Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.03.2025 | von Dipl.-HLFL-Ing. Dipl.-Päd. Christian Moser

Überzeugten mit hoher Qualität der Tiere in bestem Pflegezustand.

Juniorsieger des Bundesjungzüchterchampionats 2025.jpg © Moy
vlnr. Andreas Steiner aus Hernstein (NÖ), Jana Pumberger aus Eberschwang (OÖ) und Julia Holzer aus Pabneukirchen (OÖ). © Moy

Spannende Bewerbe fanden im Rahmen des Bundesjungzüchterchampionates vergangenes Wochenende in Imst statt. 250 Jungzüchter aus allen Bundesländern kürten ihre Meister. Als Preisrichter im Typbewerb waren die beiden Schweizer Experten Beat Betschart und Mario Nydegger tätig. Sie bezeugten den österreichischen Jungzüchter:innen eine hohe Qualität ihrer Tiere in bestem Pflegezustand. Für große Momente sorgte dann Preisrichterin Stephanie Alves aus Luxemburg beim Vorführbewerb. Mit ihrer exzellenten Art der Moderation kam es regelrecht zu einer Länderkampfstimmung in der Arena, welche bis zum Schluss um fast 17 Uhr anhielt. Sie zeigte sich auch begeistert von den Vorführleistungen, die keinen internationalen Vergleich scheuen müssen.

Beim abschließenden Höhepunkt konnte der 20-jährige Andreas Eberl aus Schwaz beim Vorführbewerb in der Seniorabteilung den Grand-Championtitel erringen. Bei den Junioren ging dieser begehrte Titel an die erst 13 Jahre alte öberösterreichische Jungzüchterin Jana Pumberger aus Eberschwang.

Ein weiteres Highlight war die Verleihung der Diplome an die neu ausgebildeten Jungzüchter-Profis durch den Obmann der Rinderzucht Austria, Sebastian Auernig, und Jungzüchterbetreuerin Anna-Maria Dichtl. Wie Auernig anmerkte, hat die Ausbildung zum Jungzüchter-Profi nach fast 20-jährigem Bestehen an Strahlkraft nichts verloren. Die Auszeichnung "Jungzüchter-Profi" hat in der österreichischen Rinderzucht einen großen Stellenwert. Aufsichtsratsvorsitzender Kasper Ehammer von der Rinderzucht Tirol wies auf die große Bedeutung der Jungzüchterbewegung in Österreich hin, wo es gelungen ist, die Jugend aktiv in das Züchtergeschehen einzubinden. Wie er anmerkte, ist die Jugend nicht nur Zukunftsmotor für die Landwirtschaft, sondern auch wichtige Botschafter in der gesellschaftlichen Diskussion. Gefreut über den Erfolg hat sich auch der Obmann der Österreichischen Jungzüchterbewegung Stefan Oberguggenberger mit seinem Team. Besonders gedankt wurde dem OK-Chef Christoph Riedl von der Rinderzucht Tirol für den reibungslosen Ablauf und die perfekte Organisation der Schau.

Seniorsieger des Bundesjungzüchterchampionats 2025.jpg © Moy
vlnr. Andreas Steiner aus Hernstein (NÖ), Jana Pumberger aus Eberschwang (OÖ) und Julia Holzer aus Pabneukirchen (OÖ). © Moy

Gesamtsieger Vorführbewerb:

Senioren:
GS: Andreas Eberl aus Schwaz (T) mit Hihu Roxi (Harris)
RS: Simon Meusburger aus Egg (V) mit Happy (Barca)
HM: Josef Moosbrugger aus Sibratsgfäll (V) mit Adria (Arrow)

Junioren:
GS: Jana Pumberger aus Eberschwang (OÖ) mit KRH Valuta (Tequila)
RS: Andreas Steiner aus Hernstein (NÖ) mit Zarin (GS Mr Max)
HM: Julia Holzer aus Pabneukirchen (OÖ) mit Sabille (Hardcore)

Gesamtsieger Typbewerb:

Fleckvieh:
GS: Serafina (GS Enjoy) von Stefan Kitzberger aus Waldburg (OÖ)
RS: Kiara (Elegant) von Josef Misslinger aus Hopfgarten i.B. (T)

Fleckvieh X:
GS: Alma (Elias) von Alexander Mair aus Gallzein (T)
RS: Clara (Hardy Red) von Sandro Wechselberger aus Kolsassberg (T)

Brown Swiss:
GS: Tax Pepita (Phil) von Lukas Taxacher aus Fügen (T)
RS: Laluna (Owen) von Theresa Jenewein aus Navis (T)

Holstein:
GS: GH Whity (Absolute Red) von Simon Garzaner aus Fritzens (T)
RS: GTB Macarena (Tatoo) von Mariner Raphael aus Virgen (T)

Jersey:
GS: Hoge Beaches (Boomerang) von Simon Geisler aus Kolsassberg (T)
RS: NG Venezia (Victorious) von Valentina Geisler aus Mutters (T)

Grauvieh:
GS: Kelly (Apollo) von Christoph Geir aus Navis (T)
RS: Franzi (Gaspar) von Johanna Mair aus Navis (T)

Pinzgauer:
GS: Eiche (Peso) von Andreas Unterwurzacher aus Flachau (S)
RS: Belmondo (Renner) von Michael Kramer aus Lendorf (Ktn)

Original Braunvieh:
GS: Babeth (Amigo OB) von Jonas Walter aus Galtür (T)
RS: Stella (Tornato OB) von Maximilian Bacher aus Vals (T)

Zum vorigen voriger Artikel

Meilenstein für die moderne Rinderzucht

Zum nächsten nächster Artikel

NEU.rind: Digitaler Betriebshelfer für Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkung

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • NEU.rind: Digitaler Betriebshelfer für Nachhaltigkeit, Effizienz und Umweltwirkung
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Webinar Blauzungenkrankheit zum Nachschauen und Nachlesen
  • Webinar Blauzungenkrankheit zum Nachschauen und Nachlesen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Juniorsieger des Bundesjungzüchterchampionats 2025.jpg © Moy

vlnr. Andreas Steiner aus Hernstein (NÖ), Jana Pumberger aus Eberschwang (OÖ) und Julia Holzer aus Pabneukirchen (OÖ). © Moy

Seniorsieger des Bundesjungzüchterchampionats 2025.jpg © Moy

vlnr. Andreas Steiner aus Hernstein (NÖ), Jana Pumberger aus Eberschwang (OÖ) und Julia Holzer aus Pabneukirchen (OÖ). © Moy