Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie(current)2
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie

Drohneninspektion von Photovoltaik-Anlagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.03.2023 | von Ing. Christoph Wolfesberger

Schon nach der Errichtung einer PV-Anlage ist eine erste Inpektion empfehlenswert. Schon kleine Fehler können nämlich große Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Anlage haben. Doch wie läuft eine solche Inspektion ab und worauf wird dabei geachtet?

Bildergalerie (4 Fotos)
Drohneninspektion bei Photovoltaik-Anlagen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Drohne mit Infrarotkamera spürt Fehler bei Photovoltaik auf © Gerald Pfabigan/LK Österreich
Durch eine fehlerhafte Zelle kann die Gesamtleistung der PV Anlage drastisch sinken. © LK Niederösterreich
Infrarot mit Drohne.jpg © LK Niederösterreich
Drohneninspektion bei Photovoltaik-Anlagen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Drohne mit Infrarotkamera spürt Fehler bei Photovoltaik auf © Gerald Pfabigan/LK Österreich
Durch eine fehlerhafte Zelle kann die Gesamtleistung der PV Anlage drastisch sinken. © LK Niederösterreich
Infrarot mit Drohne.jpg © LK Niederösterreich
Gut geprüft ist halb gewonnen: Mit einer Drohneninspektion lassen sich Schäden rasch sichtbar machen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die LK Drohne wird mit einer hochauflösenden Infrarotkamera bestückt. © Gerald Pfabigan/LK Österreich
Durch eine fehlerhafte Zelle kann die Gesamtleistung der PV Anlage drastisch sinken. © LK Niederösterreich
Ausfall eines Substrings aufgrund einer fehlerhaften Bypass-Diode. © LK Niederösterreich

Drohneneinsatz macht einfache Fehlersuche möglich

Schäden, die schon bei der Errichtung einer PV-Anlage entstehen oder mögliche Transportschäden: Egal ob bei der Errichtung oder bei bestehenden PV-Anlagen, überall können Inspektionen Fehlern auf die Schliche kommen. Denn bereits kleine Schäden können zu hohen Ertragsverlusten bei der geamten Anlage führen. Wurden früher meist nur große Freiflächen- oder Aufdachanlagen mit einer Infrarotkamera inspiziert, so hat sich dies heutzutage gewandelt. Denn mit Drohnen lassen sich Inspektionen rasch und kostengünstig für jeglichen Anlagentyp durchführen.

So läuft die Drohneninspektion ab

Die PV-Anlage wird mit der LK-Drohne überflogen. Mit der Spezialkamera werden Infrarotaufnahmen gemacht, die in weiterer Folge am Computer mit einem speziellen Softwareprogramm ausgearbeitet werden. Anhand dieser Auswertung können defekte Zellen, Schwachstellen und Fehler im System aufgespürt werden. Auch der Wechselrichter wird mit einer handgeführten Wärmebildkamera begutachtet.

Kosten und Kontakt

Sie möchten Ihre Photovoltaik-Anlage oder Gebäude auf Schäden überprüfen? Sie haben noch nie Ihre Felder von oben betrachtet? Mithilfe der LK-Drohne und mittels Infrarot- oder RGB-Kamera können wir Schäden sichtbar machen.

Für die Anfahrt wird eine Hofpauschale von 30 Euro in Rechnung gestellt. Pro installierter Kilowattpeak werden drei Euro verrechnet. Jetzt eine Drohneninspektion für Ihren Betrieb unter der Tel.-Nr.: +43 5 0259 29230 sichern.
 

Kontakt

  • Christoph Wolfesberger
    Ing. Christoph Wolfesberger
    christoph.wolfesberger@lk-noe.at
    T 05 0259 29233
    F 05 0259 95 29233

Weitere Fachinformation

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft
  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe
  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ
  • Warum es sich auch jetzt lohnt, in eine Photovoltaikanlage zu investieren
  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt
  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge
  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 03.06.2025

    Mähdrusch Praxis 2025

  • alle Kurse Bauen, Technik, Energie anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Drohneninspektion bei Photovoltaik-Anlagen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Gut geprüft ist halb gewonnen: Mit einer Drohneninspektion lassen sich Schäden rasch sichtbar machen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Drohne mit Infrarotkamera spürt Fehler bei Photovoltaik auf © Gerald Pfabigan/LK Österreich

Die LK Drohne wird mit einer hochauflösenden Infrarotkamera bestückt. © Gerald Pfabigan/LK Österreich

Durch eine fehlerhafte Zelle kann die Gesamtleistung der PV Anlage drastisch sinken. © LK Niederösterreich

Durch eine fehlerhafte Zelle kann die Gesamtleistung der PV Anlage drastisch sinken. © LK Niederösterreich

Infrarot mit Drohne.jpg © LK Niederösterreich

Ausfall eines Substrings aufgrund einer fehlerhaften Bypass-Diode. © LK Niederösterreich

Drohneninspektion bei Photovoltaik-Anlagen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Drohne mit Infrarotkamera spürt Fehler bei Photovoltaik auf © Gerald Pfabigan/LK Österreich
Durch eine fehlerhafte Zelle kann die Gesamtleistung der PV Anlage drastisch sinken. © LK Niederösterreich
Infrarot mit Drohne.jpg © LK Niederösterreich