Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung(current)1
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen(current)2
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Beratung
  3. LK-Wissen
  4. Direktvermarktung
  • Drucken
  • Empfehlen
30.03.2021 | von Roswitha Groiß, BSc ABL

Qualitäts- und Herkunftssicherung für bäuerliche Direktvermarkter

Regionalität leben und weiter festigen! Das neue System der Qualitäts- und Herkunftssicherung mit dem „AMA GENUSS REGION“-Siegel für bäuerliche Direktvermarkter schafft eine national anerkannte Basis für Bauern und Konsumenten und untermauert bestehende Gütesiegel wie Gutes vom Bauernhof mit einem einheitlichen Qualitätsstandard!

Direktvermarktung
© LVDV NÖ-Gerald Lechner
Es ist wichtig, auf Qualitäts- und Herkunftssicherung bei Lebensmitteln zu setzen und gemeinsam die Wertschöpfung in den Regionen zu stärken. Das von der AMA Marketing konzipierte QHS-System, ermöglicht Gastronomen, Manufakturen und bäuerlichen Direktvermarktern die Auslobung der Regionalität. Mit dem neuen Gütesiegel „AMA GENUSS REGION“ wird Konsumentinnen und Konsumenten eine gesicherte Qualität und die regionale Herkunft garantiert.
GS-Logo GvB Fahne.jpg
© Gutes vom Bauernhof
Die „Qualitäts- und Herkunftsrichtlinie für bäuerliche Direktvermarkter“ (QHS) regelt ein einfaches, klares und transparentes Qualitätssystem für bäuerliche Direktvermarktungsbetriebe, das für hohe Qualität und regionale Herkunft steht. Im Jänner 2020 trat dieses national anerkannte und EU-notifizierte Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem in Kraft. Dieser Standard wird durch eine externe Kontrollstelle überprüft.
Hier finden Sie eine genaue Erläuterung des Kontrollsystems für Herkunft und Qualität.
Logo DirektVomBauern hellgruen grau neu.jpg
© Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter

1. Unterstützung durch die LK NÖ

Die Landes-Landwirtschaftskammer NÖ steht allen bäuerlichen Direktvermarktern in der Umsetzung dieser Richtlinie mit einer unverbindlichen Erstberatung zur Seite. Die Teilnahme an der QHS-Richtlinie ist freiwillig und der Einstieg jederzeit möglich.

Der Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ bündelt die Anliegen der Direktvermarkter und ist darüber hinaus die zentrale Ansprechstelle für die Abwicklung des gesamten QHS-Prozesses für Direktvermarktungsbetriebe in Niederösterreich.

2. Weiterentwicklung von „Gutes vom Bauernhof“ gemeinsam mit dem Regionalgütesiegel „AMA Genuss Region“

Um Konsumentinnen und Konsumenten ein Erkennungszeichen für garantiert bäuerliche Lebensmittel zu bieten, hat die Landwirtschaftskammer Österreich die Marke „Gutes vom Bauernhof“ etabliert. Mit der Marke, die nur kontrollierte Betriebe nutzen dürfen, können sich bäuerliche Produzenten von Händlern oder Herstellern, die das Image der Bäuerlichkeit als Trittbrettfahrer für ihr Marketing nutzen, unterscheiden. Seit knapp 20 Jahren können sich Konsumentinnen und Konsumenten auf „Gutes vom Bauernhof“ als Zeichen für qualitativ hochwertige Lebensmittel, aus garantiert bäuerlicher Herkunft verlassen.

Die staatlich anerkannte QHS-Richtlinie der AMA Marketing, wurde als Bedingung für Gutes vom Bauernhof implementiert. Das bedeutet für Gutes vom Bauernhof-Betriebe: sie erfüllen die neuen Richtlinien und können am neuen System teilnehmen. Nun gilt es die Weiterentwicklung von Gutes vom Bauernhof als DAS Zeichen für garantiert bäuerliche Herkunft, gemeinsam mit dem AMA Regional-Gütesiegel optimal zum Vorteil des Betriebs umzusetzen.
Inserat GvB LDVD NÖ.jpg
© LVDV NÖ-Gerald Lechner

Was bringt Auszeichnung Gutes vom Bauernhof für Ihren Betrieb:

  • Überregionale Bewerbung des Betriebes z.B. im Einkaufsführer, der Website und der Gutes vom Bauernhof App, Zusammenarbeit mit Top-Heuriger,…
  • Vertrauensbildung bei KonsumentInnen
  • Klare Positionierung am Markt durch gemeinsame Werbemittel
  • Laufende Qualitätsverbesserung durch individuelle Bildungs- und Beratungsangebote
  • Imagesteigerung und Attraktivität für neue, qualitätsorientierte Zielgruppen
  • Hilfestellung bei der Umsetzung rechtlicher Vorschriften
  • Individuelle Betriebsberatung durch Experten der LK als Vorbereitung auf die Erstkontrolle
Näheres zum Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“.

Interesse an der Qualitäts- und Herkunftssicherung?

Für weitere Informationen und betriebsindividuelle Beratungen kontaktieren Sie das Referat Bäuerinnen, Direktvermarktung in der LK NÖ unter direktvermarktung@lk-noe.at oder telefonisch unter 05 0259 26500.

Downloads zum Thema

  • GvB Info_2020-07-06 PDF 433,33 kB
Zum nächsten nächster Artikel

Lebensmittelhygiene als Basis für sichere Lebensmittel

Weitere Fachinformation

  • Qualitäts- und Herkunftssicherung für bäuerliche Direktvermarkter
  • Lebensmittelhygiene als Basis für sichere Lebensmittel

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Direktvermarktung
© LVDV NÖ-Gerald Lechner
GS-Logo GvB Fahne.jpg
© Gutes vom Bauernhof
Logo DirektVomBauern hellgruen grau neu.jpg
© Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter
Inserat GvB LDVD NÖ.jpg
© LVDV NÖ-Gerald Lechner