Broschüren und Infomaterial
Serviceinformationen
Versand
Preise
Rabattaktion bei Rezeptbroschüren
Bezahlung
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser uneingeschränktes Eigentum.
Rückgabe und Umtausch
Datenschutz
Gewährleistung und Schadenersatz
Impressum
Alle Inhalte gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Baum- und Kulturinfotafeln
Selbstabholung
Tiertransportvorschriften in Österreich
Melkarbeit unter der Lupe
Die zehnteilige Serie zur Melkarbeit nimmt die einzelnen Arbeitsschritte unter die Lupe. LK-Expertinnen und LK-Experten beschreiben dabei nicht nur die einzelnen Arbeitsvorgänge, sie begründen fachlich ihre Notwendigkeit und informieren über Möglichkeiten zur betrieblichen Eigenkontrolle der Melkqualität.
Milchgeschichten
Elf Milchgeschichten zum Vorlesen für Kinder, von fleißigen Bäuerinnen und Bauern erzählt.
Kalb-Rose - Gesundheitsmanagement
Die folgenden Kapitel bieten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Gesundheitsmanagements in Kalb-rosé-Betrieben, angefangen beim Kauf der Kälber über die wesentlichen Schritte nach ihrer Ankunft und die Früherkennung von Krankheiten bis hin zu prophylaktischen Maßnahmen, um Erkrankungen des Atmungstraktes und Magen-Darm-Traktes vorzubeugen.
Kalb-Rose - Produktionsgrundlagen
Mit dieser Broschüre wollen wir interessierten Bäuerinnen und Bauern einen Überblick bieten, welche Produktionsgrundlagen mit der Teilnahme am Qualitätsprogramm „Kalb rosé“ verbunden sind – von Haltungsbedingungen über Kälberbezug bis zur Fütterung, Vermarktung und vielem mehr.
Bildungsprogramm Schweinehaltung
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich bietet in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm. Schweinehaltende Betriebe haben eine große Auswahl an Fachtagen, Seminaren und auch Webinaren. Der folgende Blätterkatalog gibt einen Überblick über die Veranstaltungen in der Bildungssaison 2024/25. Fast alle Veranstaltungen sind als TGD - Weiterbildung anerkannt.
Milchwirtschaftliches Bildungsprogramm 2024
Kälbergesundheit
Die Kälberaufzucht legt den Grundstein für das Leistungsvermögen von Kühen und Mastrindern. Von der trockenstehenden Kuh über die Geburt bis hin zur optimalen Haltungsform gibt es einiges zu bedenken.
Bauanleitung: Kindgerechte Melkstation
Mastgeflügelhaltung
Die Geflügelbranche ist eine aufstrebende Branche. Österreichisches Geflügelfleisch ist bei Herrn und Frau Österreicher ein gefragtes Trendprodukt und der Pro Kopf Konsum steigt im Unterschied zu den meisten anderen Fleischsorten jährlich weiter an.
Biosicherheit Schafe und Ziegen
Biosicherheit auf Schaf- und Ziegenbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren. Durch diese Maßnahmen versuchen Schaf- und Ziegenhalter, auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.
Fliegen im Stall: Was ist zu beachten
Tiergesundheit: Mastitiserreger im Detail
Alternativen zur Milchviehhaltung im Berggebiet im Rahmen des EIP-Projektes Berg-Milchvieh
Biosicherheit Geflügel
Biosicherheit auf Geflügelbetrieben umfasst alle getroffenen Maßnahmen, um die Gefahr der Einschleppung und Ausbreitung von Infektionserregern zu minimieren, damit die Tiere gesund bleiben. Durch diese Maßnahmen versuchen Geflügelhalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten zu schützen.