefunde mit den potenziellen Risikofaktoren vor und zeigt Verbesserungsmaßnahmen auf. Diese Broschüre vereint aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Hilfestellungen für den landwirtschaftlichen Betrieb. Damit steht dem Landwirt, Klauenpfleger, Lehrer oder Berater ein umfassender Überblick zum Thema Klauengesundheit in kompakter Form zur Verfügung.

kostenlos
[1630435386039292_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.96 MB)

Schulmilch vom Bauernhof: EU-Schulprogramm

Mach auch du mit! Informationen erhältst du bei deinem Schulmilchbauern oder unter www.ama.at/Fachliche- Informationen/Schulprogramm

kostenlos
[1624871131252743_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.78 MB)

Folder Verhaltensregeln auf der Alm

FairHalten auf der Alm und in der Natur bringt dir Freude und Erholung pur!

kostenlos
[1624871133989551_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.94 MB)

Plakat Verhaltensregeln auf der Alm

FairHalten auf der Alm und in der Natur bringt dir Freude und Erholung pur!

kostenlos
[1617877460722968_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 11.62 MB)

Fischkennzeichnung

Welche Info muss aufs Etikett?

1,- Euro zzgl. Versandspesen
[1617877452859277_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 10.74 MB)

Karpfenzerlegung

Technische Anleitung zum Zerlegen und Verarbeiten von Karpfen

1,- Euro zzgl. Versandspesen
[1617255622421254_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.87 MB)

Biosicherheit Rind

Biosicherheit auf Rinderbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren, damit die Tiere gesund bleiben. Durch diese Maßnahmen können Rinderhalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.

kostenlos
[1617255625209119_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 6.12 MB)

Der Tiergesundheitsdienst

Fachliche und rechtliche Informationen zum Tiergesundheitsdienst

kostenlos
[1617877455995393_1.jpg]
  • per Post anfordern

DVD Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr

Bienenpflege - die wichtigsten Arbeiten im Laufe eines Jahres, Honig - von der Blüte bis ins Glas, Wachsverarbeitung, Königinnenzucht, Bienengesundheit - vorsorgen, beobachten, handeln.

10,- Euro zzgl. Versandspesen
[1617877467055154_1.jpg]
  • per Post anfordern

DVD Lehrfilm-Aquakultur in Warmwasserkreislaufanlagen

Der Lehrfilm ist in Modulen konzipiert und deckt dabei die Inhalte Fischanatomie, Anlagentechnik, Produktion, Verarbeitung, Vermehrung sowie die Expertenmeinung ab.

15,- Euro zzgl. Versandspesen
[1617877464037226_1.jpg]
  • per Post anfordern

DVD Lehrfilm-Naturnahe Teichbewirtschaftung

Der Lehr- und Beratungsfilm ist in 15 Modulen (Geschichte, Wasserchemie, Lebensraum Teich, Anatomie des Karpfens, Vermehrung, Fütterung, Abfischen, Teichpflege, Qualitätskontrolle, Gütesiegel etc.) gegliedert.

15,- Euro zzgl. Versandspesen
[1617255623401478_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.04 MB)

Farmwild - landwirtschaftliche Wildhaltung in Österreich

Umfassende Informationen zur Farmwildhaltung

kostenlos
[1617255624299237_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.6 MB)

Neuweltkamele - Alpakas und Lamas in Österreich

Umfassende Informationen zur Farmwildhaltung

kostenlos
[1617259281539552_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.16 MB)

Was ist Fischzucht in Warmwasser-Kreislaufanlagen?

Grundlegende Informationen zu Warmwasser-Kreislaufanlagen

1,- Euro zzgl. Versandspesen
[1617182980044429_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.96 MB)

Almen mit unterschiedlichen Weidetieren bewirtschaften

Almtaugliches Weidevieh, Wirkung, Management, Tiergesundheit

0,50 Euro
[1617182978380319_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.66 MB)

Almen standortangepasst bewirtschaften

Standortbedingungungen, Vegetation, Futterertrag, Düngung, Almweidemanagement, Rekultivierung, Problembereiche

0,50 Euro
[1617182983199663_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.99 MB)

Almprodukte und Produkt Alm

Almprodukte, Gesundheit, Kennzeichnung, Hygiene

0,50 Euro
[1616674794170681_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.64 MB)

Almwirtschaftliches Basiswissen

Daten, Fakten, Grundlagen der österreichischen Almwirtschaft

0,50 Euro
[1617182985325877_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.94 MB)

Altes Wissen, Almkultur & Almbräuche

Almprodukte, Gesundheit, Kennzeichnung, Hygiene

0,50 Euro
  • per Post anfordern

Beurteilung der Euterhygiene

A2-Plakat, Arbeitsblatt und Anleitung zur Bewertung der Euterhygiene

Porto
[1617183725541682_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 4.13 MB)

Biosicherheit Schwein

Biosicherheitsmaßnahmen sollen Schweinebetriebe vor Erkrankungen schützen. Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die Maßnahmen, die auch im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest im Betrieb wichtig sind.

kostenlos
[1616674564241655_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 24.64 MB)

Botschafter für Milch und Milchprodukte mit Kompetenz und Engagement

Behelf für Botschafter im Milchbereich, Produktkunde und wertvolle Information

4,00 zzgl. Porto
[1617182983199663_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.46 MB)

Das A und O für Hirt, Senner und Co

Grundlagen für Almpersonal

0,50 Euro
[1616674570027738_1.jpg]
  • per Post anfordern

Ein Streifzug durch die österreichische Milchwirtschaft

Vier Buchbände über die Milchwirtschaft in Österreich

25 Euro zzgl. Porto
[1617176625261556_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 6.25 MB)

Einrichtungen und Planungsinstrumente einerzeitgemäßen Almwirtschaft

Almerschließungen, Almgebäude, Wasser- und Energieversorgungsanlagen, Einforstungsrechte

0,50 Euro
[1617182986480852_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.45 MB)

Fachunterlage Ökosystem Alm, Almwirtschaft und Jagd

Pflanzen und Tierartenvielfalt des Ökosystems Alm, Alm und Jagd

0,50 Euro
[162150229307596_1.jpg]
  • per Post anfordern

Hemmstoffe in der Milch - Vorbeugung und Vermeidung

Die 12-seitige Broschüre informiert über Hemmstoffe und den Einsatz von Antibiotika in der Milchwirtschaft

Porto
[161717443292948_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.66 MB)

Kindgerechte Melkstation

Anleitung für Melkwettbewerbe

Porto
[1616674580119645_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 17.25 MB)

Milchgeschichten

Elf Milchgeschichten zum Vorlesen für Kinder, von fleißigen Bäuerinnen und Bauern erzählt.

Porto
[1617182987503421_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 3.88 MB)

Milchgewinnung und Milchverarbeitung auf der Alm

Pflanzen und Tierartenvielfalt des Ökosystems Alm, Alm und Jagd

0,50 Euro
[1616674582167675_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 18.45 MB)

Milchpädagogik

Den Wert der Milch erleben - 23 Methoden um Milch hautnah mit allen Sinnen zu erleben

Porto
[161667458448147_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 5.21 MB)

Milchshakes

Anleitung für Milchbar und Milchshakes

Porto
[1617182981166716_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 2.24 MB)

Rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung der Almbewirtschaftung

Rechtsbelange, Betriebswirtschaftliche Analysen, Arbeitssicherheit, Versicherungen

0,50 Euro
[1617182982152312_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 1.44 MB)

Richtiges Verhalten auf der Alm - gefahren vermeiden

Wettergefahren, Alpine Naturgefahren, Verhalten von Weiderindern richtig einschätzen, Unterwegs in den Bergen

0,50 Euro
[161717538964910_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.01 MB)

Schaf- & Ziegenrassen in Österreich

Diese Broschüre gibt einen anschaulichen Überblick über die am häufigsten in Österreich gezüchteten und gehaltenen Schaf- und Ziegenrassen. Es erwarten Sie interessante und nützliche Informationen über die jeweilige Rasse sowie über deren Geschichte, Einsatzbereiche und Besonderheiten.

kostenlos
[1616674567514940_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 44.78 MB)

Schaf- und Ziegenmilch

Die Erzeugnisse aus Schaf- und Ziegenmilch bereichern nicht nur unseren Speiseplan, die Schaf- und Ziegenhaltung als Gesamtes erbringt eine Vielzahl an Zusatzleistungen. In der Broschüre werden die wichtigsten Milchrassen vorgestellt sowie ein Einblick in die Haltung und Produktion gegeben.

kostenlos
[1617175080051538_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 0.78 MB)

Wann führt Hitze zum Stress?

A4-Tabelle über Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur zur Bewertung von Hitzestress für Milchkühe

Porto
[161717565875655_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 6.18 MB)

Wirtschaftlichkeit in der Schafhaltung

Die Schafhaltung hat in Österreich eine lange Tradition, im Rahmen der Broschüre wird das Thema Wirtschaftlichkeit verstärkt in den Vordergrund gerückt. Die Broschüre beeinhaltet grundlegende Informationen sowie Ansatzpunkte und Potenziale zur Verbesserung der Produktionstechnik und somit der Wirtschaftlichkeit.

kostenlos
[1617175834917578_1.jpg]
  • Online blättern
  • per Post anfordern
  • Download (PDF 4.09 MB)

Wirtschaftlichkeit in der Ziegenhaltung

Die Ziegenhaltung hat in Österreich eine lange Tradition, im Rahmen der Broschüre wird das Thema Wirtschaftlichkeit verstärkt in den Vordergrund gerückt. Die Broschüre beeinhaltet grundlegende Informationen sowie Ansatzpunkte und Potenziale zur Verbesserung der Produktionstechnik und somit der Wirtschaftlichkeit.

kostenlos
[1606237548159814_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 2.99 MB)

Biosicherheit Geflügel

Biosicherheit auf Geflügelbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren, damit die Tiere gesund bleiben. Durch diese Maßnahmen versuchen Geflügelhalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.

kostenlos
[1574086219062939_1.jpg]
  • Online blättern
  • Download (PDF 1.94 MB)

Automatische Melksysteme AMS - Tipps für den erfolgreichen Einstieg

Mit dieser Broschüre wird versucht auf diese und weitere Fragen eine Antwort zu geben, eine erste Entscheidungshilfe zu liefern und Dinge anzusprechen, an die bis jetzt möglicherweise noch nicht gedacht wurde. Die Verfasser dieser Broschüre können auf jahrelange Beratungspraxis und diverse wissenschaftliche Arbeiten zurückgreifen und praxisnahe Antworten geben.

kostenlos
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
52 Broschüren | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube