Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Cucettenstall für Milchviehbetrieb: Mit alternativer Lösung zu mehr Zufriedenheit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.12.2022

Eine innovative Baulösung am Berg musste her. Bauberater Eduard Wagner stand Monika und Josef Rosner bei Planung und Co. zur Seite. Heute erreicht der Biomilchviehstall nicht nur 91 von 100 Punkten im Bereich Tierwohl, sondern sorgt auch bei den Bewirtschaftern für ein gutes Arbeitsgefühl.

Fotoreportage Rosner.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Josef und Monika Rosner mit LK NÖ-Bauberater Eduard Wagner. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Die Ausgangslage

Ein Hallenzubau für die beengte und steile Hofstelle war bereits kommissioniert. Angebote und Kostenschätzungen waren dann doch etwas ernüchternd. Ein zufälliges Gespräch über eine alternative Lösung brachte uns auf neue Gedanken. Der vor der Tür stehende Stallbau wurde zur Gänze abgesagt und mit der Planung nochmals von vorne begonnen. Diese Entscheidung hat sich gelohnt und die jetzige Lösung kann sich wirklich sehen lassen.

Bestehender Stall blieb im Wesentlichen unverändert

Die Futtertische blieben, wo sie waren, weitgehend auch die Tieflaufbereiche für Trockensteher, Nachzucht und für den eigenen Besamungsstier. Die Umbaumaßnahmen beschränkten sich somit im Wesentlichen nur auf eine Seite des Futtertisches, der als neuer Fressbereich der Milchkühe dient. Die alten Anbindestände wurden durch Selbstfangfressgitter und eine Schrapperentmistung ersetzt. Das Futter wird ad libitum täglich mit einem Mischwagen vorgelegt. Das Tier-Fressplatzverhältnis liegt knapp über 1:1. Die Wasserversorgung erfolgt über eine sehr große Trogtränke und zwei Schalentränken mit entsprechender Wassernachlaufgeschwindigkeit. Über den Auslauf haben die Kühe Zugang zu einer Heuraufe.
Rosner Allhartsberg - Planungskonzept Grundriss, Querschnitt.jpg © Eduard Wagner/LK Niederösterreich
Neu errichtet wurden die überdachten Außenliegeboxen (links im Plan), der Laufhof (unten Mitte) und die Außenliegeboxen rechts unten an der Wand des Altbestandes. Neu und platzsparend wurde der Melkstand eingerichtet – er ist rot eingefärbt. Im oberen Teil des Planes ist der Tieflaufbereich gelb gekennzeichnet. Dort halten sich ebenfalls Kühe, Kalbinnen, Trockensteher und ein Zuchtstier auf. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich

Sparsame Außenanlagen

Der Außenbereich besticht durch schlichte und sparsame Bauweise, ein bereits vorhandener ebener Vorplatz wird genutzt, sowie zusätzlich notwendige ebene Flächen werden durch einen Steinwurf errichtet. Der langgezogene, niedrig gehaltene Cucettenstall für zwei Liegeboxenreihen und ein 2 x 4 Fischgrätmelkstand passen sich sowohl harmonisch dem Gelände als auch dem Bestandsgebäude an. Die Liegebuchten sind als Tiefbuchten ausgeführt. Die Matratze ist aus einem befeuchteten Gemisch aus Stroh, Kalk, Hackschnitzeln und Sägespänen aufgebaut. Zum Nachstreuen wird Miscanthus verwendet.

Großzügiger Auslauf

Der äußerst großflächige Laufhof dient als Verbindung zwischen Fressplatz und Liegebereich. Um die knappen Platzverhältnisse am Betriebsstandort optimal zu nutzen, wurde unterhalb des Auslaufes gleich ein zusätzlicher Gülleraum mit 220 Kubikmetern geschaffen. Aufgrund der Steilheit des Geländes wurde hier mit der Errichtung der Grube ein Zusatznutzen erzielt, da für die Errichtung des Auslaufes ohnehin eine aufwendige Stützmauer oder ein Steinwurf erforderlich gewesen wären. Im Auslaufbereich ist auch eine gut zugängliche Kratzbürste für die Fellpflege der Tiere untergebracht. Anschließend an den zweireihigen Liegebuchtenbereich liegt der Zugang zu den Weideflächen. Die Kühe halten sich bei entsprechenden Wetterbedingungen an 180 Tagen für rund fünf Stunden täglich auf den hofnahen Weideflächen auf.

Baukosten

Das Ziel war, einen kostengünstigen und effektiven Laufstall für eine größere Anzahl an Kühen zu bauen. Die Investitionskosten betrugen insgesamt 153.800 Euro ohne Mehrwertsteuer. Der Stall ist für 40 Milchkühe ausgelegt und damit betragen die Investitionskosten pro Kuhplatz 3.800 Euro. Die größten Kostenpositionen waren vor allem die Melktechnik und die Betonarbeiten für den Unterbau. Da auch eine Investitionsförderung in Anspruch genommen werden konnte, reduzierten sich die Investitionskosten pro Kuhplatz auf 2.800 Euro. Durch eine sparsame Bauweise und hohen Eigenleistungsanteil konnte das Ziel einer kostengünstigen Investition erreicht werden.

Stall zählt zu innovativer Baulösung am Berg

Der Stall von Josef und Monika Rosner zählt zu den Projekten für „Innovative Baulösungen für Berg-Milchviehbetriebe“. Ihr Betrieb wird mit 31 anderen aus Österreich in der gleichnamigen Broschüre vorgestellt.

Downloads zum Thema

  • EIP Broschüre 2022 PDF 465,59 kB

Weitere Fachinformation

  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt
  • Auslauf für Rinder
  • Reportage: Wie baut man einen Stall für richtig wilde Rinder?
  • Trinkwasser und Betonoberflächen
  • Vorbereitung auf die Trinkwasseruntersuchung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Fotoreportage Rosner.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Josef und Monika Rosner mit LK NÖ-Bauberater Eduard Wagner. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Rosner Allhartsberg - Planungskonzept Grundriss, Querschnitt.jpg © Eduard Wagner/LK Niederösterreich

Neu errichtet wurden die überdachten Außenliegeboxen (links im Plan), der Laufhof (unten Mitte) und die Außenliegeboxen rechts unten an der Wand des Altbestandes. Neu und platzsparend wurde der Melkstand eingerichtet – er ist rot eingefärbt. Im oberen Teil des Planes ist der Tieflaufbereich gelb gekennzeichnet. Dort halten sich ebenfalls Kühe, Kalbinnen, Trockensteher und ein Zuchtstier auf. © Eduard Wagner/LK Niederösterreich