Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Brunnensanierung - Beispiel 1

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.12.2018 | von Christoph Zaussinger

Siegfried Holzeders Bauernhof wird durch einen alten Brunnen mit Trinkwasser versorgt. Dieser Schachtbrunnen wird nun saniert.

Bildergalerie (16 Fotos)
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© FF Ried
© FF Ried
© FF Ried
© FF Ried
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© FF Ried
© FF Ried
© FF Ried
© FF Ried
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger
Der Brunnen befindet sich in der Mitte des alten Bauernhofes, dessen Wohnraum modernisiert werden soll. Dazu wird über dem Brunnen in der Mitte der Fassade ein Wintergarten errichtet. © Siegfried Holzeder
Der Brunnen liegt unmittelbar an der Mauer. Künftig wird er in den Fußboden des Wintergartens integriert werden. © Siegfried Holzeder
Noch ragt der Brunnen über das Gelände empor. Sein Niveau muss abgesenkt werden, damit er plan mit dem künftigen Fußboden ist. © Siegfried Holzeder
Blick in den alten Brunnen. Er wurde einst händisch gegraben. Von unten nach oben wurden die Ziegelsteine aufgesetzt. Eine aus heutiger Sicht unvorstellbare Leistung. © Siegfried Holzeder
Siegfried Holzeder erledigt die Arbeiten im oberen Bereich des Brunnens selbst. Er steigt gut gesichert in den Brunnen ein. Wer nicht über die nötige Ausrüstung verfügt, soll diese Arbeit an eine Fachfirma vergeben. © Siegfried Holzeder
Die Steigleitung des Brunnens muss gekürzt werden, weil sich das Niveau des Brunnens ändert. © Siegfried Holzeder
Der Ziegelbrunnen erhielt einst einen Abschluss aus Betonteilen. Diese dienen nun als "Innere Schalung" für einen neuen Betonkranz. Nachdem der Betonkranz ausgehärtet ist, werden die alten Betonteile entfernt. © Siegfried Holzeder
Die "Äußere Schalung" für den neuen Betonkranz. Aus dem Ziegelschacht führen zwei Rohre in das Wohngebäude. Eines nimmt die Steigleitung und Stromkabel auf, ein weiteres dient als Be- und Entlüftung. © Siegfried Holzeder
Das Fundament für den Wintergarten wird gerade vorbereitet. Die Baugrube rund um den Brunnen ist auch schon mit Beton verfüllt. Nun kann auch der eigentliche Brunnenkopf fertig gestellt werden. Der Bereich innerhalb der runden Holzschalung wird mit Beton vergossen. © Siegfried Holzeder
Der Brunnenkopf wird künftig im Fußboden integriert. Über dem Brunnen befindet sich eine Metallplatte, die später den Bodenbelag aufnimmt. Sie dient nun gleich als Schalung und sitzt später absolut dicht. Das Wasser dient rein zur Kühlung, damit der Beton nicht zu rasch aushärtet. © Siegfried Holzeder
Der Brunnenkopf ist nun fertig. In die Öffnung wird die Metallplatte eingelassen und später mit Bodenbelag bedeckt. © Siegfried Holzeder
Am Grund des alten Brunnens lagen einige Gegenstände, die nun im Zuge der Sanierung entfernt werden. Zum Glück hilft die Freiwillige Feuerwehr aus. © FF Ried
Die FF Ried hilft professionell und übt dabei gleich einen Ernstfall. © FF Ried
Der Feuerwehrmann ist perfekt gesichert. Das Abseilen auf den Grund des Brunnens kann beginnen. © FF Ried
Hier am Grund des Brunnens ist es sehr eng und gefährlich. Der Brunnen musste vor der Übung ordentlich belüftet werden, damit ausreichend Sauerstoff vorhanden ist. Mit der Säuberung des Brunnens ist die Sanierung vorerst abgeschlossen. © FF Ried
© DI Christoph Zaussinger

Integrierung in einen Wintergarten

Siegfried Holzeders Bauernhof im Innviertel (OÖ) liegt auf einer Anhöhe. Vor langer Zeit wurde der 57 m tiefe Brunnen händisch gegraben und mit Ziegelsteinen aufgebaut. Aufgrund der dezentralen Lage ist ein Anschluss an die Ortswasserleitung nicht möglich. Nun steht eine umfangreiche Sanierung des für den Hof so wichtigen Brunnens an.

Künftig wird der Brunnen in einen neuen Wintergarten integriert. In technischer Hinsicht stellt diese Überbauung durchaus eine Herausforderung dar. Anhand der folgenden Bilder können wir die einzelnen Bauschritte verfolgen.
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Artikelserie

Hauptartikel:
Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
Brunnensanierung - Beispiel 1: Alter Schachtbrunnen wird saniert
Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet
Brunnensanierung - Beispiel 3: Abdichtung eines Schachtbrunnens

Weitere Fachinformation

  • Speichervolumen für Trinkwasser
  • Wasserversorgung über Hydraulischen Widder
  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 3 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Siegfried Holzeder

Der Brunnen befindet sich in der Mitte des alten Bauernhofes, dessen Wohnraum modernisiert werden soll. Dazu wird über dem Brunnen in der Mitte der Fassade ein Wintergarten errichtet. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Der Brunnen liegt unmittelbar an der Mauer. Künftig wird er in den Fußboden des Wintergartens integriert werden. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Noch ragt der Brunnen über das Gelände empor. Sein Niveau muss abgesenkt werden, damit er plan mit dem künftigen Fußboden ist. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Blick in den alten Brunnen. Er wurde einst händisch gegraben. Von unten nach oben wurden die Ziegelsteine aufgesetzt. Eine aus heutiger Sicht unvorstellbare Leistung. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Siegfried Holzeder erledigt die Arbeiten im oberen Bereich des Brunnens selbst. Er steigt gut gesichert in den Brunnen ein. Wer nicht über die nötige Ausrüstung verfügt, soll diese Arbeit an eine Fachfirma vergeben. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Die Steigleitung des Brunnens muss gekürzt werden, weil sich das Niveau des Brunnens ändert. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Der Ziegelbrunnen erhielt einst einen Abschluss aus Betonteilen. Diese dienen nun als "Innere Schalung" für einen neuen Betonkranz. Nachdem der Betonkranz ausgehärtet ist, werden die alten Betonteile entfernt. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Die "Äußere Schalung" für den neuen Betonkranz. Aus dem Ziegelschacht führen zwei Rohre in das Wohngebäude. Eines nimmt die Steigleitung und Stromkabel auf, ein weiteres dient als Be- und Entlüftung. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Das Fundament für den Wintergarten wird gerade vorbereitet. Die Baugrube rund um den Brunnen ist auch schon mit Beton verfüllt. Nun kann auch der eigentliche Brunnenkopf fertig gestellt werden. Der Bereich innerhalb der runden Holzschalung wird mit Beton vergossen. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Der Brunnenkopf wird künftig im Fußboden integriert. Über dem Brunnen befindet sich eine Metallplatte, die später den Bodenbelag aufnimmt. Sie dient nun gleich als Schalung und sitzt später absolut dicht. Das Wasser dient rein zur Kühlung, damit der Beton nicht zu rasch aushärtet. © Siegfried Holzeder

© Siegfried Holzeder

Der Brunnenkopf ist nun fertig. In die Öffnung wird die Metallplatte eingelassen und später mit Bodenbelag bedeckt. © Siegfried Holzeder

© FF Ried

Am Grund des alten Brunnens lagen einige Gegenstände, die nun im Zuge der Sanierung entfernt werden. Zum Glück hilft die Freiwillige Feuerwehr aus. © FF Ried

© FF Ried

Die FF Ried hilft professionell und übt dabei gleich einen Ernstfall. © FF Ried

© FF Ried

Der Feuerwehrmann ist perfekt gesichert. Das Abseilen auf den Grund des Brunnens kann beginnen. © FF Ried

© FF Ried

Hier am Grund des Brunnens ist es sehr eng und gefährlich. Der Brunnen musste vor der Übung ordentlich belüftet werden, damit ausreichend Sauerstoff vorhanden ist. Mit der Säuberung des Brunnens ist die Sanierung vorerst abgeschlossen. © FF Ried

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger

© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© Siegfried Holzeder
© FF Ried
© FF Ried
© FF Ried
© FF Ried
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger