Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Den Goldhafer kennen: Ein ertragreiches Gras für das Berggebiet und Verursacher der Kalzinose

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.06.2021 | von DI Dr. Wolfgang Angeringer

Laufend eingehende Anfragen sowie akute Fälle bezüglich Goldhafer und Kalzinose bei Rindern, Schafen und Pferden zeigen die nach wie vor aktuelle Brisanz dieses Themas. Die Witterung scheint im Auftreten eine Rolle zu spielen, häufen sich doch die Fälle in den Jahren nach längeren Trockenphasen. Im Folgenden möchte ich daher die wichtigsten Aspekte und Erfahrungen für kalzinosegefährdete Betriebe darstellen.

Bildergalerie (2 Fotos)
Goldhafer.gif © W. Angeringer/LK Steiermark
Übersaat.gif © W. Angeringer/LK Steiermark
Goldhafer.gif © W. Angeringer/LK Steiermark
Übersaat.gif © W. Angeringer/LK Steiermark
Bilder: Erkennungsmerkmale Goldhafer – abstehende Behaarung, v.a. an den Blattscheiden, Rispen haben in der Blüte-Reife einen "goldigen" Überzug, die Ährchen sind begrannt. © W. Angeringer/LK Steiermark
Bilder Übersaat: Stark gestriegelte und geschröpfte Goldhaferwiese Anfang Mai 2020 und Bestand Ende Mai 2021 – die Einsaat mit der Mischung OG (im Bild Knaulgras) konnte sich gut etablieren. © W. Angeringer/LK Steiermark

Wo wächst der Goldhafer?

Der Goldhafer gehört auf 2 bis 3 schnittigen Wiesen des Berglandes über 800m Seehöhe zu einem ertragreichen und leistungsfähigen Bestand dazu. Bei 3 bis 4 Nutzungen und ausreichender Düngung nach Entzug kann er sich gegen die konkurrenzstärkeren Futtergräser wie Knaulgras weniger stark durchsetzen. Vor allem basenreiche (hoher pH, Vorsicht: hohe Kalkgaben wie auch Holzasche!) Standorte lassen ihn gut gedeihen, dann ist er auch am gefährlichsten. Die frühe Reife und die Eigenschaft bei jedem Schnitt Blühtriebe bilden zu können, machen ihn hier besonders ausdauernd. Trockenheit und gemäß der Nutzung niedrige Düngung oder Witterungseinflüsse wie das kalte Frühjahr 2021 führen dazu, dass sich das Gras gut durchsetzen kann. Je nach Gebiet blüht der Goldhafer bereits Anfang bis Ende Mai.
 

Woran erkenne ich den Goldhafer?

Der Goldhafer ist bereits beim Bestocken sehr gut an seiner seidig-abstehenden Behaarung erkennbar: meistens ist die gesamte Pflanze behaart (Stengel, Blätter), die Blattscheide am Triebgrund immer (siehe Bildbox). Der Goldhafer ist ein Locker-Horstgras mit kurzen Kriechtrieben am Grund. Bei mittelintensiver Bewirtschaftung kann er sich daher über einen längeren Zeitraum im Bestand halten, auch wenn die Konkurrenz-Futtergräser wie Knaulgras, Wiesen-Schwingel und Timothe verschwinden. Am Ende des Rispenschiebens verfärbt er sich golden-braun, weshalb Goldhaferbestände dann gut erkennbar sind.

Wie erkenne ich die Kalzinose?

Anzeichen: Mattes Haarkleid, struppiges Fell, träger Gang, gekrümmter Rücken, Abmagerung, Schmerzen beim Gehen - im Extremfall können die Tiere nicht mehr Aufstehen und man hört ein Knacken in den Gelenken. Der Goldhafer bildet dem Vitamin D3 ähnliche Substanzen, welche die Aufnahme von Calcium aus dem Darm, sowie Ablagerung in Knochen und Geweben fördern. Es kommt so zu pathologischen Verkalkungen. Betroffen sind besonders ältere Tiere (Milchvieh, auch Mutterkühe) aufgrund des hohen Stoffwechselumsatzes, Jungvieh zeigt kaum Anzeichen.
 

Bei Verdachtsfall: Mit Tierarzt Kontakt aufnehmen, und Symptomatik abklären (Laborbefund), Pflanzenbestände auf Goldhafer kontrollieren.

Was kann ich tun?

Nutzungszeitpunkt: Der Goldhafer ist umso gefährlicher, je jünger die Pflanzen sind. Ein späterer Nutzungszeitpunkt verringert daher das Risiko einer Erkrankung, verschlechtert aber auch die Grundfutterqualität, und birgt die Gefahr einer langsamen Anreicherung von Calcium über den Winter. Wichtig ist die Kennzeichnung des Grundfutters in Goldhafer-reich und -arm, damit der Anteil in der Ration nicht zu hoch wird. Deshalb müssen Landwirte und Ladwirtinnen ihre Wiesen genau kennen - ihr Grünland-Beratungsteam hilft hier gerne weiter.

Nachsaat: Häufig fehlen aufgrund früher Mahd über viele Jahre die Konkurrenz-Horstgräser Knaulgras, Timothe und Wiesenschwingel im Bestand. Diese Arten samen erst sehr spät aus, und müssen regelmäßig nachgesät werden. Das Grünland ist also auf diese Arten zu untersuchen, und wenn sie zurückgehen ist zusammen mit Kleearten nachzusäen. Die Nachsaat kann zeitig im Frühjahr (nach Starkstriegeleinsatz und anschließendem Schröpfschnitt - Bild) oder im Spätsommer erfolgen. Dabei darf das Saatgut nur oberflächlich ausgebracht, und danach angedrückt werden – Nachsaatstriegel oder Schlitzsägerät. Auf ackerfähigen Böden ist auch eine Neuanlage mit Einsaat von Wechselwiesen- und Dauerwiesenmischungen möglich, so kann der Goldhafer am Schnellsten minimiert werden.

Weidemanagement: Trennung von Wiese und Weide -er Goldhafer ist nicht trittfest und wird bei stärkerer Beweidung schnell zurückgedrängt, jedoch nur im Frühjahr und Sommer! Die Weiden werden mit den Mischungen KWEI oder NAWEI übergesät, um eine dichte Grasnarbe zu erhalten. Die Nach- oder Vorweide von Goldhaferwiesen mit gefährdeten Tieren ist jedenfalls problematisch, da dieses Gras sowohl im Frühjahr zeitig wie auch im Herbst spät austreiben kann und dann den Tieren praktisch nur junger Goldhafer mit hohem Vitamin D-Anteil zum Weiden bleibt.
 
Fütterung: Neben der erwähnten Grundfuttereinteilung ist pansenschonendes, energiereiches Kraftfutter einzusetzen (Mais, Getreide), um den Stoffwechsel nicht zusätzlich zu belasten. Wichtig ist das Mineralfutter, hier dürfen nur Mischungen mit niedrigem Phosphor- und Calciumgehalt, sowie ohne Vitamin D-Zusatz eingesetzt werden! Vitamin D3 wird auch über die Haut im Sonnenlicht gebildet, und muss bei Tieren mit Weide- und Auslaufhaltung nicht zugefüttert werden. Viehsalz ist jedenfalls ausreichend anzubieten, um die Natrium-Versorgung während der Weidezeit zu gewährleisten.
 
Düngung: Die Einsaaten dürfen nicht hungern, da ansonsten sich wieder Goldhafer durchsetzt. Eine adäquate, der Nutzung angepasste Düngung mit Wirtschaftsdünger (z.B. Mist-Grunddüngung im Herbst, Jauche- Gülledüngung nach dem 1. Schnitt) ist für den Erfolg unerlässlich, ebenso hat sich eine Phosphor-Ergänzungsdüngung zur Förderung des Kleewachstums als positiv herausgestellt.

Weitere Fachinformation

  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Einsaat bis Ernte: Das System auf Fehler checken
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 3 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Goldhafer.gif © W. Angeringer/LK Steiermark

Bilder: Erkennungsmerkmale Goldhafer – abstehende Behaarung, v.a. an den Blattscheiden, Rispen haben in der Blüte-Reife einen "goldigen" Überzug, die Ährchen sind begrannt. © W. Angeringer/LK Steiermark

Übersaat.gif © W. Angeringer/LK Steiermark

Bilder Übersaat: Stark gestriegelte und geschröpfte Goldhaferwiese Anfang Mai 2020 und Bestand Ende Mai 2021 – die Einsaat mit der Mischung OG (im Bild Knaulgras) konnte sich gut etablieren. © W. Angeringer/LK Steiermark

Goldhafer.gif © W. Angeringer/LK Steiermark
Übersaat.gif © W. Angeringer/LK Steiermark