Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.06.2021 | von Patrick Falkensteiner

pH-Wert ist für die Ausnutzung der Nährstoffe entscheidend!

Im ersten Teil der Serie lag der Fokus auf den Grundlagen der Düngung und mit welchen Problemen dieser wichtige Bereich der Landwirtschaft zu kämpfen hat. Nun steigen wir tiefer in die Materie ein und gehen der Frage nach, was es mit dem pH-Wert auf sich hat und warum dieser für die Düngung bedeutend ist.

Erste Definitionen

"Der pH-Wert ist der negativ dekadische Logarithmus der Wasserstoff-Ionen-Konzentration“. Dies ist zwar die offizielle Definition, jedoch für Nicht-Experten kaum verständlich. Gehen wir darauf etwas näher ein und versuchen das aufzuklären.
pH = potentia hydrogenium (lat.), was nichts anderes heißt als die Kraft des Wasserstoffs. Sprechen wir von Konzentrationen geht es meistens um Verhältnisse, welche anhand folgender Grafik erläutert werden:
Artikelserie_Düngung_Grafik_ungefähre pH-Werte gängiger Stoffe.jpg © BWSB (eigene Darstellung)
Abbildung 1: ungefähre pH-Werte gängiger Stoffe. © BWSB (eigene Darstellung)
Der pH-Wert stellt das Verhältnis der sauren Wasserstoffionen (H+) zu den alkalischen Hydroxidionen (OH-) dar. Er gibt somit Auskunft über den Säure- und Basengehalt.
Ein Beispiel: Nimmt der pH-Wert des Bodens ab, spricht man von der sogenannten Bodenversauerung. Dabei wird der Anteil an sauren H+ immer mehr und es können in weiterer Folge keine anderen Nährstoffionen mehr aufgenommen werden. Das Gleichgewicht verschiebt sich.
Abschließend ist noch zu klären warum die Bezeichnung dekadisch erfolgt (bezieht sich auf die Zahl 10):
dh. pH-Wert 4 ist…
  • 10 mal saurer als pH 5,
  • 100 mal saurer als pH 6 und
  • 1.000 mal saurer als pH 7!
Zurück zur Landwirtschaft: der pH-Wert ist also ein Maß für die Bodenreaktion. Er zeigt, ob der Boden sauer, basisch oder neutral reagiert. Auch für unsere Bodenlebewesen ist dieser Parameter enorm wichtig. Der Großteil der Bodenfauna bevorzugt einen neutralen pH-Wert (zwischen 6 und 7), darunter fühlen sich Pilze wohl.

pH-Wert ist für die Ausnutzung der Nährstoffe entscheidend!

Vor allem deswegen, weil verschiedene Nährstoffe unterschiedliche pH-Werte voraussetzen, um den Pflanzen optimal zur Verfügung zu stehen. In folgender Grafik wird das verdeutlicht:
Artikelserie_Düngung_Grafik_pH-Ansprüche_ausgewählter _Nährstoffe.jpg © verändert nach yara.com
Abbildung 2: pH-Ansprüche ausgewählter Nährstoffe. © verändert nach yara.com
Mit sinkendem pH-Wert sinkt auch die Verfügbarkeit der Hauptnährstoffe (die Stickstoffausnutzung sinkt unter pH 5,5 in etwa um die Hälfte). Spurenelemente sind eher im leicht sauren Bereich besser verfügbar – mit Ausnahme von Molybdän.
Grundsätzlich sind alle Nährstoffe bis pH 7 für Pflanzen weitgehend verfügbar.
Achtung! Bei sehr niedrigen pH-Werten (unter 4) kommt es zur verstärkten Auswaschung von Eisenverbindungen und Aluminium. Zu hohe Konzentrationen wirken auf Pflanzen toxisch!

Aus diesem Grund empfiehlt es sich die Bodenversauerung laufend zu kontrollieren. Dies kann entweder mit pH-Schnelltests oder mittels exakter Bodenuntersuchung im Labor durchgeführt werden.
Artikelserie_Düngung_pH_schnelltests.jpg © BWSB
Abbildung 3: einfache Schnelltests sind in (fast) jedem Baumarkt erhältlich. © BWSB

Fazit:

  • pH-Wert ist ein zentraler Parameter und hat für vielerlei Vorgänge im Boden eine große Bedeutung
  • optimale Nährstoffverfügbarkeiten für Pflanzen bei unterschiedlichen pH-Werten beachten
  • keine Scheu vor Bodenchemie - klingt komplex, ist aber relativ einfach
  • Schnelltests nutzen und Bodenuntersuchungen durchführen
Wie der Bodenversauerung entgegenzuwirken ist und welche Rolle hierfür der Kalk spielt, klären wir im Teil 3 der Artikelserie.

Links zum Thema

  • Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen

Artikelserie

Hauptartikel:
Das ABC der Düngung - Serie
Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen
Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert
Das ABC der Düngung - Teil 3: Kalk
Das ABC der Düngung - Teil 4: Stickstoff (N)
Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor
Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium
Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

Weitere Fachinformation

  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 6 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • 27.05.2025

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Artikelserie_Düngung_Grafik_ungefähre pH-Werte gängiger Stoffe.jpg © BWSB (eigene Darstellung)

Abbildung 1: ungefähre pH-Werte gängiger Stoffe. © BWSB (eigene Darstellung)

Artikelserie_Düngung_Grafik_pH-Ansprüche_ausgewählter _Nährstoffe.jpg © verändert nach yara.com

Abbildung 2: pH-Ansprüche ausgewählter Nährstoffe. © verändert nach yara.com

Artikelserie_Düngung_pH_schnelltests.jpg © BWSB

Abbildung 3: einfache Schnelltests sind in (fast) jedem Baumarkt erhältlich. © BWSB