Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

Digital wAPPnen für die Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2024 | von Dipl.-Ing. Beate Kraml

Apps sind das Symbol der Digitalisierung. In allen landwirtschaftlichen Bereichen gibt es bereits die smarten Helfer, die den Bäuerinnen und Bauern die Arbeit, Dokumentation und Planung erleichtern sollen. Was sind die neuesten Trends?

Innovation Farm.jpg © LKÖ/Gerald Pfabigan
Apps zur Kartierung sind besonders beliebt. © LKÖ/Gerald Pfabigan
Sei es zur Kommunikation, zum Banking, zum Hören von Musik oder zur Navigation: Jeden Tag nutzen wir Apps. Durch die vielfältigen Funktionen sind die digitalen Helfer in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch in der Landwirtschaft spielen Apps eine immer größere Rolle, da sie eine deutliche Arbeitserleichterung bringen. Die neuen Technologien können nicht nur helfen, die Effizienz des Betriebes zu verbessern, sondern auch Kosten und Arbeitszeit einsparen.

Besonders beliebt sind derzeit Apps zur Aufzeichnung von Arbeitsvorgängen und zur Kartierung. Dazu gehören z.B. Feldarbeits-Apps, mit denen Betriebe unter anderem ihre Schlagkarteien verwalten und alle Maßnahmen planen und dokumentieren können. Speziell für die Tierhaltung entwickelte Apps ermöglichen individuelle Aufzeichnungen von Leistungen, Geburten, Abgängen usw. So haben Landwirte die Daten der Tiere am Smartphone immer griffbereit.

Apps im stetigen Praxistest

Bei der Vielzahl an Anwendungen verliert man allerdings schnell den Überblick. Daher testet die LK Niederösterreich die neuesten Veröffentlichungen und prüft sie auf ihre Praxistauglichkeit. Mit den Tests hat man vor sechs Jahren begonnen. Heute nehmen die Mitarbeiter der LK Technik Mold - die auch Standort der 2020 gegründeten Innovation Farm ist - die Apps unter die Lupe. “Wir testen jene Apps, die für die Landwirte eine Hilfe darstellen können. Dabei überprüfen wir die Benutzerfreundlichkeit, ob alles richtig funktioniert und wie einfach die Anwendungen sind. Bestmöglich sollten die Apps so aufgebaut sein, dass alle Personen, egal wie viel Erfahrung sie haben, damit umgehen können. Wir schauen auch, ob die Apps auf den verschiedenen Plattformen verfügbar sind, ob ein Internetzugang benötigt wird und ob Kosten anfallen“, berichtet Florian Köck von der LK Technik Mold.
APPs.jpg © AdobeStock_674794248
Die Digitalisierung hält in der Landwirtschaft immer mehr Einzug. Der große Vorteil ist, dass man viele Daten stets griffbereit in der Hosentasche hat. © AdobeStock_674794248

Bereits mehr als 60 Apps überprüft

Insgesamt wurden bereits mehr als 60 Apps getestet. Je nach App dauern die Tests einen bis eineinhalb Tage. In dieser Zeit können alle wesentlichen Funktionen überprüft und ausprobiert werden. Werden die Apps als gut befunden, dann veröffentlicht sie die LK Technik Mold auf der Seite www.noe.lko.at (unter Beratung und Landwirtschaftliche Apps).

Laut Köck wurden bisher nur zwei der getesteten Apps nicht veröffentlicht, da diese die Anforderungen, die sie in der Beschreibung versprochen haben, nicht erfüllt haben. Es gab auch Apps, die die LK Technik Mold schon bei der Vorauswahl aussortiert hat. Generell gibt es mehrere Gründe, warum Apps nicht optimal funktionieren und daher für die Praxis nicht geeignet sind. Dazu gehören neben mangelhafter Benutzerfreundlichkeit vor allem Verbindungs- und Kompatibilitätsprobleme mit anderen Geräten. Das heißt, wenn kein Internet verfügbar ist oder Geräte nicht erkannt werden, streikt die Technik. Das Gleiche gilt auch für die Datenverfügbarkeit, wenn beispielsweise Echtzeitdaten benötigt werden.

Köck weist daher darauf hin, dass Landwirte zuerst prüfen sollten, ob die App für ihr Gerät überhaupt verfügbar und nutzbar ist. Darüber hinaus können Apps versteckte Kosten beinhalten: “Oft ist der Download kostenlos, jedoch funktionieren diese Apps dann nur mit einem Abschluss eines Abonnements“, erklärt er.

AgrarExact in Entwicklung

Die LK Technik Mold testet aber nicht nur Apps, sondern arbeitet auch an der Entwicklung einer eigenen App namens “AgrarExact“. Diese App soll folgende Funktionen beinhalten: 
  • Abstandsauflagen visualisieren (je nach Pflanzenschutzmittel und Düsenbestückung auf dem Pflanzenschutzgerät)
  • Düsenkalkulator (richtige Düse für die jeweilige Anwendung finden) 
  • Pflanzenschutzgeräte auslitern (richtigen Druck für die Applikation in Abhängigkeit von Düsen, Aufwandmenge und Geschwindigkeit finden)
  • Düngerstreuer abdrehen (richtige Einstellung für die Düngemittelapplikation finden)
  • Sämaschine abdrehen (richtige Einstellung für die Sämaschine je nach Aussaatzeitpunkt finden)

Bei der Entwicklung der App hat die LK Technik Mold die Erfahrungen aus den jahrelangen Praxistests einfließen lassen. Dadurch bietet AgrarExact eine übersichtliche Oberfläche und soll einfach zu bedienen sein. Allerdings dauert es noch, bis die App zur Verfügung steht: “Die App greift auf bestimmte landwirtschaftliche Bestimmungen und Richtlinien zu, die aktuell überarbeitet werden. Um sicherzustellen, dass AgrarExact bei seiner Einführung vollständig konform mit den neuesten Vorschriften ist und den Landwirten den größtmöglichen Nutzen bietet, haben wir die Veröffentlichung bis zur endgültigen Klärung dieser regulatorischen Änderungen aufgeschoben“, so Köck.

Immer mehr Apps mit Künstlicher Intelligenz

Neben den klassischen Apps für Kartierung, Aufzeichnungen und Arbeitsplanung bieten die Hersteller bei neu entwickelten Apps vermehrt Funktionen an, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten. Zwar sind viele Anwendungen noch in der Forschungs- bzw. Entwicklungsphase. Einige Apps erfüllen allerdings bereits alle Anforderungen und können mithilfe KI-gestützter Bilderkennung eine Arbeitserleichterung bringen. Dazu gehört zum Beispiel “Plantix“, eine App, die die LK Technik Mold bereits getestet hat. Damit können Pflanzenprobleme von 30 verschiedenen Kulturpflanzen über die Kamera des Smartphones diagnostiziert werden. Die KI macht zunächst Vorschläge möglicher Schäden, sodass Krankheiten, Schädlinge oder Nährstoffmängel erkannt und gezielte Maßnahmen durchgeführt werden können.

Flächenmonitoring AMA

Gefragt sind Apps, die einen Überblick über Fördervoraussetzungen bieten und eine Erleichterung bei bürokratischen Auflagen ermöglichen. Die “AMA MFA Fotos“-App beispielsweise ermöglicht die Nutzung der Vorteile des Flächenmonitorings und erleichtert die Abwicklung des Mehrfachantrages (MFA). Landwirte können sich damit kostenlos, schnell und einfach die beantragten Schläge des Mehrfachantrages anzeigen lassen und einen Fotonachweis oder eine Korrektur an die AMA übermitteln. Sachverhalte aus dem Flächenmonitoring können mit der App unkompliziert geklärt werden, was Vor-Ort-Kontrollen erspart und Sanktionen vermeidet. Außerdem wird die App laufend um neue Funktionen erweitert. Detaillierte Informationen zur “AMA MFA Fotos“-App gibt es auf www.ama.at unter Formulare & Merkblätter/Mehrfachantrag.
Zum vorigen voriger Artikel

WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht

Zum nächsten nächster Artikel

APP-Tipps des Jahres 2023

Weitere Fachinformation

  • Automatische Lenksysteme: Das gibt es zu wissen
  • WIG-Schweißen: Hochwertige und saubere Naht
  • Digital wAPPnen für die Zukunft
  • APP-Tipps des Jahres 2023
  • Ladung sichern: Tipps & Vorschriften im Überblick
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • Sind Feldroboter die Zukunft?
  • Cyberangriffe in digitalem Zeitalter im Steigen
  • Worauf man beim Schweißen achten muss
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Innovation Farm.jpg © LKÖ/Gerald Pfabigan

Apps zur Kartierung sind besonders beliebt. © LKÖ/Gerald Pfabigan

APPs.jpg © AdobeStock_674794248

Die Digitalisierung hält in der Landwirtschaft immer mehr Einzug. Der große Vorteil ist, dass man viele Daten stets griffbereit in der Hosentasche hat. © AdobeStock_674794248