Was steht eigentlich in den Schulbüchern unserer Kinder und Jugendlichen zum Thema Landwirtschaft? Der Verein „Wirtschaften am Land“ wollte das ganz genau wissen und hat pünktlich zum Schulbeginn einen Schulbuch-Check durchgeführt. Das Ergebniss: Schulbücher beinhalten teils falsche oder verkürzte Infos.
Überprüft wurden 97 Schulbücher von der ersten Klasse Volksschule bis zur 4. Klasse Mittelschule und der AHS-Unterstufe. Im Fokus standen hauptsächlich die Fächer Sachunterricht, Biologie und Geografie.
Realitätsferne Inhalte und falsche Darstellungen
Das Ergebnis ist ernüchternd: In vier von zehn Schulbüchern findet sich überhaupt kein landwirtschaftlicher Inhalt. In den restlichen Lehrbüchern sind oft kurz gehaltene, lückenhafte Informationen zu finden. Volksschulbücher weisen teils idyllische Zeichnungen statt realistischer Bilder von landwirtschaftlichen Betrieben auf. In manchen Büchern werden Tierwohlställe als Massentierhaltung dargestellt oder Bauernhöfe mit Industriebetrieben gleichgesetzt und die Nutzung unserer Wälder soll den Klimawandel anheizen.
Konventionell gegen biologisch
Die konventionelle wird gegen die biologische Landwirtschaft ausgespielt. Auch pauschalisierende und verkürzte Aussagen, die schlichtweg falsch sind, waren zu finden. Themen wie nachhaltige Waldbewirtschaftung oder Jagd kommen in den untersuchten Schulbüchern beinahe gar nicht vor.
So kommen Schulen zu echtem Wissen
Seminarbäuerinnen besuchen als Botschafterinnen der Land- und Forstwirtschaft Schulen sowie Kindergärten. Dabei zeigen sie in Workshops den tatsächlichen Weg von Lebensmittel vom Feld bis zum Teller und lassen die Kinder in die spannende Welt der österreichischen Landwirtschaft hineinschnuppern. Mehr über "Landwirtschaft in der Schule" erfahren.
Schulklassen können im Rahmen von "Schule am Bauernhof" auch direkt Bauernhöfe besuchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Sich selbst ein Bild zu machen ist immer besser als auf Wissen anderer zu vertrauen.
Interaktive Lern-Apps, fachlich korrekte Artikel, Videos und vieles mehr gibt es auf der Webseite "Landwirtschaft verstehen". Ein eigener Bereich für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer soll echtes Wissen um die heimische Landwirtschaft in den Unterricht bringen.
Die Website wird mit den technisch erforderlichen Cookies ausgeführt. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Sie können Ihre Entscheidung für diese Website in den Cookie-Einstellungen jederzeit einsehen und korrigieren.