Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Digitalisierung und Robotik im Sonderkulturenanbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.07.2023 | von Eva Lechner

Unter dem Thema „Digitalisierung und Robotik im Sonderkulturanbau“ fand gestern die jährliche Fachtagung mit anschließendem Sommerfest am Waldlandhof statt. Zur gut besuchten Veranstaltung durfte Waldland Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager begrüßen.

Bildergalerie (4 Fotos)
2023-07-03_Waldland_(c)WALDLAND (1).jpg © Waldland
Waldland_Fachtagung Digitalisierung und Robotik.jpg © Waldland
Waldland_Feldvorführung.jpg © Waldland
Waldland_Sommerfest mit Fachtag.jpg © Waldland
2023-07-03_Waldland_(c)WALDLAND (1).jpg © Waldland
Waldland_Fachtagung Digitalisierung und Robotik.jpg © Waldland
Waldland_Feldvorführung.jpg © Waldland
Waldland_Sommerfest mit Fachtag.jpg © Waldland
© Waldland
© Waldland
© Waldland
© Waldland

Experten gaben Einblicke in die digitale Welt der Land- und Forstwirtschaft

Bereits am Nachmittag startete die Veranstaltung mit einer Fachtagung zum Thema Digitalisierung und Robotik im Panoramasaal. Im Zuge der Fachtagung bietet Waldland den Mitgliedslandwirten und vielen weiteren geladenen Gästen die Möglichkeit sich über neue Innovationen im landwirtschaftlichen Bereich praxisnahe zu informieren. Unter den Fachreferenten waren Pflanzenbaudirektor Manfred Weinhappel von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Markus Gansberger von der Innovation Farm Wieselburg, Stefan Polly von der LK-Technik Mold, Gundars Skudriņš von SIA „Field and Forst“ Lettland sowie Lukas Bruckner von der Waldland Forschungs- & Entwicklungsabteilung. Berichtet wurde von der Wichtigkeit der Digitalisierung und Robotik für die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft, sowie von den derzeitigen Forschungsaktivitäten und dem praktischen Einsatz von Robotern und Kameratechnik sowohl im In- als auch im Ausland.

Feldroboter und Drohne im Praxiseinsatz

Im Anschluss an die Fachtagung gab es noch eine Feldvorführung des Feldroboters sowie einer Drohne. Auf dem Versuchsfeld wurde mittels solarzellenbetriebenen Agrar-Roboter Petersilie ausgesät. Mit Hilfe von GPS-Signal markiert der Roboter die Position der Pflanzen bei der Aussaat und verrichtet daraufhin die mechanische Unkrautbekämpfung sowohl in als auch zwischen den Reihen. Durch den präzisen Einsatz der Technik können die Kosten und der manuelle Aufwand für die Aussaat und Unkrautbekämpfung reduziert werden. Neben der Feldrobotik sind auch Drohnen bei Waldland im Einsatz. Der Einsatz von Drohnen erleichtert es die Vegetation sowie eventuell auftretenden Schädlingsbefall und Verunkrautung am Feld großflächig zu überwachen und zu bekämpfen. Vor allem im Bereich des Giftpflanzenmanagements kann es zu einer erheblichen Arbeitserleichterung führen. Die Technik ermöglicht es mit Orthofotos einen Überblick über das gesamte Feldstück zu erhalten und dieses punktgenau zu vermessen, zu beurteilen und zu pflegen.

Mit Zusammenarbeit der Digitalisierung den Weg ebnen

Beim anschließenden Pressegespräch stellten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Waldland Geschäftsführer Franz Tiefenbacher die Wichtigkeit der gemeinsamen Arbeit im Bereich der Digitalisierung in den Vordergrund.

Bauern behalten Effizienz und Umwelt im Blick

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wies auf die Wichtigkeit der heimischen Landwirtschaft und von regionalen, nachhaltigen Rohstoffen besonders auch in der Zeit von Krisen hin. „Es ist uns sehr wichtig enger Partner unserer Bäuerinnen und Bauern zu sein, denn als Agrarland Nummer 1 trägt Niederösterreich Sorge für die Versorgungssicherheit“, betonte Landeshauptfrau Mikl-Leitner. Neben der engen Zusammenarbeit des Landes braucht es aber auch eine Europäische Union der Wettbewerbsfähigkeit im Agrarbereich. Besonders die Landwirtschaft steht im Bereich Digitalisierung ganz voran und schafft es, diese für die Steigerung der Effizienz und zur Schonung der Ressourcen gut zu nutzen. „1950 hat ein bäuerlicher Betrieb 10 Menschen versorgt, heute ernährt ein Bauer 120 Personen und das gelingt zukünftig aufgrund des Arbeitskräftemangels nur durch Digitalisierung und Innovationskraft. Waldland ist Pionier, wenn es um Innovationen geht. Am Waldlandhof wird immer modernstes Gerät ausprobiert und das zu Nutzen der Landwirtschaft und der ganzen Region“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner abschließend.

Technischer Wandel hält in allen landwirtschaftlichen Sparten Einzug

Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager betonte, dass in der Landwirtschaft immer Platz für Innovation ist, wenn es darum geht, wie man mit einzelnen Kulturen umgeht, wie man sie kosteneffizient pflegt und entsprechend zur Ernte bringt. „Wir sehen gerade eine technische Umwälzung. Einiges davon ist noch Zukunftsmusik und hat noch nicht die Serienreife. Aber bereits in ein paar Jahren wird sich zeigen, was alles möglich ist, egal ob am Feld oder im Stall.“

LK-Technik Mold als digitaler Partner von Bäuerinnen und Bauern

Die Landwirtschaftskammer möchte mit der LK-Technik Mold einen Überblick und eine Orientierung für Landwirte im Bereich der Digitalisierung geben. Dazu erfolgen Praxistest in Kooperation mit Betrieben, so auch mit Waldland. Forciert werden neue Geräte, aber auch die Umrüstung bestehender Geräte auf neue Technologien, um auch kleineren Betrieben einen Umstieg zu ermöglichen. „Wir sehen durch den Einsatz neuer Technologien und in der engen Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen und Bauern einer positiven Zukunft entgegen,“ so Präsident Schmuckenschlager.

Robotik als Chance für die Zukunft

Waldland Geschäftsführer Franz Tiefenbacher berichtete in seinen Ausführungen von den Anfängen und den Herausforderungen im Bereich der Robotik. Den Startschuss vor gut einem Jahr gab auch bei Waldland der Arbeitskräftemangel. Einerseits durch den engagierten Wiederaufbau der Ginkgohalle und andererseits durch fehlende Saisonarbeitskräfte aus der Ukraine.

Robotik: Herausforderungen und Potentiale

In der Arbeit hat man aber rasch erkannt, dass der Einsatz von Robotern gewisse Herausforderungen mit sich bringt. Zum einen gehen oftmals die Geschwindigkeit der technischen Weiterentwicklung und die der Entwicklung von notwendigen Gesetzen nicht ganz einher. Zum anderen werden sich durch die zunehmende Digitalisierung neue Berufsfelder entwickeln. „Unsere Techniker in der Innovationswerkstätte sind auch gefragt, aber vordergründig brauchen wir IT-affine Arbeitskräfte für die Entwicklungsarbeit. Bildungseinrichtungen müssen daher sicherlich den Lehrplan anpassen. Darum sind wir über die gute Zusammenarbeit mit Wieselburg und Edelhof sehr froh“, betont Franz Tiefenbacher.
„Wie bei allen neuen Projekten gibt es auch manchmal einen Schritt zurück, bevor man wieder zwei nach vorne gehen kann. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, der Landwirtschaftskammer, dem Landwirtschaftsministerium und dem Land Niederösterreich in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird eine große Rolle spielen. Innovation bedeutet an Visionen zu glauben und konsequent daran zu arbeiten. Das können wir als Waldland und dem widmen wir uns auch weiterhin“, so Franz Tiefenbacher.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu Waldland

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
2023-07-03_Waldland_(c)WALDLAND (1).jpg © Waldland

© Waldland

Waldland_Fachtagung Digitalisierung und Robotik.jpg © Waldland

© Waldland

Waldland_Feldvorführung.jpg © Waldland

© Waldland

Waldland_Sommerfest mit Fachtag.jpg © Waldland

© Waldland

2023-07-03_Waldland_(c)WALDLAND (1).jpg © Waldland
Waldland_Fachtagung Digitalisierung und Robotik.jpg © Waldland
Waldland_Feldvorführung.jpg © Waldland
Waldland_Sommerfest mit Fachtag.jpg © Waldland