Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Bäuerinnen und Bauern bieten puren Genuss im Herbst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.10.2023 | von Eva Lechner

Maroni, Gänsebraten oder doch ein herrliches Wildbret? Konsumenten und Bauern profitieren gleichermaßen von den herbstlichen Köstlichkeiten.

Esskastanie.jpg © pixabay.com

Herbstzeit ist Maronizeit

Christian Roitner aus Kilb setzt auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb auf Maroni. Was vor 15 Jahren als Idee begonnen hat, hat nach und nach Formen angenommen. Heute sorgen über 1.000 Bäume für eine reiche Ernte. Worauf Christian Roitner und seine Familie Wert legen und wie aus dem Bauernhof ein Maronihof wurde, lesen Sie hier.
Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Ganslessen: Weil es regional am Besten schmeckt

Wie lässt sich der Herbst besser genießen als mit einer knusprigen Gans direkt vom Bauernhof? Besonders zum Martinsfest ist der Gänsebraten ein gern gesehener Gast in den heimischen Küchen und Gastronomiebetrieben. Für 170 niederösterreichische Bäuerinnen und Bauern ist das heimische Traditionsgericht ein wichtiges Betriebsstandbein. Hier finden Sie alles, was es zur rot-weiß-roten Gansl-Saison zu wissen gibt.
Christian Höfler mit Rotwild © Christian Höfler

Wild auf Wild

Hirsch, Hase, Wildschwein und Co. sind im Herbst aus der Küche auch heuer nicht wegzudenken. Das begehrte Wildbret ist gesund und punktet bei zahlreichen Ernährungstrends. Doch was steckt hinter dem regionalen Nährstofflieferanten und worauf müssen Direktvermarkter achten?
Herbstliche Tischdeko.jpg © Brigitte Bonaposta/stock.adobe.com
© Brigitte Bonaposta/stock.adobe.com

Bäuerliche Dekotipps für den Herbst

Kastanien, Blätter, Hagebutten, Kürbisse oder Zapfen: Bei der Herbstdeko hat man die Qual der Wahl. Die Natur hält nämlich so einiges parat, das sich schön als Blickfang in Szene setzen lässt. Also ab nach drausen und sammeln was das Zeug hält.
Weinglas im Weingarten.jpg © fotolia/Jenny Sturm

Junge Weine geben Einblick in den neuen Jahrgang

Die Lese in den heimischen Weingärten ist vorüber und auch die Erntedankfeste wurden einmal mehr ausgiebig gefeiert. Für Weinliebhaber ist somit Grund zur Freude angesagt. Es dauert nicht mehr lange und Niederösterreichs Jungweine ermöglichen einen ersten Blick auf den neuen Jahrgang. Nun ist auch die Zeit der Weintaufen angesagt und jeder freut sich bereits auf den spritzig, leichten Genuss im Glas.

Stichtag dafür ist der Heilige Martin. Rund um den 11. November warten Herr und Frau Österreicher nämlich nicht nur auf die zahlreichen Laternenumzüge, sondern sie fiebern auch den neuen Weinen entgegen. Wie jedes Jahr, darf man einmal mehr gespannt sein, welche klingenden Namen die Jungweine bei den Weintaufen im ganzen Land erhalten. Doch wer schon zuvor den Weinherbst in Niederösterreich in vollen Zügen genießen möchte, liegt hier genau richtig.
Doch der Herbst ebnet nicht nur den jungen Weinen den Weg. Auch für den Jungmost ist im Herbst die ideale Zeit gekommen. Der Jungmost zeichnet sich durch sein besonders fruchtiges, spritziges und erfrischendes Aroma aus.
Tag des Apfels © LK Österreich
© LK Österreich

Äpfel: Der Herbst wird knackig-frisch

30.000 Apfelsorten sorgen weltweit für einen vitaminreichen Pausensnack. Auch österreichische Obstliebhaber haben die Qual der Wahl und können aus etwa 2.000 unterschiedlichen Sorten wählen. Ob mürbe oder knackig - für jeden Geschmack ist der richtige Apfel dabei. Allerdings sind Menschen auch wenn es um den Apfel geht "Gewohnheitstiere". Nur etwa zehn Sorten spielen im Verkauf eine größere Rolle. Besonders die Sorten Gala, Golden Delicious und Jonagold konnten die drei Stockerlplätze für sich entscheiden. Doch auch Elster kann mit seinem Geschmack und seiner Wirtschaftlichkeit sowohl bei Bauern als auch bei Konsumenten punkten.

Rund 1.300 Betriebe in Niederösterreich haben sich derzeit der intensiven Tafelobstproduktion verschrieben. Sie sorgen für Äpfel, Marillen, Erdbeeren und Co. Etwa 800 Hektar sind rein für die Äpfel reserviert. Damit versorgen Niederösterreichs Obstbauern die Konsumenten mit besten Äpfeln und das direkt aus der Region. Egal ob als Saft, als Aufputz bei Mehlspeisen oder als gesunde Jause für Zwischendurch: Dank der Niederösterreichischen Apfelbäuerinnen und Apfelbauern steht dem knackigen Genuss nichts im Wege. Hier einige Rezeptideen rund um den Apfel.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Esskastanie.jpg © pixabay.com

© pixabay.com

Dem traditionellen Ganslessen zu Martini steht mit Gänsen aus Österreich nichts im Wege. © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Christian Höfler mit Rotwild © Christian Höfler

© Christian Höfler

Herbstliche Tischdeko.jpg © Brigitte Bonaposta/stock.adobe.com

© Brigitte Bonaposta/stock.adobe.com

Weinglas im Weingarten.jpg © fotolia/Jenny Sturm

© fotolia/Jenny Sturm

Tag des Apfels © LK Österreich

© LK Österreich