Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Doppelter Nutzen: Weidezaun liefert Sonnenstrom

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2021 | von Roman Musch

Der Zaun von Alexander Thurner hält nicht nur seine Bio-Weideochsen im Zaum, sondern liefert auch Strom fürs Unternehmen. Vor- und Nachteile des Systems mit bifacialen PV-Paneelen.

Bildergalerie (5 Fotos)
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © a-ware
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © a-ware
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Der Solarzaun liefert durch bifaciale PV-Paneele mehr Strom als eine vergleichbare Dachanlage. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Biobauer und Unternehmer Alexander Thurner ist vom Solarzaun begeistert: "Er liefert mehr Strom, als eine vergleichbare Dachanlage." © a-ware
Rund um die etwa zwei Hektar große Weide liefern doppelseitige Photovoltaikpaneele Strom. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Der Solarzaun liefert durch bifaciale PV-Paneele mehr Strom als eine vergleichbare Dachanlage. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Der Solarzaun liefert durch bifaciale PV-Paneele mehr Strom als eine vergleichbare Dachanlage. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Zwei Probleme, eine Lösung – so beginnt die Geschichte von Österreichs längstem Solarzaun im oststeirischen Greinbach. Biobauer und Unternehmer Alexander Thurner wollte zwar eine Photovoltaikanlage, aber nicht auf dem alten Dach des Betriebsgebäudes. Und die Umsetzung der verpflichtenden Weidehaltung von Bio-Rindern. So kam es dazu, dass rund um die zwei Hektar große Weide ein Zaun aus bifacialen PV-Paneelen entstand. „Die Zellen sind in klares Epoxidharz gegossen und können Tageslicht von vorne und hinten in Strom umwandeln. Seit Februar 2021 ist die Anlage in Betrieb und die vom Hersteller versprochenen zehn Prozent Mehrleistung gegenüber einer vergleichbaren Auf-Dach-Anlage haben wir auch erreicht“, freut sich Thurner.

Von Tieren respektiert

Die Bio-Ochsen haben den Zaun sehr gut angenommen. Testweise sind zwölf Rinder seit Mai täglich auf der Weide und sollen auch im Winter dort sein. Insgesamt stehen am Hof zwischen 35 und 40 Bio-Weideochsen. Im Abstand von 25 Zentimetern von den Paneelen sind zwei Reihen Elektrozaun angebracht. Die Tiere erkennen mit den Paneelen ein klares Hindernis. „Ausgebrochen sind sie mal an der Seite mit Holzbrettern“, so Thurner.

Ausbau geplant

Die Holzbretter sind Platzhalter für künftige PV-Paneele, die Halterungen (verzinkte Rammpfähle) sind bereits montiert. Die Anlage versorgt derzeit Thurners Gewerbebetrieb (Nahrungsergänzungsmittel) und das Asylwerberheim, welches im ehemaligen Familiengasthof untergebracht ist. Die Stromversorgung des landwirtschaftlichen Betriebes auf der gegenüberliegenden Straßenseite soll mit der nächsten Ausbaustufe folgen. Die 50-KWp-Anlage ist mit einem 48-KWh-Stromspeicher gekoppelt. „An einem durchschnittlichen Tag reicht der eigene Strom bis 20 Uhr. Einspeisen tue ich fast nichts“, schildert Thurner, der vom Konzept der Doppelnutzung überzeugt ist. Denn so gehen keine wertvollen landwirtschaftlichen Böden verloren. Umso klarer wird daher, dass momentan viele Bäuerinnen und Bauern auf die konkrete Umsetzung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes warten.

Vorteile

  • Verteilung der Stromproduktion auf Morgen- und Abendstunden durch die spezielle Ausrichtung (sowohl vertikal und nach Himmelsrichtung).
  • Ideal für Eigenverbrauch.
  • Schnee und Laub können die Paneele nicht bedecken.
  • Höhere Flächenleistung durch beidseitige Stromproduktion.
  • Agrar-Nutzfläche bleibt erhalten.
  • Tiere sehen ein echtes Hindernis.
Nachteile
  • Rahmenkonstruktion ist teurer und aufwendiger, bietet aber den Doppelnutzen als Zaun.
  • Bei Gefälle und steinigen Böden schwerer und aufwendiger zu realisieren.

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch

Der Solarzaun liefert durch bifaciale PV-Paneele mehr Strom als eine vergleichbare Dachanlage. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch

Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © a-ware

Biobauer und Unternehmer Alexander Thurner ist vom Solarzaun begeistert: "Er liefert mehr Strom, als eine vergleichbare Dachanlage." © a-ware

Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch

Rund um die etwa zwei Hektar große Weide liefern doppelseitige Photovoltaikpaneele Strom. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch

Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch

Der Solarzaun liefert durch bifaciale PV-Paneele mehr Strom als eine vergleichbare Dachanlage. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch

Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch

Der Solarzaun liefert durch bifaciale PV-Paneele mehr Strom als eine vergleichbare Dachanlage. © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch

Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © a-ware
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch
Agrarphotovoltaik mit Doppelnutzen © Landwirtschaftskammer Steiermark / Roman Musch