Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Brunnensanierung - Beispiel 3: Abdichtung eines Schachtbrunnens

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2021 | von Christoph Zaussinger

Am Grundstück von Fam. Stadler zwischen Laakirchen und Kirchham (OÖ) befindet sich ein alter Hausbrunnen, der von den Besitzern einfach und kostengünstig selbst verbessert wurde. Anhand der Fotoserie ist die Sanierung einfach nachvollziehbar.

P1090353.jpg © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich
Der fertig abgedichtete Brunnen liefert wieder einwandfreies Trinkwasser. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich
So sieht der fertig abgedichtete Schachtbrunnen aus. Nichts deutet mehr auf die Arbeiten hin, die von 2 Personen innerhalb von 4 Tagen erledigt wurden.
1. Wasser zur Flutung des Bereichs um Dichtheit zu überprüfen.jpg © Familie Stadler
Wasser zur Flutung des unmittelbaren Nahebereichs des Brunnens, um die Dichtheit zu überprüfen. © Familie Stadler

Wie alles begann! Überprüfung der Dichtheit mit Wasser

Die Vermutung, dass der Brunnen im oberen Bereich undicht ist, wurde mittels Wasserausbringung überprüft. Das Wasser wurde direkt neben dem Brunnen ausgeschüttet.
2. Diffusion durch Wand beim Wassertest, somit undichte Stellen eruiert.jpg © Familie Stadler
Ergebnis des Wassertests: Eine Diffusion durch undichte Stellen kann beobachtet werden. © Familie Stadler

Eintritt von Wasser in den Schachtbrunnen

Bereits einige Minuten später tritt das ausgebrachte Wasser in den Brunnen ein. Vor allem im Bereich der Rohrdurchführungen.
Weiters konnten auch undichte Stellen in der Betonwand ausfindig gemacht werden, durch die Oberflächenwasser in den Brunnen eindrang.
3. Aufgraben von etwa 3,5 m Tiefe bei 2,8 m Brunnenaußendurchmesser.jpg © Familie Stadler
Aufgraben bis in etwa 3,5 m Tiefe bei 2,8 m Brunnenaußendurchmesser. © Familie Stadler

Freilegen des Schachtes

Ein Abdichten des Schachtes von Innen ist häufig nicht möglich. Von außen funktiert es auf jeden Fall sehr gut. Aus diesem Grund wird der Schacht vom Bagger auf eine Tiefe von 3,5 m freigelegt.
Der Bagger war 3 Tage im Einsatz. Davon 2 Tage für das Ausheben und Abdichten und 1 Tag für das abschließende Verfüllen.
4. Abreinigung der Erdreste durch Hochdruckreiniger (Deckel und Seitenfläche).jpg © Familie Stadler
Reinigung aller Betonteile mit Hochdruckreiniger. © Familie Stadler

Kärchern des Schachtes

Der Schacht mit einem Außendurchmesser von 2,8 m muss von Erdresten befreit werden. Am leichtesten geht dies mit einem Hochdruckreiniger.

Tipp: Das Reinigungswasser läuft am Boden der Baugrube zusammen. Ein paar alte Holzbretter, die am Boden aufgelegt werden, verhindern ein Einsinken im Schlammbei den weiteren Arbeiten.
5. Einige Erhöhungen der unhomogenen Oberfläche weggestemmt um nachfolgenden Materialverbrauch zu minimieren.jpg © Familie Stadler
Teilweises Glätten der inhomogenen Oberfläche. © Familie Stadler

Glätten von groben Unebenheiten

Nun werden einige Erhöhungen der unhomogenen Oberfläche weggestemmt, um den nachfolgenden Materialverbrauch zu minimieren
6. Stemmstaub mit Druckluft bzw. Hochdruckreiniger nochmals entfernt und die Schlauchdurchführungen mit Brunnenschaum sorgfältig abgedichtet.jpg © Familie Stadler
Nochmalige Reinigung der Oberfläche und Abdichtung der Rohrdurchführungen. © Familie Stadler

Abdichtung der Rohrdurchführungen

Hier wird der Stemmstaub mit Druckluft bzw. Hochdruckreiniger nochmals entfernt. Nachfolgend werden die Schlauchdurchführungen mit Brunnenschaum sorgfältig abgedichtet.

Vorsicht: Relativ steile Erdwände können unvermutet einbrechen. Im Zweifelsfall gehören die Wände ordentlich geböscht (bis hin zu 45° - vor allem im oberen Bereich).
7. Auftrag nach der ersten Schicht von einer Mischung aus Putzmörtel mit Zement.jpg © Familie Stadler
Hier hat der Brunnen bereits seine erste Spachtelschicht erhalten. © Familie Stadler

Aufbringung der ersten Spachtelschicht

Zunächst wird die erste Schicht aufgebracht, um den Schacht grob zu glätten.
Auch die Rohrdurchführungen werden sauber verspachtelt.
8. Erste Schicht austrocknen lassen.jpg © Familie Stadler
Austrocknen der ersten Spachtelschicht. © Familie Stadler

Getrocknete erste Schicht

Am nächsten Tag ist die erste Schicht getrocknet und fertig für das erneute Spachteln samt Netzen.

Tipp: Bei den Arbeiten herrschte eine feuchte Witterung. Durch das Abdecken der Baugrube mit einer großen Plane, konnte diese bei Regenfällen trocken gehalten werden.
 
9. Am Ende mit Dichtschlamm und überlappendes Gittergewebe (Netz) glatt verputzt.jpg © Familie Stadler
Der fertig gespachtelte und genetzte Brunnen. © Familie Stadler

Netzen und Spachteln

Am Ende wird der Brunnenschacht mit feiner Spachtelmasse (für den Einsatz im Außenbereich) und überlappendem Gittergewebe (Netz) glatt verputzt. Das Netz garantiert, dass nicht wieder Risse in der Abdichtung entstehen.
10. Vorm Zuschütten noch Noppenfolie als Schutz aufgebracht im unteren und oberen Bereich horizontal überlappend aufgebracht.jpg © Familie Stadler
Die Noppenfolie ist ein zusätzlicher Schutz für den Schacht. © Familie Stadler

Zusätzlicher Schutz durch Noppenfolie

Vorm Zuschütten wird noch Noppenfolie als Schutz aufgebracht. Dabei wird auf eine ausreichende horizontale Überlappung geachtet.
11. Zuschütten der Grube und das nachfolgende Setzen der Erde bereits miteinkalkuliert; Oberfläche abschüssig vom Brunnen weg um Regen wegzuleiten.jpg © Familie Stadler
Verfüllen der Baugrube mit Überhöhung, da sich das Gelände noch setzen wird. © Familie Stadler

Verfüllen des Brunnens. Mehr Abstand zu Acker.

  • Die Grube ist bereits mit Lehm zugeschüttet. Es wurde mehr Material aufgebracht, weil sich der neue Lehmschlag mit der Zeit setzt.
  • Die Oberfläche verläuft abschüssig vom Brunnen weg, damit der Regen wegfließt.
  • Im Vergleich zu früher wird mit dem Acker nun mehr Abstand zum Brunnen gehalten. Zwischen Brunnen und Acker wird eine Wiese angelegt.
  • Geplante Abschlussarbeiten im kommenden Jahr: Renovierung des Deckels und Kennzeichnung des kleinen privaten Wasserschutzgebietes.
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof wird das Thema Wasser umfangreich beleuchtet. Es beinhaltet viele Tipps, eine Anlage richtig herzustellen, bestehende Probleme richtig zu erkennen und mit einfachen Mitteln zu verbessern.

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Artikelserie

Hauptartikel:
Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
Brunnensanierung - Beispiel 1: Alter Schachtbrunnen wird saniert
Brunnensanierung - Beispiel 2: Alter Hausbrunnen neu abgedichtet
Brunnensanierung - Beispiel 3: Abdichtung eines Schachtbrunnens

Weitere Fachinformation

  • Speichervolumen für Trinkwasser
  • Wasserversorgung über Hydraulischen Widder
  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen
  • Quellensanierung - Beispiel 1: Quellfassung auf modernen Stand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 3 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
P1090353.jpg © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich

Der fertig abgedichtete Brunnen liefert wieder einwandfreies Trinkwasser. © Christoph Zaussinger/LK Oberösterreich

1. Wasser zur Flutung des Bereichs um Dichtheit zu überprüfen.jpg © Familie Stadler

Wasser zur Flutung des unmittelbaren Nahebereichs des Brunnens, um die Dichtheit zu überprüfen. © Familie Stadler

2. Diffusion durch Wand beim Wassertest, somit undichte Stellen eruiert.jpg © Familie Stadler

Ergebnis des Wassertests: Eine Diffusion durch undichte Stellen kann beobachtet werden. © Familie Stadler

3. Aufgraben von etwa 3,5 m Tiefe bei 2,8 m Brunnenaußendurchmesser.jpg © Familie Stadler

Aufgraben bis in etwa 3,5 m Tiefe bei 2,8 m Brunnenaußendurchmesser. © Familie Stadler

4. Abreinigung der Erdreste durch Hochdruckreiniger (Deckel und Seitenfläche).jpg © Familie Stadler

Reinigung aller Betonteile mit Hochdruckreiniger. © Familie Stadler

5. Einige Erhöhungen der unhomogenen Oberfläche weggestemmt um nachfolgenden Materialverbrauch zu minimieren.jpg © Familie Stadler

Teilweises Glätten der inhomogenen Oberfläche. © Familie Stadler

6. Stemmstaub mit Druckluft bzw. Hochdruckreiniger nochmals entfernt und die Schlauchdurchführungen mit Brunnenschaum sorgfältig abgedichtet.jpg © Familie Stadler

Nochmalige Reinigung der Oberfläche und Abdichtung der Rohrdurchführungen. © Familie Stadler

7. Auftrag nach der ersten Schicht von einer Mischung aus Putzmörtel mit Zement.jpg © Familie Stadler

Hier hat der Brunnen bereits seine erste Spachtelschicht erhalten. © Familie Stadler

8. Erste Schicht austrocknen lassen.jpg © Familie Stadler

Austrocknen der ersten Spachtelschicht. © Familie Stadler

9. Am Ende mit Dichtschlamm und überlappendes Gittergewebe (Netz) glatt verputzt.jpg © Familie Stadler

Der fertig gespachtelte und genetzte Brunnen. © Familie Stadler

10. Vorm Zuschütten noch Noppenfolie als Schutz aufgebracht im unteren und oberen Bereich horizontal überlappend aufgebracht.jpg © Familie Stadler

Die Noppenfolie ist ein zusätzlicher Schutz für den Schacht. © Familie Stadler

11. Zuschütten der Grube und das nachfolgende Setzen der Erde bereits miteinkalkuliert; Oberfläche abschüssig vom Brunnen weg um Regen wegzuleiten.jpg © Familie Stadler

Verfüllen der Baugrube mit Überhöhung, da sich das Gelände noch setzen wird. © Familie Stadler

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger